BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

InnoTrans Berlin

InnoTrans 2014: Blaues Buch für Bundesverkehrsminister und EU-Verkehrskommissar

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und EU-Verkehrskommissar Siim Kallas haben im Rahmen der Eröffnung der InnoTrans 2014 den Messestand des VDV besucht. Bei dieser Gelegenheit überreichten VDV-Präsident Jürgen Fenske, Vizepräsident Herbert König, Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff und der Vorsitzende des Industrieforums Dr. Dieter Klumpp den beiden führenden Verkehrspolitikern die neue Ausgabe des "Blauen Buches" zum Thema Stadtbahnsysteme. Diese Neuauflage aus der der anerkannten VDV-Fachbuchreihe wurde unter anderem durchs Bundesverkehrsministerium gefördert.

Positive Resonanz für Vossloh Kiepe auf der InnoTrans 2014

Der Düsseldorfer Antriebsspezialist Vossloh Kiepe GmbH präsentierte seine elektrische Traktionstechnologie auf der diesjährigen InnoTrans einmal anders: Das Fachpublikum konnte sich über die zukunftsweisenden Produkte für Schienenfahrzeuge und Elektrobusse direkt dort informieren, wo sie zum Einsatz kommen - in den verschiedenen ÖPNV-Fahrzeugen.

Deutsche Bahn auf der InnoTrans 2014

Die Wünsche des modernen Menschen an Mobilität und Logistik entwickeln sich ständig weiter. Informationen sind zunehmend flächendeckend und jederzeit auch mobil verfügbar. Durch neue Kommunikationstechniken und die rasante Verbreitung von Smartphones sowie Tablets können öffentliche Mobilitätsangebote jederzeit vernetzt werden. Öffentliche Mobilität bietet heute Möglichkeiten, die früher nur mit dem Auto verbunden wurden: Flexibilität und Freiheit. Das mobile Internet beeinflusst daher immer stärker die Verkehrsmittelwahl des Einzelnen im Alltag. Die Anforderungen der Kunden an den öffentlichen Verkehr umfassen dabei aktuelle Reiseinformationen in Echtzeit, Alternativvorschläge bei Störungen und das einfache Umsteigen zwischen Auto, Bahn, Bus sowie Flugzeug ohne umständlichen Ticketkauf und Kenntnisse der Tarife. Auch die Verfügbarkeit des Internets während der gesamten Reisezeit gehört dazu. Der Reisende erwartet weiterhin Zusatzinformationen, wie zum Beispiel Wettervorhersage am Zielort, Hotelempfehlungen und Veranstaltungsvorschläge. Diesen Herausforderungen im digitalen Zeitalter stellt sich die Deutsche Bahn mit der Initiative Mobilität 4.0.

InnoTrans 2014 wächst in allen Kategorien

Die zehnte Auflage der InnoTrans war ein Branchenevent der Superlative. In allen relevanten Kategorien konnte die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik Zuwächse verzeichnen. So haben vom 23. bis 26. September 2.758 Aussteller aus 55 Ländern in Berlin ihre bahntechnischen Innovationen präsentiert. Dabei lag der Anteil der ausländischen Aussteller bei 61 Prozent. Insgesamt kamen aus über 100 Ländern 138.872 Fachbesucher auf die InnoTrans 2014. Die Nettofläche des komplett belegten Messegeländes Berlin ExpoCenter City betrug 102.843 Quadratmeter.

Nochmals mehr Einkäufer und Fachbesucher auf der SWISSRAIL Plattform in Berlin

Der gemeinsame Auftritt von über 50 Unternehmen der Schweizer Bahnindustrie auf der gemeinsamen Plattform von SWISSRAIL Industry Association stiess bei den 139'000 Einkäufern und Fachbesuchern der Innotrans 2014 auf riesiges Interesse. Wie die gesamte Messe, verzeichneten auch die Schweizer Aussteller in Berlin abermals Besucherrekorde. Gleichzeitig vermeldeten die Aussteller auch einen Anstieg der an der Messe getätigten Geschäftsabschlüsse.

Stadler Pankow präsentiert den 1. FLIRT der 3. Generation für die DB Regio AG

Die Stadler Pankow GmbH präsentiert gemeinsam mit der DB Regio AG und dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd, stellvertretend für die am Regional-Express Rheinland-Pfalz beteiligten Aufgabenträger, im Rahmen der Innotrans am 25. September 2014 (Gleis 6/2) auf dem Freigelände der Messe Berlin den FLIRT3. Dabei handelt es sich um das erste Fahrzeug der Serie für die DB Regio AG. Insgesamt wurden 28 Fahrzeuge des Typs in Auftrag gegeben. Die Fahrzeuge werden ab Dezember 2014 das Rückgrat des neuen, landesweiten RE-Netzes in Rheinland-Pfalz bilden.

Alstom präsentiert neueste Entwicklungen für die Mobilität der Zukunft

Alstom zeigt auf der InnoTrans vom 23.-26. September in Berlin die neuesten Markttrends und bereits konkrete Ausblicke auf die kommenden Jahre. Laut der neuesten UNIFE-Studie kann der Bahnmarkt zwischen 2017 und 2019 mit einer durchschnittlichen Jahreswachstumsrate von 2,8 % rechnen. Erhebliches Wachstumspotenzial besteht dabei in Lateinamerika und in den Bereichen Dienstleistungen, Stadtverkehr und Eisenbahnnetze. Die Antwort von Alstom Transport auf heutige Industrie- und künftige Marktentwicklungen stützt sich im Besonderen auf Globalisierung, integrierte Lösungen und Innovation.

Weltpremiere: Britischer Verkehrsminister präsentiert 1. Zug für die Thameslink-Strecke

Der britische Verkehrsminister Patrick McLoughlin und Jochen Eickholt, Chef der Siemens-Bahnsparte, haben zusammen mit Cross London Trains und Govia Thameslink Railway Limited auf der Innotrans 2014 in Berlin den neuen Personenzug vom Typ Desiro City präsentiert. Es handelt sich um die drei ersten Wagen der Class 700 für die Londoner Thameslink-Strecke. Die gewichtsreduzierten Hightech-Drehgestelle und Radsätze des Thameslink-Auftrages werden im Siemens-Werk in Graz gefertigt.

Berner & Mattner: Studie zum ESTW-Bedienplatz der nächsten Generation

Die Transportation-Experten der Berner & Mattner Systemtechnik GmbH präsentieren auf der InnoTrans 2014 einen Demonstrator, der das Konzept einer intuitiven ESTW-Bedienung auf Basis moderner HMI-Technologie vorstellt. Der Demonstrator zeigt zugleich auf, welchen Konzepten künftige, mobile Bediengeräte für Wartung und Diagnose folgen könnten.

Vectron DE erhält Genehmigung für die Inbetriebnahme in Deutschland und TSI-Zertifikat

Die dieselelektrische Variante des Vectron hat die Inbetriebnahmegenehmigung für Deutschland erhalten. Gerald Hörster, Präsident des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA), und Andreas Thomasch, Leiter Abteilung Fahrzeuge und Betrieb des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA), übergaben heute auf der Innotrans die Inbetriebnahmegenehmigung an Jürgen Wilder, CEO der Business Unit Locomotives and Components. Bereits im Juli wurde das EG-Zertifikat für die dieselelektrische Variante der Vectron-Lokomotivfamilie von der Benannten Stelle (NoBo) Railcert erteilt. Das Zertifikat übergab Klaus Bosch, Geschäftsführer TÜV SÜD Rail, heute ebenfalls auf der Innotrans an Siemens.

Seite 8 von 19
  • Start
  • Zurück
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.