BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Deutsche Bahn: Ausbildungsoffensive geht weiter

Auch 2017 starten wieder rund 3.300 Auszubildende und 300 Dual Studierende bei der Deutschen Bahn ins Berufsleben. Damit bleibt die DB einer der größten Ausbilder in Deutschland. Lokführer und Fahrdienstleiter stehen mit jeweils rund 430 Ausbildungsplätzen unverändert an der Spitze der gefragtesten DB-Ausbildungsberufe, gefolgt von Elektronikern und Gleisbauern.

MVV-EFA: Eine Milliarde Fahrtauskünfte 2016

Erstmals rechnete die elektronische Fahrplanauskunft des MVV mehr als eine Milliarde Fahrtauskünfte innerhalb eines Jahres. Das entspricht durchschnittlich rund 85 Millionen berechneten Fahrten pro Monat, in Spitzenzeiten über 250.000 berechnete Fahrten pro Stunde. Damit haben sich die Zahlen in nur drei Jahren mehr als verdoppelt.

Kombiverkehr: Kapazitäten im Jahr 2017 erweitert

Gleich zu Jahresbeginn startet die Kombiverkehr KG, Europas größter Anbieter im Schienengüterverkehr für die Realisierung intermodaler Verkehre, mit einer neuen Shuttlezugverbindung zwischen Duisburg-Ruhrort Hafen und dem niederländischen Terminal Moerdijk CCT den Ausbau des Netzwerks eu.NETdirekt+. Flankiert wird die Neueinführung von zahlreichen Kapazitätserweiterungen auf bestehenden Verbindungen des Unternehmens, die insbesondere die Verkehre mit Italien und Nordeuropa weiter nachhaltig stärken sollen. Im nationalen Netzwerk soll zudem der neue Kurzshuttlezug zwischen Köln-Eifeltor und dem BASF-Terminal in Ludwigshafen für Neuverkehr auf diesem Transportkorridor sowie auf verschiedensten Relationen im Gatewayverkehr sorgen. „Auf ausgewählten Verbindungen kommen wir dem Kundenwunsch nach mehr Kapazität mit den Erneuerungen im Fahrplan 2016/2017 nach. Dabei ist der Zug zwischen Köln und Ludwigshafen, der lediglich auf einer Länge von rund 240 Kilometern verkehrt, ein gutes Beispiel dafür, dass sich auch kürzere Verbindungen im intermodalen Verkehr umsetzen lassen, vorausgesetzt, sie leisten zusätzlich wichtige Zubringerdienste im Netzwerk“, sagt Robert Breuhahn, Geschäftsführer des Frankfurter Unternehmens.

InterRail: Neue Struktur für Europa

Die bisherigen Standorte bleiben unter der Führung des Geschäftsführers Carsten Pottharst bestehen. Zusätzlich übernimmt per 1.1.2017 Schu-Chinh Ly als Prokuristin die Führung des Standortes Berlin. Weitere chinesisch-sprachige Mitarbeiter/innen verstärken zwischenzeitlich das InterRail Team. Damit wird dem grossen Engagement der InterRail Gruppe in die Blockzugverkehre von und nach China Rechnung getragen.

DB Cargo: 40.000 Container zwischen China und Deutschland befördert

Das Jahr 2016 hat für die Deutsche Bahn bei den Container-Transporten über die Schiene zwischen Deutschland und China einen Rekord gebracht. „Mit über 40.000 Containern haben wir als DB das bislang größte Gütervolumen über die längste Eisenbahnstrecke der Welt bewegt. Das ist ein gutes Fundament, um bis zum Jahr 2020 die Zahl der Container auf rund 100.000 zu steigern und damit gegenüber 2014 zu verdreifachen“, sagt Ronald Pofalla, Vorstand Wirtschaft, Recht und Regulierung der Deutschen Bahn. Das gute Ergebnis hatte sich schon Ende September angekündigt, als das Transportvolumen aus dem Gesamtjahr 2015 mit 35.000 bereits übertroffen war.

Bombardier: Rahmenvertrag mit ÖBB für bis zu 300 TALENT3-Züge

Bombardier Transportation und die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben am 27. Dezember einen Rahmenvertrag für die Lieferung von bis zu 300 BOMBARDIER TALENT 3-Zügen unterzeichnet. Der Gesamtwert des Rahmenvertrages beläuft sich nach Listenpreis auf rund 1,8 Milliarden Euro (1,9 Milliarden US-Dollar) und versetzt ÖBB in die Lage, Züge für den Regional- und Nahverkehr in mehreren Tranchen abzurufen.

ÖBB: 21 neue Talent-Züge für Vorarlberg

Die ÖBB und das Land Vorarlberg bieten ihren Fahrgästen moderne, sichere und komfortable Züge. Das erfordert eine regelmäßige Erneuerung des Fuhrparks und entsprechende Investitionen. Zudem wird das Angebot auf der Schiene gemeinsam von ÖBB und Land Vorarlberg in den kommenden Jahren deutlich ausgebaut. Daher bestellen die ÖBB 21 Elektrotriebwagen für den Personennahverkehr im Ländle vom Typ TALENT 3 im Wert von rund 150 Millionen Euro bei Bombardier Transportation. Grundlage dieser Bestellung ist eine Rahmenvereinbarung zwischen den ÖBB und Bombardier Transportation.

TMIL: DB-Regio erhält Zuschlag für Expresslinie Halle-Jena

Mit dem heutigen Zuschlag wird die DB Regio AG ab Dezember 2018 die direkte und schnelle Verbindung zwischen Halle (Saale) und Jena langfristig anbieten können, mit Zwischenhalten in Merseburg, Weißenfels und Naumburg (Saale) Hbf. Bereits Ende 2017 wird die zusätzliche RegionalExpress (RE) Verbindung zwischen den beiden Saalestädten verkehren. „Die vom Land zugesagte zusätzliche RE-Verbindung wurde nun auch langfristig gesichert. Damit haben wir eine attraktive Nahverkehrsverbindung zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie eine weitere Anbindung zum Fernverkehr“, sagte Thüringens Verkehrsministerin Birgit Keller.

BVG: Können Sie uns folgen?

Von wegen „Zurückbleiben bitte!“: Inzwischen sind mehr als 100.000 Menschen auf den Zug von @BVG_Ubahn aufgesprungen, dem offiziellen Twitter-Account zu Berlins meistgenutztem öffentlichen Verkehrsmittel. Infos zu Fahrplänen oder Bauarbeiten und schnelle Antworten auf (fast) alle Fragen rund um die Berliner U-Bahn gibt es dort in leicht verständlichen 140-Zeichen-Häppchen. Auch die Kanäle @BVG_Tram und @BVG_Bus erfreuen sich ständig zunehmender Beliebtheit und haben inzwischen jeweils mehr als 18.000 Follower.

BEG: Westfrankenbahn bedient auch in Zukunft im bayerischen Untermain

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) sowie das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg beabsichtigen, die Schienenverkehrsleistungen des Netzes Hohenlohe-Franken-Untermain ab Dezember 2019 an die DB RegioNetz Verkehrs GmbH (Westfrankenbahn) zu vergeben. In diesem Netz werden ca. 3,5 Millionen Zugkilometer pro Jahr gefahren, davon etwa 1,1 Millionen in Bayern.

  • Start
  • Zurück
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.