BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Echtzeit

Ausrüstung Berliner S-Bahnhöfe mit neuen Fahrgastinformationsanlagen abgeschlossen

Die Ausrüstung von S-Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg mit modernen elektronischen Zugzielanzeigern und vollautomatischer „Voice over IP"-Beschallung ist weitgehend abgeschlossen. 590 LCD-Anzeiger werden künftig die täglich 1,3 Millionen Fahrgäste der rot-gelben Züge über Laufweg, Ziel, Zuglänge und die prognostizierte Abfahrtzeit informieren. In einer zusätzlichen Tickerzeile werden bei Bedarf in Laufschrift Informationen zu Veränderungen im Betriebsablauf oder bevorstehenden Bauarbeiten dargestellt. 33 Stationen mit geringem Aufkommen erhielten dynamische Schriftanzeiger, die ausschließlich auf Verspätungen und Betriebsstörungen hinweisen.

BOB-Fahrplan-Informationen in Echtzeit

Ab sofort können sich Fahrgäste der Bayerischen Oberlandbahn GmbH (BOB) über die aktuelle Pünktlichkeit der BOB informieren: über die Fahrplanauskunft www.bayern-fahrplan.de der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG). Hier gibt es Informationen über An- und Abfahrtszeiten, Verspätungen und sonstige Veränderungen in Echtzeit.

DVB: Abfahrtszeiten und Störungsmeldungen live in Straßenbahnen

Fahrgäste der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) bekommen ab sofort Abfahrtszeiten anderer Linien und Störungsmeldungen der Leitstelle live in Bussen und Straßenbahnwagen angezeigt. Bei der Anfahrt auf Knotenpunkte oder Umsteigehaltestellen lassen sich auf den Monitoren im Fahrzeug die Abfahrten kreuzender Linien ab sofort in „Echtzeit" ablesen. Wegen der vielfältigen Anzeigemöglichkeiten und einstellbaren Optiken startet zunächst ein Testbetrieb zur Ermittlung der Kundenwünsche. Künftig sollen auch Direktmeldungen der Leitstelle auf den Monitoren erscheinen und die Fahrgäste schon im Wagen über Umleitungen oder Betriebsstörungen informieren.

Verbesserter Service für agilis-Kunden

Seit dieser Woche werden Bahnreisende noch schneller über Abweichungen und Störungen im Bahnbetrieb informiert. Eine Kooperation zwischen agilis und der Deutschen Bahn ermöglicht es, dass die von der Deutschen Bahn erzeugten Pünktlichkeitsinformationen über agilis-Züge nun auch auf bahn.de, in DB-Fahrscheinautomaten und im Railnavigator erscheinen.

ICE und Co. auf einer Karte: mit dem Zugradar alle Verbindungen in Echtzeit verfolgen

Fährt mein Zug pünktlich in den Bahnhof ein? Wie sieht der genaue Fahrtverlauf aus? Diese Fragen beantwortet ab sofort der Zugradar der Deutschen Bahn (DB). Auf bahn.de/zugradar zeigt eine dynamische Karte das gesamte Streckennetz der Deutschen Bahn. Über Filter können Nutzer die einzelnen Produktkategorien ICE, Intercity/Eurocity und Regional-Express/Regionalbahn anwählen.

Fahrgastinformation in Echtzeit an den Haltestellen der RSVG

Fahrgäste der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) können ab sofort Auskunft über die tatsächliche Abfahrtzeit der Linienbusse erhalten. Diese Echtzeitinformation wird jetzt möglich, da das rechnergestützte Betriebsleitsystem (ITCS Intermodal Transport Control System) der RSVG seine IST-Daten, also die tatsächlichen Abfahrtszeiten der Busse oder Bahnen, in einen zentralen Datenserver beim VRS einspeist. Diese tatsächlichen Abfahrzeiten errechnen sich via GPS des Bordrechners aus der aktuellen Position der Busse. Der VRS bündelt all diese Informationen und verteilt sie wieder an die unterschiedlichen Auskunftssysteme – von der Fahrplanauskunft im Internet über die Fahrplan-Apps bis hin zu den dynamischen Informationsanzeigen an den Haltepunkten.

bodo stellt Abfahrtsmonitor für den Desktop vor

Für alle, die schnell und bequem die aktuellen Abfahrtszeiten von ihrer "Lieblingshaltestelle" auf einen Blick haben möchten und dazu nicht erst die Webseite von bodo oder die elektronische Fahrplanauskunft "EFA" aufrufen möchten, gibt es jetzt eine kleine interaktive Minianwendung für den Windows PC, den bodo-Abfahrtsmonitor.

DB Regio Bayern informiert Kunden jetzt noch gezielter

Ab sofort stehen den Kunden von DB Regio Bayern zahlreiche neue Funktionen des Streckenagenten zur Verfügung. Mit dem kostenlosen Streckenagenten werden Bahnkunden aktiv per E-Mail auf das Smartphone oder den heimischen Rechner über Störungen im Bahnbetrieb informiert. Dieses bundesweit einmalige Projekt ist möglich dank der Unterstützung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regional- und S-Bahn-Verkehr in Bayern plant, finanziert und kontrolliert. Die aktuell 50.000 Kunden haben in einer Umfrage Ende 2012 dem Streckenagenten durchweg gute Noten gegeben und einzelne Änderungen angeregt, die jetzt umgesetzt werden.

ÖBB-Zugradar: Die „Verfolgungsjagd“ ist eröffnet

Wo sind Züge unterwegs? Wie viele Züge fahren gerade durch Österreich? Ist mein Zug pünktlich? Diese und viele weitere Fragen von ÖBB-Kunden und Bahn-Fans beantworten die ÖBB jetzt mit einem völlig neuartigen Angebot, dem ÖBB-Zugradar. Am neuen Zugradar werden alle ÖBB-Züge, die im österreichischen Eisenbahnnetz unterwegs sind, auf der Landkarte angezeigt. Nicht nur der gesamte Fernverkehr, sondern auch die Nahverkehrszüge können damit genau beobachtet werden. Die grafische Darstellung gibt einen kompletten Überblick über die ÖBB-Züge auf Österreichs Schienen.

Neuer Service für Pendler: Verspätungs-Alarm per E-Mail und App jetzt auch für regelmäßig genutzte Verbindungen

Die Deutsche Bahn (DB) baut ihren Service für Pendler weiter aus. Ab sofort können Reisende den bekannten Verspätungs-Alarm auch für regelmäßig genutzte Verbindungen abonnieren. Bahnkunden werden automatisch per E-Mail oder iPhone-Push-Nachricht informiert, wenn sich beispielsweise ihr Zug um mindestens zehn Minuten verspätet. Neu ist die Möglichkeit für eine sich wiederholende Überwachung über einen längeren Zeitraum – maximal bis zum Ende der jeweiligen Fahrplanperiode. Der Verspätungs-Alarm kontrolliert bis zu sechs Verbindungen an beliebig vielen Tagen, zum Beispiel täglich oder auch nur jeden Montag. Dabei lässt sich der Service für alle Fernverkehrsverbindungen innerhalb Deutschlands sowie für reine Verbindungen mit Regionalbahn und Regional-Express von DB Regio abonnieren. Reine S-Bahn-Verbindungen können nicht überwacht werden.

Seite 2 von 3
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.