BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Resolution der 31. Horber Schienen-Tage: Verkehrswende jetzt

Der Schienenverkehr wird heute gegenüber Flugzeug, Bus und Straße direkt und indirekt diskriminiert.

Die finanzielle und steuerliche Ungleichbehandlung gegenüber anderen Verkehrsmitteln ist gravierend.

„Ihren Fahrschein, bitte!“ VGF nimmt Stations-Kontrollen wieder auf

Seit 2010 sind die Fahrkarten-Kontrolleure der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) ausschließlich in Dienstkleidung im Einsatz und nicht mehr zivil. Grundlage war eine mit dem Verkehrsdezernat abgestimmte Neukonzeption des Fahrkarten-Prüfdiensts, um das Personal der VGF und ihrer Dienstleister als solche erkennbar zu machen und so das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste und die Service-Qualität in den Fahrzeugen zu verbessern. Diese kundenorientierte Ausrichtung wird die VGF beibehalten, aber gleichzeitig von Herbst an ihre Kontroll-Tätigkeit erweitern: Am Donnerstag, 28. November, findet am Grüneburgweg die erste „Stations-Kontrolle" seit fünf Jahren statt. Zwischen 8 Uhr 30 und 11 Uhr – außerhalb der morgendlichen Hauptverkehrszeit – werden die Fahrscheine aller Fahrgäste, die an der Station die Bahnen der Linien U1, U2, U3 oder U8 verlassen haben, an den Ausgängen überprüft.

Bauetappe im Projekt Nürnberg–Berlin (VDE8): Gleise auf modernster Bahnstrecke Mitteldeutschlands gelegt

Der Schienenstrang der modernsten Bahnstrecke Mitteldeutschlands ist nun durchgängig, die Gleise zwischen Erfurt, Halle und Leipzig sind gelegt. Diese Bauetappe wurde zwischen Eßleben-Teutleben in Thüringen und Saubach in Sachsen-Anhalt mit prominenter Begleitung begangen. Dr. Volker Kefer, Vorstand der Deutschen Bahn AG für Infrastruktur und Dienstleistungen, hatte die Ministerpräsidenten von Thüringen, Christine Lieberknecht, und von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, sowie den Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, zu einer Fahrt mit einem Meßzug durch den 7 Kilometer langen Finnetunnel eingeladen, um sich vom Baufortschritt zu überzeugen. Dieser Vor-Ort-Termin symbolisiert die neue Bauetappe für die Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle. Die Freigabe für den 123-Kilometer-Abschnitt ist für 2015 geplant, ein Zwischenschritt zur Inbetriebnahme des Gesamtprojektes Nürnberg–Erfurt–Leipzig/Halle–Berlin (VDE8) im Jahr 2017.

Großprojekt Karlsruhe–Basel mit neuer Website

Der Internetauftritt des Projekts Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel wurde überarbeitet und erscheint nun in neuem Look und mit neuer Technik. Die Informationen sind nun auch mit den meisten mobilen Geräten nutzbar. Die wichtigsten Änderungen sind die neue Einstiegsseite, auf der sowohl die aktuellen Themen als auch das erweiterte Serviceangebot sofort bereitstehen. Beibehalten wurde die geografische Navigation: Hier können Informationen zu den Planfeststellungsabschnitten direkt angesteuert werden.

Fördermittel für sicheren Betrieb des „Wilden Robert“

Verkehrsminister Sven Morlok hat heute dem Geschäftsführer der Döllnitzbahn GmbH, Ingo Neidhardt, einen Fördermittelbescheid über rund 180.000 Euro überreicht. Die Mittel stehen für die infrastrukturelle Instandsetzung des Streckenabschnittes Mügeln – Glossen der Döllnitzbahn zur Verfügung. Die Gesamtkosten dieser Baumaßnahmen in 2013 belaufen sich auf rund 240.000 Euro. Der Freistaat fördert das Vorhaben aus Landesmitteln mit 75 Prozent der förderfähigen Kosten. Durch die Zustimmung des Freistaates zum vorzeitigen Maßnahmebeginn, sind die Arbeiten schon in vollem Gange. Die Förderung weiterer notwendiger Instandsetzungen in den folgenden Jahren ist geplant.

WSW bauen Stromabnehmer an allen Schwebebahnen um

Obwohl die Wuppertaler Schwebebahn zurzeit nicht fährt, haben die Mitarbeiter der Schwebebahn-Werkstatt in Wuppertal-Vohwinkel alle Hände voll zu tun. Bis zur Betriebsaufnahmen der Bahn nach der Zwangspause infolge des Zwischenfalls vom 17. Oktober bauen die WSW die Stromabnehmer an allen Schwebebahnzügen um. Da jede der 27 Bahnen – darunter auch der historische Kaiserwagen – über zwei Stromabnehmer verfügt, müssen insgesamt 54 dieser Bauteile bearbeitet werden. Am 17. Oktober hatte ein falsch justierter Stromabnehmer an einer Bahn mehrere Halterungen der Stromschiene am Gerüst abgerissen, bis diese schließlich auf die Straße stürzte. Der Zwischenfall hatte für eine wochenlange Betriebspause des Wuppertaler Wahrzeichens gesorgt.

Abellio präsentiert die ersten Züge für die neue S 7„Der Müngstener“

Am 22.11.2013 wurde vor etwa 100 geladenen Gästen der Region der erste Zug für die neue S 7 „Der Müngstener" auf dem Abellio-Betriebsgelände in Hagen vorgestellt. Neun dieser fabrikneuen Fahrzeuge des Typs CORADIA LINT 41/H vom Hersteller Alstom werden ab dem 15. Dezember 2013 auf der Strecke zwischen Wuppertal und Solingen im Einsatz sein.

Lies zufrieden mit Urteil zur Bahnstrecke Oldenburg - Wilhelmshaven

Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister Olaf Lies hat sich zufrieden zum gestrigen Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Ausbau der Bahnstrecke Oldenburg - Wilhelmshaven geäußert. "Ich freue mich, dass das oberste Gericht die bisherigen Planungen im Wesentlichen bestätigt hat."

Schaltbau Holding AG will bei Albatros einsteigen und die ALTE Transportation übernehmen

Die Schaltbau Holding AG plant 40% der Gesellschaftsanteile an der Albatros S.L. mit Sitz in Madrid zu übernehmen. Darüber hinaus wurde eine Kaufoption für weitere Anteile vereinbart, welche Schaltbau die mehrheitliche Übernahme des spanischen Herstellers von Eisenbahntechnik innerhalb der nächsten fünf Jahre ermöglicht.

Land hält bei Stuttgart 21 an Kostendeckel fest

Das Land Baden-Württemberg wird sich weiterhin nicht an den Mehrkosten für Stuttgart 21 beteiligen. Dies machte Verkehrsminister Winfried Hermann am Freitag, 22. November 2013 in der Sitzung des Lenkungskreises zu S 21 deutlich. Er verwies erneut auf den Beschluss des Landeskabinetts vom 13. September 2011, wonach das Land Kosten, die den vertraglich vereinbarten Gesamtwertumfang (GWU) für das Projekt von maximal 4,526 Mrd. Euro überschreiten, nicht übernehmen wird.

  • Start
  • Zurück
  • 375
  • 376
  • 377
  • 378
  • 379
  • 380
  • 381
  • 382
  • 383
  • 384
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.