BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Steiermarkbahn erhält Siemens-Mehrsystemlokomotive

Mehrsystemlokmotive - copyright SteiermarkbahnDas österreichische Eisenbahnverkehrsunternehmen Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH erhält ihre erste Elektro-Streckenlokomotive. Es handelt sich dabei um eine Mehrsystemlokomotive vom Typ ES 64U4 (Eurosprinter oder „Taurus") von Siemens. Das Fahrzeug wird in den Hausfarben der Steiermarkbahn (weiß - grün) zur Jahresmitte 2012 ausgeliefert. Die Fahrwerke für die Lokomotive kommen aus der Steiermark, gefertigt werden sie im Siemens Werk in Graz.

Grünes Bahnkonzept: Mehr Verkehr auf die Schiene

Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich ein neues Bahnkonzept beschlossen. Darin ist das Ziel formuliert, den Verkehrsanteil auf der Schiene in den nächsten zehn Jahren zu verdoppeln. Eine massive Ausweitung des Schienenverkehrs sei notwendig, um die Klimaschutzziele zu erreichen und dafür zu sorgen, dass Menschen auch in Zeiten steigender Ölpreise mobil bleiben, heißt es in dem Papier. Dafür müsse der Verkehrsträger Schiene deutlich attraktiver für Fahrgäste wie auch Logistiker werden. Dazu brauche es insbesondere eine leistungsfähige und anwohnerfreundliche Schieneninfrastruktur, starke Fahrgastrechte, faire Wettbewerbsbedingungen mit den anderen Verkehrsträgern, aber auch auf der Schiene selbst. Zudem unterstützen die Grünen den Wettbewerb im Eisenbahnverkehr, da er für mehr und bessere Angebote sorge und damit den Verkehrsträger Schiene attraktiver mache.

Zürich–Chur: Intercity-Angebot Zürich–Chur kann bereits 2014 ausgebaut und der Halt Sargans gesichert werden.

Die fünf an der Strecke Zürich–Chur gelegenen Kantone haben sich zusammen mit den beteiligten Bahnen auf ein Übergangskonzept geeinigt, das ab Dezember 2014 jede zweite Stunde die Führung von zusätzlichen Intercity-Verbindungen ermöglicht. Voraussetzung dazu war die Bereitschaft der Kantone, den dafür notwendigen Anpassungen an den ursprünglichen Konzepten für die Zürcher S-Bahn und die S-Bahn St. Gallen zuzustimmen.

Christian Hillbrand neuer Geschäftsführer des Verkehrverbunds

Der Feldkircher Christian Hillbrand wird neuer Geschäftsführer des Vorarlberger Verkehrsverbunds (VVV), teilt Landesstatthalter und Aufsichtsratsvorsitzender Karlheinz Rüdisser mit. Christian Hillbrand kann Erfahrung sowohl auf technischem als auch auf kaufmännischem Gebiet vorweisen, informiert der Landesstatthalter, "Er verfügt über viele Eigenschaften und Qualifikationen, die in seiner neuen beruflichen Tätigkeit stark gefragt sind, beispielsweise mit seiner Erfahrung im Multiprojektmanagement und in der Vernetzung unterschiedlicher Organisationseinheiten."

Rail Cargo Austria verlässlicher Partner für Österreichische Wirtschaft

Ist Schienengüterverkehr in der Fläche notwendig oder inzwischen bereits Luxus – darüber diskutierten am 9. Mai hochrangige Teilnehmer der Fachtagung der ÖVG (Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft). Andreas Fuchs, Vorstandsdirektor von Rail Cargo Austria, beleuchtete vor allem das Wechselspiel zwischen betriebswirtschaftlichem Handeln von Schienengüterverkehrsunternehmen und verkehrspolitischen Zielen.

probahn: Koralmbahn – hoher Nutzen für den Grazer Ballungsraum

Logo probahn OesterreichIn der öffentlichen Diskussion werden die drei großen Tunnelprojekte Semmering, Brenner- Basistunnel und Koralm undifferenziert wahrgenommen und samt und sonders als Projekte dargestellt, die sich betriebswirtschaftlich nicht rechnen. Beim Straßenbau ist man da großzügiger, dort wird die Diskussion über Autobahnen, Schnellstraßen, Landes- und Gemeindestraßen gar nicht geführt. Auch diese rechnen sich wirtschaftlich nicht!

TÜV SÜD übernimmt MetroSolutions in Hongkong

Vollzogen hat TÜV SÜD jetzt die Übernahme von MetroSolutions Limited, eine in Asien auf den Schienennahverkehr spezialisierte Beratungsgesellschaft. Mit der Übernahme des in Hongkong ansässigen Unternehmens stärkt TÜV SÜD Rail seine Dienstleistungen zu Beratung, Prüfung und Zertifizierung von Nahverkehrsprojekten in Metropolregionen in Asien und darüber hinaus.

PwC: Sorge vor Verschärfung des Fachkräftemangels

Unterbezahlt und unattraktiv – der Transport- und Logistikwirtschaft macht ihr Ruf bei der Suche nach qualifiziertem Personal zu schaffen. Umso wichtiger wird es für die Unternehmen der Branche, sich einerseits durch eine starke Marke als Arbeitgeber, andererseits durch attraktivere Arbeitsbedingungen vom Wettbewerb abzusetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Delphi-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und des Instituts für Zukunftsforschung und Wissensmanagement (IFK) an der EBS Business School in Wiesbaden, für die 94 Logistiker und Branchenexperten aus 24 Ländern weltweit befragt wurden. Im Rahmen der Studie bewerteten die Experten verschiedene Szenarioaussagen mit Eintrittswahrscheinlichkeiten zwischen null und einhundert Prozent.

Hupac: Gemeinsame Strategie für Terminals in Norditalien unterzeichnet

Logo HupacDer Gotthard-Basistunnel bringt die erwarteten Vorteile für den Korridor Rotterdam-Genua, wenn die in der Schweiz und im Ausland bestehenden infrastrukturellen Lücken geschlossen werden. Die europäischen Kombiverkehrs-Unternehmen trafen sich anlässlich der 45. Generalversammlung der Hupac in Lugano und betonten die Notwendigkeit, den Güterverkehr in den Mittelpunkt der Strategien für die Entwicklung der Bahn-Infrastruktur zu stellen. Ein erster konkreter Schritt ist die von der FS-Gruppe, Cemat und Hupac anlässlich des Forums unterzeichnete Terminalstrategie für Norditalien.

Bombardier erhält Auftrag für TRAXX-Lokomotiven für grenzüberschreitenden Verkehr in Skandinavien

Logo BombardierBombardier Transportation hat von Bure einen Auftrag zur Lieferung von sieben BOMBARDIER TRAXX F140 AC-Lokomotiven erhalten. Die Lieferung dieser für den Güterverkehr in Schweden und Norwegen entwickelten Lokomotiven soll im vierten Quartal 2012 erfolgen. Der Wert des Auftrags beläuft sich auf ca. 24 Millionen Euro (31 Millionen US-Dollar).

  • Start
  • Zurück
  • 695
  • 696
  • 697
  • 698
  • 699
  • 700
  • 701
  • 702
  • 703
  • 704
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.