BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Qualität

SBB: Gemeinsam mit Kunden besser werden

Ab morgen Montag laden die SBB Kunden ein, ihr die Meinung zu sagen. Über eine digitale Plattform und Zufriedenheits-Buzzer an den Bahnhöfen Basel, Bern, Genf und Zürich können die SBB bewertet werden. Zusätzlich können Kunden am Montag ihre Meinung direkt in eine Kamera sagen und diese über Social Media-Kanäle der SBB veröffentlichen lassen.

Pünktlichere Züge: ZVV richtet Bonus an Zürcher S-Bahn aus

Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) bewertete 2015 zum zehnten Mal die Leistungen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) im Zürcher S-Bahn-Netz. Beurteilt wurden die Pünktlichkeit und die Sauberkeit. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Pünktlichkeit der S-Bahnen deutlich gesteigert werden und erreichte den höchsten Wert seit Einführung des Bonus-Malus-Systems von ZVV und SBB. Daraus resultiert ein Bonus von knapp 1.3 Millionen Franken.

NVR, NWL und VRR fordern bessere Qualität von National Express

Die Betriebsleistungen der Bahnlinien RE 7 (Krefeld - Köln - Wuppertal - Hagen - Hamm - Münster - Rheine) und der RB 48 (Bonn - Köln - Wuppertal) wurden von den drei Aufgabenträgern für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in NRW, dem Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR), dem Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) im Rahmen eines europaweiten Wettbewerbsverfahrens ausgeschrieben und an das in Köln ansässige Eisenbahnverkehrsunternehmen National Express Rail GmbH (NX) vergeben.

ÖBB für bestes Reiseerlebnis ausgezeichnet

Viele Stammgäste wissen es längst zu schätzen – nun ist es auch offiziell: Die ÖBB wurden vom internationalen Lifestylemagazin Monocle für ihr Railjet-Angebot zwischen Wien und München ausgezeichet. MONOCLE beschreibt das Reiseerlebnis an Bord der Railjets als Vergnügen, das nur sehr schwer getoppt werden könne. Der ÖBB Railjet biete alles, was eine angenehme Bahnreise ausmache: Geräumigkeit, Lederliegesitze, charmanten Service und vieles mehr. Im aktuellen Fahrplan fahren die ÖBB 7mal pro Tag von Wien Hauptbahnhof nach München Hauptbahnhof und retour.

Verspätungen im Heidekreuz: erixx fordert Verbesserungen

Am heutigen Freitag fand in Schwarmstedt ein Gespräch zwischen der erixx GmbH, dem Bürgermeister der Samtgemeinde Schwarmstedt, einem Vertreter des Heidekreises und Vertretern der Gemeinden Lindwedel und Hodenhagen statt. Es ging es um die Verspätung von erixx-Zügen zwischen Hannover und Schwarmstedt und notwendige Maßnahmen zur Verbesserung für Pendler.

Pünktliche ÖBB: Auch 2015 Spitzenwerte bei Pünktlichkeit

Erfreuliche Jahresbilanz für alle Bahnfahrer: Die Züge der ÖBB waren im vergangenem Jahr wieder besonders pünktlich: Exakt 96,3 Prozent der täglich mehr als 4.300 fahrenden Personenzüge – das sind im Jahr rund 1,6 Millionen ÖBB Züge - waren pünktlich unterwegs. Zum Vergleich: Im Jahr 2009 lag dieser Wert noch bei 91,8 Prozent.

GKB: Hohe Pünktlichkeit 2015

Die GKB garantiert ihren Jahres- und Halbjahreskartenbesitzern einen Pünktlichkeitsgrad von 95 Prozent, welcher in allen Monaten des Jahres 2015 deutlich übertroffen wurde. Dieser hervorragende Wert konnte durch gezielte Anpassungen bei den Fahrplänen, große Investitionen im Fahrzeugbereich und in die Infrastruktur, sowie durch das große Engagement der GKB-Mitarbeiter erreicht werden. Die hohe Pünktlichkeit wurde auch in einer Kundenbefragung unter den Fahrgästen der GKB - mit der Note 1,22 - sehr positiv bewertet. „Wir sind sehr zufrieden mit der hohen Pünktlichkeit unserer Personenzüge. Wir wissen, dass Verlässlichkeit und Pünktlichkeit für unsere Fahrgäste einen besonders großen Stellenwert haben und arbeiten daran die Qualität auf sehr hohem Niveau zu halten“, erläutert Dipl.-Ing. (FH) Roland Laubichler, Leiter der Abteilung Eisenbahn-Personenverkehr, die Zielsetzung der GKB. Anfang 2016 geht zudem das neue ortsfeste Fahrgastinformationssystem der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH in den Vollbetrieb und wird die Fahrgäste, gemeinsam mit der kostenlosen GKB-App, zeitnah über die wenigen Verspätungen informieren.

WESTbahn startet Fahrplan 2016 gewohnt pünktlich

Nachdem die WESTbahn bereits im Oktober mit einer Ankunftspünktlichkeit von 98,3% brillieren konnte wird die Privatbahn auch im November ihrem Ruf treu, zu den pünktlichsten Bahnen im europäischen Fernverkehr zu gehören. Mit den ersten Pünktlichkeitswerten von 98,4% am 13.12.15, 97,4% am 14.12.15, sogar 100% am 15.12.15 und 98,7% am 16.12.15 startet die WESTbahn das neue Fahrplanjahr 2016 nicht nur mit kürzeren Fahrzeiten sondern auch gewohnt nach Plan.

SBB: Weniger Abfall, mehr Recycling: SBB zieht eine positive Bilanz

Die Abfalltrennboxen für das Recycling bewähren sich: Ende dieses Jahres werden die SBB alleine in Bern 37 Tonnen weniger Abfall aus den Zügen entsorgt haben. Dank der Mithilfe der Kundinnen und Kunden konnte die Sauberkeit an den Bahnhöfen verbessert werden. Mit einer Trennquote von bereits über 40 Prozent wurde das Ziel – die Erreichung einer Quote von 25 Prozent – deutlich übertroffen. Die SBB dankt mit einer speziellen musikalischen Präsen-tation den Reisenden und stellt das Thema Antilittering in den Mittelpunkt.

Kundenbeirat SBB: Die SBB sucht neue Mitglieder

Am 27. Juli 2015 startete die Ausschreibung für neue Mitglieder des SBB Kundenbeirats. Gesucht werden 30 neue Mitglieder, welche sich für eine Amtsperiode von drei Jahren zur Verfügung stellen. Die SBB will den Kundenberat in Zukunft noch aktiver in die Entscheidungsprozesse einbinden. Dazu werden die Mitglieder neben den vier Sitzungen pro Jahr zu aktuellen Themen vermehrt online befragt.

Seite 2 von 5
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.