BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Sonderfahrzeuge

Sicherheit im Bahnverkehr: SBB bestellt drei neue Lösch- und Rettungszüge

Die SBB beschafft drei neue Lösch- und Rettungszüge. Sie werden in Genf, Melide und Brig stationiert. Damit kann die SBB auch auf der neuen CEVA-Strecke, im Ceneri-Basistunnel sowie im Lötschberg- und Simplontunnel eine hohe Sicherheit gewährleisten. Der Auftrag im Wert von 38 Millionen Franken geht an das Konsortium Windhoff/Dräger.

Chicago: Bombardier liefert automatisiertes Peoplemover-System INNOVIA

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat vom Chicago Department of Aviation (CDA) zusammen mit dem Hauptauftragnehmer Parsons Construction Group (ein Tochterunternehmen der Parsons Corporation) einen Auftrag zur Lieferung eines automatisierten Peoplemover (APM)-Systems INNOVIA APM 256 mit 36 Fahrzeugen an den Chicago O'Hare International Airport erhalten. Der Auftragswert für Bombardier Transportation beträgt rund 180 US-Dollar (161 Millionen Millionen Euro).

Schottermanagement bei den Polnischen Staatsbahnen

Die Polnische Bahn PKP erweitert ihren Park an hochwertigen Bahnbaumaschinen um zwei neue Universal Schotterverteil- und Planiermaschinen der Type USP 2010 SWS-U.

SBB vergibt Aufträge für Gleisbaumaschinen-Leistungen

Die SBB hat am 23.02.2015 die Vergabe der Gleisbaumaschinen-Leistungen publiziert. Die Aufträge von jährlich rund 136 Millionen Franken mit einer Laufzeit von fünf bis zehn Jahren gehen grösstenteils an Schweizer Lieferanten. Die Gleisbaumaschinen werden für Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten an der Fahrbahn eingesetzt.

Die neuen Schwebebahn-Wagen für Wuppertal nehmen Gestalt an

Die Wuppertaler Stadtwerke haben die Vossloh Kiepe in Düsseldorf mit der Lieferung von 31 dreiteiligen Schwebebahn-Fahrzeugen beauftragt, deren Endmontage am spanischen Vossloh-Standort in Valencia erfolgt.

DB Netz investiert 30 Millionen Euro in neue Fahrzeuge und innovative Messtechnik

Die DB Netz AG hat Ende 2012 vier neue Messfahrzeuge bei der Firma Plasser&Theurer bestellt und investiert allein für die Neubeschaffung der Fahrzeuge über 19 Millionen Euro in zwei Schienenprüfzüge, ein Oberleitungsdiagnosefahrzeug und einen Gleisgeometriemesszug. Dazu kommen noch rund fünf Millionen Euro für die Ausrüstung dieser Fahrzeuge mit innovativer Messtechnik.

Düsseldorf: Rheinbahn beschafft Turmwagen für Oberleitungsteam

Der Pfingststurm Ela hat es eindrucksvoll gezeigt: Bahnen können nur so gut sein, wie das Team im Hintergrund, das sich um die Fahrwege und hier speziell um die Oberleitungen kümmert – 750 Volt wollen gebändigt und geleitet werden.

SBB Infrastruktur: SBB beschafft 59 Fahrleitungsfahrzeuge

Für den Bau und Unterhalt von Fahrleitungsanlagen beschafft die SBB 59 neue Fahrzeuge. Die schnellfahrenden Fahrzeuge sind wichtig, damit die SBB ihren Kundinnen und Kunden trotz stetig zunehmenden Bau- und Unterhaltstätigkeiten einen einwandfreien und pünktlichen Bahnbetrieb bieten kann. Der Auftrag über rund 100 Millionen Franken geht an die Firma Harsco Rail in Eastwood (UK).

Die DB Netz AG beschafft fünf neue Notfallkranzüge

Mit Investitionen von insgesamt rund 35 Millionen Euro modernisiert die DB Netz AG ihren Fahrzeugpark und sorgt damit im Störungsfall für eine schnelle Verfügbarkeit ihrer Strecken. Sie beschafft insgesamt fünf neue Kranzüge für die Notfalltechnik, die wiederum jeweils aus fünf Fahrzeugen bestehen: einem Notfallkran, einem Kranschutzwagen, einem Gegenlastwagen, einem kombinierten Schlaf- und Sanitärwagen sowie einem kombinierten Aufenthalts-, Werkstatt- und Energiewagen. Drei der neuen Krane verfügen über eine Tragkraft von je 160 Tonnen, die beiden anderen von je 100 Tonnen. In Leipzig wurde heute der erste 160 Tonnen-Notfallkran mit einem Gegenlastwagen von der Firma Kirow an die DB Netz AG übergeben.

Network Rail bestellt Mobile Instandhaltungssysteme von ROBEL

Das Mobile Instandhaltungssystems hat nach Aufträgen aus Österreich und Norwegen nun auch Großbritannien überzeugt. ROBEL baut für Network Rail Ltd. acht Mobile Instandhaltungssysteme 69.70/4. Das sichere und wirtschaftliche Konzept wird nach der Auslieferung ab Juli 2015 auf fünf Strecken-Einheiten von Network Rail zum Einsatz kommen.

Seite 1 von 2
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.