BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Mariazellerbahn: Letzte Fahrt der legendären E-Lok der Reihe 1099.014 im Planverkehr

Über 100 Jahre sind die E-Loks der Reihe 1099 aus den Jahren 1910 bis 1914 auf der Mariazellerbahn unterwegs gewesen. Die zu ihrer Zeit hochmodernen Elektro-lokomotiven werden mit Fahrplanwechsel am 28. Oktober 2013 aus dem Planbetrieb genommen. Am 27. Oktober ging mit der Abschiedsfahrt der E-Lok 1099.014 eine Ära zu Ende. „Die letzte Fahrt der 1099 als Planzug im Regelverkehr ist ein besonderes Erlebnis, da es zugleich Abschied und Neubeginn darstellt. Die Mariazellerbahn erhält mit der Himmelstreppe ein neues, modernes Gesicht. Es ist Zeit, sich von den alten Garnituren zu verabschieden und die Zukunft willkommen zu heißen", so Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

Einmalige Flottenparade der Zentralbahn

Anlässlich des Generationenwechsels bei der Fahrzeugflotte auf den Fahrplanwechsel 2013/2014 hat die Zentralbahn die Gelegenheit genutzt und bei einer Flottenparade in Meiringen die verschiedenen Fahrzeuggenerationen gezeigt.

ÖBB: Mehr als 170 Top-Manager diskutierten die Rolle von Innovationen

Voller Erfolg des ÖBB Rail Innovation Forum 2013: Mehr als 170 Top-Manager aus dem In- und Ausland diskutierten die Rolle von Innovationen für Unternehmen. Welche Innovationen bringen wirklich Mehrwert für das Unternehmen – und welche nicht? Welchen Anteil haben Innovationen am Unternehmenserfolg der Zukunft? Welche Herausforderungen entstehen bei der Umsetzung der Innovation in den Alltag?

Waldviertelbahn: Gleichenfeier für das Betriebszentrum Gmünd

„Der Bau des neuen Betriebszentrums Gmünd ist genau der richtige Schritt, um die Waldviertelbahn als touristisches Highlight in der Region noch besser zu positionieren. Wir investieren 8,5 Millionen Euro in dieses Zentrum für die Waldviertelbahn", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing anlässlich der Gleichenfeier für den Gebäudekomplex aus Bahnhof, Werkstätte, Remise und Kundenzentrum am 24. Oktober 2013. Die Inbetriebnahme ist mit Saisonstart 2014 geplant, am 3. Mai 2014 steigt ein Bahnhofsfest.

Europäische Bahnsysteme als internationales Masterstudium

Der Aufbau transeuropäischer Bahnnetze steigert den Bedarf an Fachkräften mit länderübergreifenden Kompetenzen. Die ZHAW School of Engineering bietet deshalb neu als Kooperationspartner zusammen mit zwei Partnerhochschulen den internationalen Masterstudiengang Europäische Bahnsysteme an. Die ersten Studierenden sind nun gestartet.

Gremien stimmen für die Mainzelbahn

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Mainz AG hat den Weg geebnet für den Bau der Mainzelbahn: Das Gremium folgte in seiner heutigen Sitzung einem Antrag des Stadtwerke-Vorstandes und gab grünes Licht für die geplanten Investitionen der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) in die neue Straßenbahnverbindung vom Hauptbahnhof West zum Lerchenberg in einer Höhe von insgesamt knapp 84 Millionen €. Die Zustimmung erfolgte unter der Prämisse, dass der Mainzer Stadtrat in seiner Sitzung am 30. Oktober 2013 dem Projekt ebenfalls zustimmt und die Zuschüsse des Bundes und des Landes wie erwartet fließen. Der MVG-Aufsichtsrat hatte zuvor den Straßenbahnausbau ebenfalls befürwortet.

Boxenstopp: Bahnwartung mit individuellen Großbühnen

Moderne Technik braucht häufige Wartungen. Damit diese möglichst wirtschaftlich, sicher und komfortabel durchgeführt werden kann, werden Triebwagen und sogar ganze Züge innerhalb eines ausgeklügelten Instandhaltungsprogramms in spezielle Wartungsdocks gefahren, wo sie – ähnlich wie Flugzeuge – im Schnellverfahren und dennoch sorgfältig „durchgecheckt" werden. Die Standzeit ist kurz, denn Geld verdienen Bahngesellschaften nur, wenn der Verkehr rollt. Aus diesem Grund kommen individuelle Wartungsbühnen zum Einsatz, denn sie beschleunigen die Arbeiten und machen sie sicherer – ein Spezialgebiet der euroline GmbH (Bad Pyrmont). Die Abmessungen und Konstruktionsdetails jeder Bühne werden nach der individuellen Anforderung am Einsatzort festgelegt – zum Beispiel kann sie abhängig vom Zugmodell sein.

Allianz pro Schiene präsentiert "Schienenjobs"

Die Schienenbranche zählt mit 600.000 Arbeitsplätzen zu den wichtigsten Arbeitgebern in Deutschland. Das neue Jobportal Schienenjobs.de soll tatkräftig einem drohenden Fachkräftemangel vorbeugen. Dazu hat sich das Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene mit index, dem europäischen Marktführer bei Stellenmarktanalysen, zusammengetan und das erste umfassende Jobportal rund um alle Bahnberufe gegründet. Mit an Bord sind die Branchengrößen Deutsche Bahn und Bombardier, die Branchenverbände VDB und VDV sowie die wichtigsten Versicherer der Bahnbranche DEVK und Bahn-BKK. Mit 5000 freien Stellen ist Schienenjobs am heutigen Donnerstag an den Start gegangen.

Zeitumstellung bei der Deutschen Bahn

In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober endet in Deutschland die Sommerzeit. Um drei Uhr werden die Uhren um eine Stunde auf zwei Uhr zurückgestellt. Für die Deutsche Bahn ist die Zeitumstellung mittlerweile zur Routine geworden. Nachtzüge werden in der um eine Stunde längeren Nacht von Sonnabend auf Sonntag an einem geeigneten Bahnhof entlang der Reisestrecke halten. So wird sichergestellt, dass die rund 30 betroffenen Nachtzüge ihre Zielbahnhöfe fahrplanmäßig erreichen und morgens nicht eine Stunde zu früh ankommen.

Medienkooperation fördert Bahnberufe

Mit Wirkung vom 18. September 2013 arbeiten die Bahn-Media Verlag GmbH & Co. KG, Suhlendorf, und die DVV Media Group GmbH, Hamburg, eng zusammen. Die Verlagshäuser bündeln ihre Stellenmarktaktivitäten sowie ihre journalistische Kompetenz im Bereich bahnspezifischer Karrierethemen. Die Kooperation stärkt vor allem „Zukunftsbranche Bahn" – die Beruf- und Karriereplattform der Bahnbranche.

  • Start
  • Zurück
  • 389
  • 390
  • 391
  • 392
  • 393
  • 394
  • 395
  • 396
  • 397
  • 398
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.