BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

naldo dehnt sich zum 1. März bis an den Bodensee aus

„Zum 1. März 2016 dehnt naldo die Gültigkeit seiner Fahrscheine bis nach Überlingen am Bodensee aus. Konnten unsere Fahrgäste in südlicher Richtung bisher mit ihrem naldo-Ticket maximal bis Pfullendorf bzw. Herdwangen-Schönach fahren, ist dies jetzt bis Überlingen möglich. So reicht naldo nun vom Flughafen Stuttgart bis zum Bodensee“, sagte naldo-Geschäftsführer Dieter Pfeffer am Donnerstag (18. Februar 2016) in Hechingen.

Salzburg: Neue Talstation der FestungsBahn

Nach nur knapp einem Monat Bauzeit wurde heute der neu gestaltete Eingangsbereich der FestungsBahn von Bürgermeister Heinz Schaden und Leonhard Schitter; Vorstandssprecher Salzburg AG in Betrieb genommen. „Neben einem modernen Personenleitsystem, das in Zukunft die Besucherströme noch schneller steuert wurde bei der Mittelstation eine Webcam montiert, die im 10-Minuten-Takt ein 360°-Panoramabild auf die Videowall im Kassenbereich überträgt und damit einen Vorgeschmack auf den Ausblick bietet“, sagt Leonhard Schitter; Vorstandssprecher Salzburg AG und setzt fort: „Ein weiteres Service ist ab sofort auch der kostenlose W-Lan Zugang für unsere Gäste.“ Die FestungsBahn zählt schon jetzt 2 Mio. Besucher pro Jahr und an Spitzentagen mehr als 12.000 Fahrgäste. „Das Interesse bei Einheimischen und Touristen für die Festung Hohensalzburg ist ungebrochen hoch. Mit der Neugestaltung des Eingangsbereichs können wir noch mehr Gäste komfortabel und rasch zu unserem Wahrzeichen transportieren“, freut sich Bürgermeister Heinz Schaden.

Polen: Bombardier liefert Zugsteuerungssystemen für Fernverkehr

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat mit dem kürzlich erfolgten Abschluss von zwei großen Zugsteuerungsprojekten sowie mit der Verlängerung seines Wartungsvertrags für Signaltechnik, sein marktführendes Projektportfolio für den Fernverkehr in Polen erweitert.

Die BVG als "Top Employer Deutschland 2016" zertifiziert

Außergewöhnliche Leistungen in der Mitarbeiterorientierung: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gehören zur Gruppe der „Top Employers Deutschland 2016“. Die Zertifizierung durch das Top Employers Institute (ehem. CRF Institute) belegt, dass Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen hervorragende Bedingungen für seine Beschäftigten bereithält. So schafft die BVG ein Arbeitsumfeld, das nachweislich sowohl die persönliche als auch die professionelle Weiterentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert.

Siemens: Weitere 25 Züge für London

Siemens wird weitere 25 Nahverkehrszüge an Govia Thameslink Railway (GTR) in London liefern. Die neuen Züge ersetzen die derzeitige Zugflotte auf der Great-Northern-Strecke. Die 25 klimatisierten, sechsteiligen Züge bestehen aus insgesamt 150 Wagen, die im Siemens-Werk in Krefeld gebaut werden. Der Auftrag hat ein Volumen von 256 Millionen Euro (rund 200 Millionen GBP). Die Inbetriebnahme ist für Ende 2018 geplant.

Martin Gredig gibt Funktion als Finanzchef der RhB ab Zurück

RhB-Finanzchef Martin Gredig wird auf eigenen Wunsch auf Ende August 2016 seine Funktion als CFO und Mitglied der Geschäftsleitung der Rhätischen Bahn (RhB) abgeben, um sich künftig Verwaltungsratsmandaten und strategischen Projekten zu widmen.

BAV: Aussprache für möglichst effizienten Schienengüterverkehr im Gotthard-Basistunnel

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat heute einen runden Tisch mit Vertretern des Schienengüterverkehrs zum Gotthard-Basistunnel (GBT) durchgeführt. Ziel des BAV ist es, bei der Inbetriebnahme des GBT dem Schienengüterverkehr einen möglichst effizienten Betrieb ermöglichen. Am runden Tisch wurden in der Branche bestehende Unsicherheiten und Probleme aufgenommen und das Vorgehen für die Lösungsfindung festgelegt.

Kombiverkehr erzielt höchsten Sendungszuwachs seit fünf Jahren

Mit einem Sendungszuwachs in Höhe von 5,8 Prozent hat die Frankfurter Kombiverkehr KG, Europas Marktführer im intermodalen Verkehr, das Geschäftsjahr 2015 abgeschlossen. In Zahlen sind das insgesamt 978.095 Lkw-Sendungen (1,96 Mio. TEU), die mit Kombiverkehr von der Straße auf die Schiene verlagert wurden. „Wir haben direkt zu Beginn des Jahres 2015 auf die vermehrte Nachfrage unserer Kunden mit zahlreichen Angebotserweiterungen wie neuen Zügen, Tonnagenerhöhungen und der Steigerung der Abfahrtsfrequenzen reagiert. Unsere selbstgesetzten Ziele für das letzte Geschäftsjahr haben wir übertroffen und damit den höchsten Sendungszuwachs der letzten fünf Jahre erzielt. Für 2016 sind wir zuversichtlich, dass wir wieder die Zahl der eine Millionen von Kombiverkehr transportierten Sendungen überschreiten werden“, so Robert Breuhahn, Geschäftsführer des Frankfurter Unternehmens. Auch diverse Kooperationen mit Partnern trugen zum Ausbau des größten intermodalen Netzwerks in Europa bei.

iF Design Award für PESA DART Design

Während der Veranstaltung am 26. Februar in der BMW Welt in München werden die Vertreter von PESA Bydgoszcz eine der weltweit wichtigsten Auszeichnungen für Industriedesign, den iF DESIGN AWARD 2016, entgegennehmen. Preisgekrönt wurde der Pesa DART – der für PKP Intercity entwickelte Elektrotriebzug, der bereits von diesem Bahnbetreiber eingesetzt und von Passagieren hoch bewertet wurde.

Werkstatt Spiez: Umbau für eine moderne Instandhaltung

Die BLS-Werkstatt in Spiez muss umgebaut und modernisiert werden. Im Frühling beginnt das Plangenehmigungsverfahren beim Bundesamt für Verkehr, voraussichtlich im Herbst 2017 erfolgt der Baustart. Ende 2019 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Die Sanierung der Anlage sichert einen effizienten Betrieb.

  • Start
  • Zurück
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.