BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Stellwerk

U-Bahn-Stellwerke: Sofortmaßnahmen gesetzt, Fernsteuerung wieder in Betrieb

Nach den am Dienstag aufgetretenen Problemen im Bereich der U-Bahn-Stellwerke für die Linien U3, U4 und U6 haben Experten und Techniker der Wiener Linien in der Nacht auf heute mit der Fehlersuche begonnen und erste Schritte gesetzt. Der Betrieb der U-Bahn-Linien verlief am Mittwochmorgen problemlos.

Hannover-Uelzen: Elektronische Stellwerkstechnik von Siemens

Die Deutsche Bahn AG lässt die Bahnstrecke Hannover-Uelzen umfassend modernisieren. Die Siemens-Sparte Rail Automation (Bahnautomatisierung) liefert modernste Leit- und Sicherungstechnik. Kernstück des Projekts ist der Neubau eines elektronischen Stellwerks, das die bisher im Einsatz befindlichen Systeme der Relaistechnik ablösen wird. Heute wird die neue Stellwerks-Unterzentrale in Celle aufgestellt. Siemens liefert die Stellwerkstechnik vormontiert in einzelnen Betongehäusen vom nahe gelegenen Siemens-Standort für Bahnautomatisierung in Braunschweig an. Jedes der Module, die vor Ort miteinander verbunden werden, bringt ein Gewicht von rund 50 Tonnen auf die Waage. Mit Hilfe des neuen Stellwerks lassen sich künftig die Weichen und Signale auf der Strecke vollelektronisch steuern und alle Zugbewegungen im Gleis überwachen – ausgehend von den Befehlen der Fahrdienstleiter in der Betriebsleitzentrale. Die Inbetriebnahme soll in vier Phasen von Sommer 2014 bis Sommer 2017 erfolgen. Die Strecke Hannover–Uelzen ist wichtiger Teil der Magistrale, die Hannover und Hamburg miteinander verbindet.

SBB: Arbeiten für neues Stellwerk gestartet

Im Hinblick auf die Inbetriebsetzung des Gotthard- und Ceneri-Basistunnels verlangt der Bund, die Zugfolgezeit auf den Zulaufstrecken von vier auf drei Minuten zu verkürzen. Dies ist eine Massnahme, um die Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene voranzutreiben. Ende September starten die dazu notwendigen Bauarbeiten auf den Abschnitten Rotkreuz–Immensee und Steinen–Schwyz.

DB lässt Bahnstrecke Hannover - Uelzen mit elektronischer Stellwerkstechnik von Siemens ausstatten

Die Deutsche Bahn AG lässt die Bahnstrecke Hannover-Uelzen umfassend modernisieren. Die Siemens-Sparte Rail Automation (Bahnautomatisierung) liefert modernste Leit- und Sicherungstechnik. Kernstück des Projekts ist der Neubau eines elektronischen Stellwerks mit Unterzentrale (ESTW UZ) in Celle. In diesen Tagen beginnt Siemens mit der Auslieferung und Installation der neuen Stellwerkstechnik, die am nahe gelegenen Siemens-Standort für Bahnautomatisierung in Braunschweig gefertigt wird. Das erste von insgesamt fünf entlang der Strecke ausgelagerten Stellwerksmodulen wird zwischen Großburgwedel und Celle montiert. Das ESTW Celle wird künftig vollelektronisch die Weichen und Signale auf der Strecke steuern und alle Zugbewegungen im Gleis überwachen. Es wird die bisher im Einsatz befindlichen Systeme der Relaistechnik ablösen. Diese werden aufgrund ihres hohen Alters nur noch mit erheblichem Aufwand betrieben. Die Inbetriebnahme der elektronischen Stellwerkstechnik soll in vier Phasen von Sommer 2014 bis Sommer 2017 erfolgen. Die Strecke Hannover–Uelzen ist wichtiger Teil der Magistrale, die Hannover und Hamburg miteinander verbindet.

 

Stellwerk Brig: Signale und Weichen von Spiez aus gesteuert

Das Stellwerk Brig hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Es wird im November 2015 ersetzt und automatisiert. Gleichzeitig übernimmt die BLS die Verkehrssteuerung des Bahnknoten Brig von der SBB. Mitarbeitende der Betriebszentrale Spiez werden künftig die Weichen und Signale in Brig stellen.

SBB baut neues Stellwerk in Altdorf

Die SBB hat im Hinblick auf die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels Ende 2016 ein weiteres Schlüsselprojekt in Angriff genommen. Vertreter der Gemeinde Altdorf und der SBB begingen heute den Spatenstich des neuen elektronischen Stellwerks in Altdorf.

HOCHBAHN beauftragt Funkwerk mit weiterem Alister SIL 2 Rangierstellwerk für Betriebshof Barmbek

Ende 2012 hat die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) das erste Alister SIL2 Stellwerk von Funkwerk in Deutschland für den Betriebshof Saarlandstraße erfolgreich in Betrieb genommen. Jetzt hat das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen Deutschlands ein weiteres Rangierstellwerk des Typs Alister für den benachbarten Betriebshof Barmbek in Auftrag gegeben.

SBB: Innovation bei Stellwerktechnik

Die SBB, DB und ÖBB reagieren auf die zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Stellwerktechnik und haben deshalb bereits 2010 ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen. Das Resultat dieser Kooperation ist eine innovative Technologie, mit der die bestehenden Relaisstellwerke kosteneffizient modernisiert und den künftigen Anforderungen angepasst werden können. Davon profitieren auch die Kundinnen und Kunden der drei Bahnunternehmen. Die erste Anlage wird 2014 im Netz der DB in Betrieb genommen.

Erstes Alister SIL2 Stellwerk von Funkwerk in Deutschland bei der HOCHBAHN in Betrieb

Mit über 40 Installationen sind Alister-Rangierstellwerke von Funkwerk bereits erfolgreich bei vielen europäischen Bahnen im Einsatz. Jetzt ist auch in Deutschland das erste Alister SIL2 Stellwerk mit vollem Funktionsumfang in Betrieb gegangen - bei der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN), dem zweitgrößten Nahverkehrsunternehmen Deutschlands.

Thales realisiert das Elektronische Stellwerk Solingen

Seit dem 06.08.2012 werden die Züge auf den Abschnitten zwischen Immigrath und Kalk Nord (KBS 2324 Mülheim Speldorf-Niederlahnstein), Gruiten und Abzweig Berliner Straße (KBS 2730) und Hilden und Solingen Mitte (KBS 2671/2675) mit modernster elektronischer Stellwerkstechnik von Thales gelenkt und geleitet.

Seite 2 von 3
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.