BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Infrastruktur

Porr: Weiterer Großauftrag für die PORR im deutschen Hochgeschwindigkeitseisenbahnnetz

Im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit VDE 8 Nürnberg-Berlin hat die PORR Bau GmbH im November 2012 einen weiteren Auftrag von der DB Netz AG, einer Tochter der Deutschen Bahn AG, für die Ausrüstung eines rohbaufertigen Neubauabschnittes zwischen Coburg und Ilmenau erhalten. Auf rund 44 km Hochgeschwindigkeitsstrecke wird ebenfalls das seit über 23 Jahren bewährte Feste Fahrbahn System „Slab Track Austria – System ÖBB-PORR elastisch gelagerte Gleistragplatte", zum Einsatz kommen. Auf der Strecke befinden sich insgesamt 13 Talbrücken und 12 Tunnel. In der Kernbauzeit von Juli 2013 bis Dezember 2014 soll das Gesamtauftragsvolumen von rund EUR 100 Mio. umgesetzt werden. 2017 ist die Inbetriebnahme der gesamte Strecke VDE 8 zwischen Berlin und München geplant – die Fahrzeit zwischen den beiden Großstädten beträgt dann etwa 4 Stunden. Das Auftragsvolumen umfasst außerdem die Errichtung von rund 14 km Lärmschutzwand.

Bahn investiert 2013 weiter in Gleise und Bahnhöfe

Mecklenburg-Vorpommern bleibt auch im kommenden Jahr wieder Schwerpunkt für Investitionen der Deutsche Bahn AG. Nach insgesamt 175 Millionen Euro in diesem Jahr stehen im nächsten insgesamt rund 169 Millionen, davon für die Bauvorhaben von Station&Service acht und für das Schienennetz 161 Millionen Euro, zur Verfügung.

Region ist 2013 wieder Schwerpunkt bei Bahnprojekten

Die Deutsche Bahn AG investiert auch im kommenden Jahr wieder umfangreich in der Region Berlin/Brandenburg. Nach insgesamt 513 Millionen Euro in diesem Jahr sind im nächsten Jahr rund 541 Millionen Euro geplant. Davon sind für die Berliner und Brandenburger Stationen 89 Millionen und für das Schienennetz in den beiden Ländern rund 452 Millionen vorgesehen.

Deutsche Bahn sorgt für Schallschutz in Geislingen

Im Rahmen des Programms „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes" hat die Deutsche Bahn in Geislingen an der Steige drei Schallschutzwände mit einer Gesamtlänge von 2.184 Metern errichtet. Im Beisein von Klaus Riegert und Werner Simmling, beide Mitglieder des Bundestages, Wolfgang Amann, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Eckart Fricke, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Baden-Württemberg, schloss die Deutsche Bahn in Geislingen mit dem symbolischen Einheben des letzten Elements der Lärmschutzwand die Lärmsanierung im Filstal ab.

Mendrisio-Varese-Malpensa: Ein Schlüsselprojekt im Süden

Um fit für die Zukunft zu sein, muss in Schweizer Grenzregionen zunehmend grenzüberschreitend gedacht werden. Die neue Bahnverbindung Mendrisio-Varese mit Anschluss an den Interkontinentalflughafen Mailand-Malpensa ist ein gutes Beispiel für diese Stossrichtung. Ende Dezember 2014 soll die Eröffnung dieser Linie erfolgen, welche auch die Fahrzeit zwischen der Romandie und Lugano wesentlich verkürzen wird.

Waldviertelbahn: Arbeiten an der Strecke sind im Laufen

„Wir nehmen zwei Millionen Euro in die Hand, um die Waldviertelbahn zu sanieren. Bis zum Saisonstart 2013 ist für unsere Fahrgäste und Touristen dann wieder alles wie gewohnt auf Schiene", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Vier Kilometer Schiene werden erneuert, Wasserentsorgungsgräben und Schotter gereinigt. „Wir glauben an die Waldviertelbahn und ihr Zukunftspotenzial. Das nächste Waldviertelbahn-Projekt ist auch schon in der Pipeline: Nämlich der Bau des neuen Betriebszentrums in Gmünd", so Wilfing.

Umbau des Streckenabschnitts Gaschwitz‒Böhlen-Neukieritzsch der Ausbaustrecke Sachsen-Franken-Magistrale

Seit Ende Oktober baut die Deutsche Bahn AG den Bahnhof Böhlen um und erneuert zwischen dem Haltepunkt Großdeuben und dem Bahnhof Neukieritzsch die Eisenbahninfrastruktur. Es werden Gleise, Oberleitungsanlagen, die Eisenbahnbrücke über die Werkstraße in Böhlen sowie die Entwässerungsanlagen des Bahnkörpers erneuert. Parallel dazu erfolgen der Umbau des Personentunnels, der Bahnsteige im Bahnhof Böhlen und deren Zugänge.

Das Rehtal im Thüringer Wald ist überbrückt

Mit dem Lückenschluss über das Rehtal in unmittelbarer Nähe des höchsten Punktes der Strecke in 600 Metern Höhe bei Masserberg wurde am Donnerstag auch die letzte Trassen-Lücke des Projektes im Freistaat Thüringen geschlossen. Das 500 Kilometer lange Projekt Nürnberg-Erfurt-Berlin (VDE8) verläuft auf über 100 Kilometern Länge mit 20 großen Talbrücken und 14 Tunneln durch Thüringen.

Region will Realisierungsmöglichkeiten für neuen Filderbahnhof ausloten

Der neue Bahnhof unter der Flughafenstraße bringt deutliche Vorteile gegenüber dem bisher geplanten Filderbahnhof (Antragstrasse). Darin stimmen alle Projektpartner überein. Der Verband Region Stuttgart möchte nun ausloten, ob eine Bereitschaft bei den Fraktionen der Regionalversammlung besteht, der neuen Lösung näherzutreten. „Wenn die Vorteile überwiegen, sollte die Region überlegen, in der Größenordnung unserer bisherigen Beteiligung an Stuttgart 21, eine Finanzierungsbereitschaft zu zeigen", hat Thomas S. Bopp heute im Verkehrsausschuss gesagt. In einem ersten Meinungsbild zeigten sich CDU, SPD, Freie Wähler und FDP heute aufgeschlossen. Die Region dürfe nicht leichtfertig die Chance vergeben, offensichtliche Verbesserungen zu realisieren. Sie machten deutlich: Es geht um Sonderwünsche und damit um Zusatzkosten, die bisher nicht kalkuliert sind. Die Grünen wollen an dem finanziellen „Deckel" der Region von 100 Millionen Euro nicht rütteln. Ebenso wenig wie die Gruppe Linke, die heftige Kritik übte.

Planungen zur Südbahn schreiten voran

Die Ergebnisse der weiterführenden Planungen für die Elektrifizierung der Bahnstrecke von Ulm bis Lindau-Aeschach bestätigen, dass eine Fahrzeitverbesserung auf 62 Minuten mit den geplanten Ausbaumaßnahmen realisierbar ist. Allerdings hat sich aufgrund der weiter detaillierten Untersuchungen ergeben, dass eine Anpassung der Kostenberechnung notwendig wird.

Seite 34 von 50
  • Start
  • Zurück
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.