BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Dynamische Fahrgastinformation

Deutsche Bahn: Zukunft Bahn nimmt Fahrt auf

Die Deutsche Bahn stellt vorhandene Zugzielanzeiger auf bundesweit 120 Fernbahnhöfen auf neue, mehrzeilige Multizuganzeigen um. Ab heute informieren neue Multizuganzeigen die Reisenden an den Bahnhöfen Leipzig Hbf und Leipzig/Halle Flughafen sowie in Karlsruhe Hbf. Reisende bekommen an den Bahnsteigen alle Informationen über die nächsten drei Abfahrten. Auch Gleisverlegungen von Folgezügen können so angezeigt werden. Die Umrüstung der ersten 60 Bahnhöfe läuft seit Mitte Februar bis Anfang April. Bis Ende des Jahres ist die Umstellung abgeschlossen.

Köln: KVB testet Informations-Anlagen

Die KVB testet, beginnend in dieser Woche, alternative Anlagen der dynamischen Fahrgastinformation (DFI). Wesentlicher Unterschied ist, dass diese Anzeiger ohne einen externen Stromanschluss auskommen, wodurch teure Tiefbauarbeiten vermieden werden können. Sie unterscheiden sich auch optisch von den etablierten Geräten und werden über eine Batterie mit Strom versorgt. Zudem sind die Geräte in der Anschaffung preiswerter. An den Haltestellen „Elisabeth-Breuer-Straße“ (Mülheim), „Von-Sparr-Straße“ (Mülheim), „Chorbuschstraße“ (Esch) und „Chlodwigplatz“ (Südstadt) wurden hierzu entsprechende DFI-Geräte aufgebaut.

Strukton breitet das Fahrgastinformationssystem Metropolregion Rotterdam Den Haag aus

Strukton Systems breitet das dynamische Fahrgastinformationssystem (DFIS) in der Metropolregion Rotterdam Den Haag aus. Innerhalb von neun Monaten installiert Strukton an mindestens 200 Straßenbahnhaltestellen Informationssäulen, auf denen die aktuellen Abfahrtzeiten angezeigt werden. In den kommenden Jahren wird die Anzahl dieser Informationssäulen noch weiter wachsen.

Bessere Kundeninformation: Erste LED-Anzeigetafel in Neuchâtel in Betrieb

Die SBB ersetzt in 17 Bahnhöfen die bisher mechanischen Fallblattanzeiger durch LED-Technologie. Ab heute beginnt der Testbetrieb des ersten neuen Generalanzeigers in Neuenburg. Während des mehrmonatigen Pilotbetriebs werden Optimierungen vorgenommen. Die SBB investiert insgesamt 15 Mio. Franken in die Modernisierung der Kundeninformationssysteme.

DynPaper: PostAuto testet die Haltestelle von morgen

Display statt Papier: PostAuto prüft den Einsatz neuer, elektronischer Fahrplan- Anzeigen an den Haltestellen. Die neue Technologie vereinfacht künftig den Fahrplanwechsel und ermöglicht tagesaktuelle Anpassungen für einzelne Haltestellen. PostAuto spart mit dem Projekt Energie und sammelt Erkenntnisse für die ganze Post.

Neue LED-Anzeigetafeln in den Bahnhöfen der SBB

Die SBB modernisiert bis Ende 2015 die blauen Generalanzeiger in 17 Bahnhöfen. Die mechanischen Fallblattanzeiger werden durch LED-Technologie ersetzt. Das Vergabevolumen beträgt rund 15 Mio. CHF. Die SBB ist das erste Unternehmen in der öV-Branche, welches die LED-Technologie mit grossflächigen Generalanzeigern in diesem Umfang flächendeckend für eine klarere, sichtbarere Kundeninformation in den Bahnhöfen einsetzt. Der erste LED-Generalanzeiger wird Ende November in Neuchâtel in Betrieb genommen.

DVB: Neue Generation elektronischer Fahrplanaushänge im Test

Ab 24.02.2014 werden bei den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB) elektronische Fahrplanaushänge der neuesten Generation in der Praxis getestet. Die flexiblen Kunststoffdisplays sind deutlich kontrastreicher als die seit 2011 getesteten Aushänge. Zunächst erfolgte die Montage von zwei Displays am Haltepunkt Strehlen Richtung Tiergartenstraße, zwei weitere folgen im März an gleicher Station Richtung Wasaplatz. Bewährt sich die Technik, könnte später einmal flächendeckend auf die üblichen Papieraushänge verzichtet werden. Irritationen bei Fahrgästen vor und nach Fahrplanänderungen, welcher Aushang denn nun gültig sei, gehörten damit der Vergangenheit an.

Neue Fahrgastinformationsanzeiger im Heidelberger Hauptbahnhof

fahrgastinformationMittlerweile werden sie vielen Pendlerinnen und Pendlern aufgefallen sein: Die beiden neuen Abfahrtsmonitore am Nordausgang des Heidelberger Hauptbahnhofs. Auf den neuen Bildschirmen können sich ÖPNV-Kunden in Echtzeit über die Anschlussmöglichkeiten ins Verkehrsnetz der rnv informieren.

Die beiden Monitore wurden bereits Ende September montiert und durchliefen seitdem eine mehrwöchige Testphase, die nun erfolgreich beendet wurde. Am Donnerstag, 28. November, konnten sich Martin in der Beek, technischer Geschäftsführer der rnv, Michael Jäger, Geschäftsführer der Heidelberger Straßen und Bergbahn GmbH (HSB), sowie Bahnhofsmanager Hans-Jürgen-Vogt vor Ort von der Funktion der neuen Anlage überzeugen.

Über 5.500 Dynamische Schriftanzeiger zur Reisendeninformation an Bahnhöfen

Seit Anfang November informieren bundesweit über 5.500 Dynamische Schriftanzeiger (DSA) an mehr als 3.600 kleinen und mitt-leren Bahnhöfen über Abweichungen im Zugverkehr.

Saarbahn: Ab sofort dynamische Fahrgastinformation am Hauptbahnhof

Im Rahmen des umfassenden Programmes zur Verbesserung der landesweiten Fahrgastinformation „Saarland in Time" wurde die bereits an mehreren saarländischen Bahnhöfen vorhandene Fahrgastinformation in Echtzeit nunmehr auf Saarbrücken erweitert.

Seite 1 von 3
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.