BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Triebwagen

Deutsche Bahn vergibt Rahmenvertrag für neue Elektrische Triebzüge im Regionalverkehr

Dr. Rüdiger Grube Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG und Mobility Logistics AG - copyright Deutsche Bahn AGDB-Chef Grube: „Setzen Investitionen in neue Fahrzeuge konsequent fort“ • Geplanter Abrufzeitraum bis Ende 2018 • Mögliches Investitionsvolumen bis zu zwei Milliarden Euro

Die Deutsche Bahn AG hat mit der Alstom Transport Deutschland GmbH, dem spanischen Hersteller Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) und der Stadler Pankow GmbH einen Rahmenabrufvertrag über die mögliche Lieferung von bis zu 400 Elektrischen Triebzügen für den Regionalverkehr unterzeichnet. Das Vertragsmodell sieht dabei zwei Fahrzeugkonzepte vor. Das Investitionsvolumen beträgt bis zu zwei Milliarden Euro. Die Abrufe der Fahrzeuge können bis Ende 2018 erfolgen.

Alstom to supply an additional 20 Coradia Nordic regional trains to Skånetrafiken

Skånetrafiken, the Swedish operator, signed a new contract with Alstom to supply 20 Coradia Nordic regional trains for a total of over 100 million euros. The delivery is scheduled for 2013-2014. The new trains will serve the lines in the Skåne region, in the south of Sweden.

DB Regio prüft vorsorglich Ersatzkonzepte für Fahrzeuge der Baureihe ET 442 (Talent 2)

Bombardier Zulassungs- und Erprobungsfahrten der Baureihe ET 442 auf dem Netz der DB - copyright Deutsche Bahn AGDas Spitzengespräch am vergangenen Donnerstag (06.10.2011) zwischen Verkehrsministerium (BMVBS), Eisenbahn-Bundesamt (EBA), der Herstellerindustrie und der Deutschen Bahn (DB) hat für die DB noch keine neuen Erkenntnisse zu verbindlichen Lieferplänen der neuen Talent 2-Fahrzeugflotte (Baureihe ET 442) gebracht.

Bombardier Transportation (BT) ist nochmals gebeten worden, dem EBA die für die Zulassung erforderlichen Nachweise kurzfristig vorzulegen. Die bis zu zweijährige Lieferverzögerung für rund 160 Nahverkehrszüge schwächt die - vor allem im Winter benötigte - Fahrzeugreserve der DB empfindlich.

Bayerischer Verkehrsminister fordert zusätzliche Fahrzeuge für Münchner S-Bahn

Der bayerische Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Zeil hat die Ankündigung, dass Züge der stark frequentierten, Münchner S-Bahn-Linie 4 ab Winter verlängert werden sollen, mit der Forderung an die Deutsche Bahn verknüpft, sich mittelfristig um neue Fahrzeuge zu bemühen. Die DB müsse für die wachsende Nachfrage ein angemessenes Platzangebot zur Verfügung stellen können.

Alstom: Sechs Coradia Lint für OC Transport

Alstom Transport wird sechs Dieseltriebzüge (DMU) vom Typ Coradia Lint an OC Transpo, die Verkehrsgesellschaft der Stadt Ottawa, liefern. Dieser Auftrag im Wert von 34 Millionen Canadischen Dollar (ca. 25 Millionen Euro) soll dazu beitragen, die „O-Train”-Fahrzeuge und -Infrastruktur kontinuierlich zu verbessern. Die neuen Fahrzeuge werden in Salzgitter entwickelt und gebaut und sollen nach einer Lieferzeit 20 Monaten im Mai 2013 per Schiff ausgeliefert werden. „Durch diesen Vertrag ist Alstom zum ersten Mal in Nordamerika mit einem Fahrzeug vertreten, das nach europäischen Standards ausgelegt wurde.

Neuer Fernverkehr-Doppelstockzug: SBB berücksichtigt über 1000 Kundenbedürfnisse.

1.Klasse - Neuer Fernverkehr-Doppelstockzug: SBB berücksichtigt über 1000 Kundenbedürfnisse (copyright SBB)

Um den Innenausbau des künftigen Fernverkehr-Doppelstockzugs der SBB noch besser auf die Kundenbedürfnisse abzustimmen, haben Bombardier und SBB vorgängig ein 1:1-Holzmodell gebaut. Sämtliche benutzernahen Bereiche des neuen Zuges werden darin dargestellt. Anlässlich von Führungen durch die Maquette konnten im ersten Halbjahr 2011 sowohl Bahnkunden als auch zahlreiche Fachpersonen ihre Bedürfnisse anmelden.

RBS: Beschaffung von weiteren acht Stadler-NExT

thumb_2011-01-24_Die_naechsten_NExT_rollen_bald_an_800x532Acht weitere Stadler-NExT für den Regionalverkehr Bern-Solothurn Der RBS beschafft weitere acht Niederflur-Express-Triebzüge (NExT). Seit 2009 sind die ersten sechs dieser modernen Fahrzeuge aus dem Hause Stadler erfolgreich zwischen Solothurn und Bern im Einsatz. Jetzt hat der RBS bei Stadler Rail eine Option für acht weitere NExT im Wert von rund CHF 64 Mio. eingelöst.

Seite 16 von 16
  • Start
  • Zurück
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.