BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Reisezugwagen

Alstom und Škoda Transportation erhalten als Bietergemeinschaft die Präqualifikation für Doppelstockzüge in Nordrhein-Westfalen

Alstom Transport und Škoda Transportation erhalten als Bietergemeinschaft die Präqualifikation für Doppelstockzüge des sogenannten Rhein-Ruhr-Expresses in Nordrhein-Westfalen. Nordrhein-Westfalen ist der größte Ballungsraum in Europa und mit täglich hunderttausenden Reisenden und Pendlern auch Verkehrsknotenpunkt Nummer eins in Deutschlands einwohnerstärkstem Bundesland. Um den Bedürfnissen eines stetig wachsenden Verkehrsaufkommens im Schienenverkehr gerecht zu werden, soll der Rhein-Ruhr-Express ab Dezember 2018 mit sechs Linien die nordrhein-westfälischen Metropolen, zu denen auch Städte wie Köln, Leverkusen, Düsseldorf, Duisburg, Bochum, Dortmund und Bielefeld gehören, mit schneller Taktung und komfortablen Zügen verbinden. Das Einsatzgebiet reicht südlich bis Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Queensland Rail wählt Bombardier als bevorzugten Anbieter für neue Schienenfahrzeuge aus

Bombardier Transportation gehört einem Konsortium an, mit dem das Ministerium für Transport- und Strassenwesen der Regierung von Queensland, Australien, die Bedingungen eines Vertrags für die Lieferung von 75 neuen aus sechs Wagen bestehenden Zügen aushandeln möchte. Der Vertrag soll des Weiteren die Wartung der Fahrzeuge über einen Zeitraum von etwa 30 Jahren sowie den Bau eines eigenen Wartungszentrums umfassen.

Deutsche Bahn und Skoda unterzeichnen Vertrag über Fahrzeuge im Wert von 110 Millionen Euro

Die Deutsche Bahn AG hat mit dem tschechischen Hersteller Skoda Transportation einen Vertrag über die Lieferung von sechs lokbespannten Doppelstockzügen für den Regionalverkehr abgeschlossen. Das Investitionsvolumen beträgt rund 110 Millionen Euro. Die neuen Züge sollen ab Dezember 2016 auf der Strecke Nürnberg–Ingolstadt–München zum Einsatz kommen.

Siemens an der InnoTrans: Schlafwagen für die Russische Eisenbahn AG (RZD)

Neuer Siemens Schlafwagen der RZD - Foto Wolfgang Voglhuber - VogusDie Russische Eisenbahn AG (RZD) hat 2009 bei Siemens und dem lokalen Waggonbauer Tverskoy Vagonostroitelny Zavod AG (TVZ) 200 moderne Schlafwagen bestellt. Auf Siemens entfällt ein Auftragsvolumen von rund 320 Mio. EUR. Aufgrund besonderer technischer Ausstattungen können die Wagen von der RZD im grenzüberschreitenden Verkehr und in ganz Mittel- und Westeuropa eingesetzt werden. Im Rahmen der InnoTrans 2012 wird ein Schlafwagen zu sehen sein.

Einsatz im tschechischen Inlandverkehr: Tschechische RegioJet kauft zwölf Am61-Wagen.

Die SBB verkauft ihre zwölf Reisezugwagen des Typs Am61 an RegioJet. Die Fahrzeuge werden von einem privaten tschechischen Bahnbetreiber übernommen und technisch aufbereitet. Sie sollen künftig in Tschechien im Inlandverkehr eingesetzt werden.

1. Klasse-Reisezugwagen Am61: Deutsche Bahn tritt von Vertrag zurück

Das seit über einem Jahr laufende Projekt "Verkauf und Refit von 15 Eurofima-Reisezugwagen Am61" der SBB an die Deutsche Bahn (DB) hat unter anderem wegen des harten Schweizer Frankens ein vorzeitiges Ende gefunden: Die DB hat beschlossen, das Projekt nicht weiter zu verfolgen und von den im Vertrag vorgesehenen Ausstiegsklauseln für den Kauf weiterer 13 Fahrzeuge des gleichen Typs Gebrauch zu machen.

Bombardier erhält Auftrag über 54 Doppelstock-Nahverkehrswagen in den USA

Bombardier erhält Auftrag ber 54 Doppelstock-Nahverkehrswagen in den USA - copyright BombardierBombardier Transportation hat von der Maryland Transport Administration (MTA) einen Auftrag zur Lieferung von 54 Doppelstock-Nahverkehrswagen erhalten. Der Auftrag hat einen Wert von etwa 154 Millionen US-Dollar (112 Millionen Euro).

MTA ist damit der dritte Verkehsbetreiber in Nordamerika, der sich für diese innovativen Fahrzeuge für den Schienenpersonenverkehr entscheidet. Bombardier hat bereits der New Jersey Transit Corporation (NJ TRANSIT) 329 und der Agence Metropolitaine de Transport in Montréal 160 Doppelstockwagen des gleichen Typs geliefert. Im Vorjahr erhielt Bombardier von NJ TRANSIT einen Auftrag über 100 weitere Doppelstockwagen, der eine Vertragsoption auf 79 zusätzliche Wagen beinhaltet. Die MTA macht mit diesem neuen Auftrag Gebrauch von Vertragsoptionen, die ihr von NJ TRANSIT übertragen wurden.

Seite 2 von 2
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.