BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Kolumbianische Regierung ehrt die IVU AG

Preisverleihung - Kolumbianische Regierung ehrt die IVU AG - Foto Deutsche Botschaft BogotaIntelligente Softwarelösungen für den öffentlichen Verkehr und die Entlastung der Umwelt – dafür steht die IVU Traffic Technologies AG. Für ihr besonderes Engagement in Kolumbien erhielt das Berliner Softwarehaus nun das Große Verdienstkreuz ‚Alexander von Humboldt'. Mit dieser Auszeichnung wird der Beitrag der IVU zur Reduzierung der CO²-Emission in der Millionenmetropole Cali geehrt. Zudem würdigt das Verdienstkreuz die Initiierung der Geomatica Andina, einem jährlichen Fachkongress, der sich dem Einfluss der Informatik auf die Gestaltung des Lebensraums und der Umwelt von morgen widmet. In einer feierlichen Zeremonie im kolumbianischen Parlament nahm Niederlassungsleiterin Dr. Claudia Feix am 15. Februar das Verdienstkreuz vor den Kongressabgeordneten des Senats und zahlreichen Pressevertretern entgegen.

Bombardier startet Innovationswettbewerb zur städtischen Mobilität der Zukunft

Logo BombardierDer YouCity-Wettbewerb lädt Visionäre ein, an der Gestaltung der Mobilität in Städten weltweit mitzuwirken. Die Ergebnisse sollen auf der InnoTrans 2012 präsentiert werden.

300‘000 Fahrgäste mehr beim RBS

RBS-Fahrzeug mit Logo - Foto RBS2011 transportierte der Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS auf seinen Linien insgesamt 23,3 Millionen* Fahrgäste. Gegenüber dem Vorjahr reisten damit insgesamt rund 300'000 Fahrgäste mehr mit den Zügen und Bussen des RBS, was einer Zunahme von 1.5 % entspricht.

Der RBS kann erfreuliche Zahlen präsentieren: Das Angebot auf Schiene und Strasse wurde im Jahr 2011 von rund 23,3 Millionen* Fahrgästen genutzt.

BVB befragt Kunden: Holz- oder Stoffsitze im neuen Tram?

BVB-Umfrage Holz- oder Polstersitze - Foto BVBSchon bald wird auf dem Basler Tramnetz der FLEXITY Basel verkehren. Bei der Wahl der Sitze ist jetzt die Meinung der Kunden gefragt: Sollen die Sitze im neuen Fahrzeug weiterhin gepolstert sein oder werden Holzsitze bevorzugt? Am Montag, 5. März hat die BVB eine grosse Kundenbefragung gestartet.

Mit dem FLEXITY Basel hält eine neue Fahrkultur in Basel Einzug. Der FLEXITY positioniert sich dank seiner hundertprozentigen Niederflurigkeit als Stadttram erster Güte, besticht daneben mit Umweltfreundlichkeit und tausendfach bewährter Technologie. Nicht zuletzt überzeugt er auch durch sein preisgekröntes Innendesign, welches komplett barrierefrei ist und dadurch ein offenes Raumgefühl bietet.

Bombardier und Wiener Linien machen alte Bims „grün“

Neue Motorsteuerung für 120 Straßenbahnen spart Energie und schont die Umwelt - Foto Wiener LinienMit der Straßenbahn ist man besonders klimaschonend unterwegs. Um die Umweltfreundlichkeit der „Bim" weiter zu verbessern, haben Wiener Linien und Bombardier nun 120 alte Straßenbahngarnituren mit neuer Elektronik ausgerüstet. Die sogenannten „Chopper-Steuerungen" treten anstelle der alten wartungsintensiven mechanischen Schaltwerke. Insgesamt wurden mehr als 10 Mio. Euro in die Modernisierung investiert. Durch den Einbau von Chopper-Steuerungen ist wie bei den neuen Niederflurstraßenbahnen eine Rückspeisung von 25 bis 30 Prozent der beim Bremsen erzeugten elektrischen Energie in das Oberleitungsnetz möglich. Diese rückgespeiste Energie steht dann anderen Fahrzeugen als Antriebsenergie zur Verfügung.

Nachbesserungsbedarf bei der EBO

Auf Wunsch des Bundesverkehrsministeriums hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat eine aktuelle Stellungnahme zur Änderung der Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung (EBO) abgegeben. Der VDV sieht im vorliegenden Entwurf deutlichen Nachbesserungsbedarf, sonst drohen der Branche zusätzliche Kosten bis zu 180 Millionen Euro. „Die Eisenbahn ist schon heute das sicherste Verkehrsmittel. Das Interesse der Politik, das hohe Sicherheitsniveau im Schienenverkehr durch die Anpassung der EBO aufrechtzuerhalten und weiter zu verbessern, unterstützen wir. Das darf aber auf keinen Fall zu derart hohen Zusatzkosten führen, dass Strecken stillgelegt oder Trassenpreise so stark erhöht werden, dass Güter und Fahrgäste auf die Straße abwandern“, so VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff. Im Hinblick auf die Sicherheit des Gesamtverkehrssystems ginge dann der Schuss nach hinten los.

Weltmarkt für Metrofahrzeuge auf dem Wachstumspfad

Der Markt für Metrofahrzeuge ist weiter auf dem Wachstumspfad. Das aktuelle Marktvolumen für Neubeschaffungen liegt bei etwa 5,1 Mrd. EUR. Ausgehend von diesem hohen Niveau wird der Markt sein Wachstum mit 4 bis 5 % p. a. inklusive Preissteigerung fortsetzen. Die Bedeutung des After-Sales-Services nimmt parallel zu den rasant ansteigenden Beständen ebenfalls schnell zu. Eine Ausnahme bildet Westeuropa. Das derzeit hohe Niveau des Marktvolumens wird hier in den kommenden 5 Jahren zurückgehen. Der Grund liegt in den langsam auslaufenden Großbeschaffungen in London und Spanien. Die aktuelle Schuldenkrise wird ebenfalls einige Infrastrukturprojekte und damit verbundene Neubeschaffungsprojekte verzögern.

VBZ: Tramverbindung Hardbrücke ein Stück näher an der Realisierung

Logo VBZ Züri LinieDer Bundesrat hat den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) die Infrastrukturkonzession für die Tramverbindung Hardbrücke erteilt. Damit rückt die Umsetzung des geplanten Tramprojektes ab Hardplatz bis Pfingstweid-/Hardstrasse einen weiteren Schritt näher. Im Rahmen der öffentlichen Auflage gingen überdies lediglich vier Einsprachen beim Bundesamt für Verkehr (BAV) ein.

Nach Bundestagsbeschluss zum Allgemeinen Eisenbahngesetz: Bahnindustrie lobt erreichte Klarheit durch den Gesetzgeber

Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) begrüßt das von gestern (01.03.2012) im Deutschen Bundestag beschlossene Fünfte Gesetz zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG). Die vorgenommene Neufassung des Paragraphen 4 regelt die inzwischen veränderte Verantwortungsverteilung im Eisenbahnsektor. Nach der nun neuen Gesetzesformulierung können – wie bereits in der Praxis üblich – auch die Schienenfahrzeughersteller dafür verantwortlich sein, sichere Schienenfahrzeuge dem Eisenbahn-Bundesamt für die Inbetriebnahme vorzustellen. Die nun vorgenommene genaue und lückenlose Klarstellung passt somit den gegenwärtigen Gesetzeswortlaut der Realität an.

Neue Mobilitätsservices und touristische Angebote: die Deutsche Bahn auf der ITB 2012

Logo Deutsche BahnDie Deutsche Bahn präsentiert auf der ITB vom 7. bis zum 11. März in Halle 14.1 ihre touristischen Angebote. Das Spektrum reicht von Ameropa über DB Autozug, City Night Line, Rail&Fly, Gruppenreisen und Nostalgiefahrten bis zu DB Bahn Charter. Vertreten sind auch der internationale Fernverkehr, DB Vertrieb und die S-Bahn Berlin. Messebesucher können sich außerdem über die BahnCard, das bahn.bonus-Programm, das Reiseportal www.bahn.de sowie die mobilen Services DB Navigator und m.bahn.de informieren. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das 40jährige Jubiläum von Interrail. Zu den Publikumstagen am 10. und 11. März lockt darüber hinaus ein moderiertes Bühnen­programm mit Gewinnspielen und bunten Geschichten aus der Bahnwelt.

  • Start
  • Zurück
  • 734
  • 735
  • 736
  • 737
  • 738
  • 739
  • 740
  • 741
  • 742
  • 743
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.