BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Fahrzeugauslieferungen

HAVAG übergibt Hallensern die ersten neuen Niederflurstraßenbahnen am Tag der offenen Tür

Zukünftig wird die HAVAG, ein Unternehmen der Stadtwerke Halle, über eine der modernsten Fahrzeugflotten verfügen. „Denn auf dem Weg zu einer barrierefreien Mobilität werden Ende des Jahres 2013 im halleschen Straßenbahnnetz nur noch moderne Niederflurstraßenbahnen zum Einsatz kommen", sagte HAVAG-Vorstand Vinzenz Schwarz. Zum Tag der offenen Tür bei der HAVAG am 1. Juni 2013 werden die ersten der zwölf neuen Fahrzeuge des Typs MGTK-2 den Bürgern der Stadt Halle vorgestellt und feierlich übergeben. Mit dem Einsatz der neuen Bahnen geht die Ära der modernisierten Tatra-Fahrzeuge zu Ende. Die Fahrgäste werden zukünftig ausschließlich den Komfort moderner Niederflurstraßenbahnen genießen können.

MPK Krakow nimmt 24 neue NGT8-Straßenbahnen von Bombardier und Vossloh Kiepe in Betrieb

Am 8. Mai 2013 wurde das letzte einer Serie von insgesamt 24 Fahrzeugen an den Verkehrsbetreiber MPK Krakow übergeben. Die neuen Straßenbahnen des Typs Flexity Classic werden seit rund einem Jahr sukzessive in Betrieb genommen. 23 Straßenbahnen laufen derzeit bereits erfolgreich im Fahrgasteinsatz.

Bombardier TRAXX AC Last Mile-Lokomotive demonstriert Stärke und schließt Logistikkette

Last Mile-Lokomotive schließt die Logistik-Kette auf der Schiene komplett: Das wurde heute bei einer Veranstaltung für Kunden und Presse in Velim, Tschechische Republik, deutlich. Die Last Mile-Funktion ist eine vom führenden Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation erstmalig entwickelte Kombination aus Dieselmotor und einer unterstützenden Traktionsbatterie, die es erlaubt, kurze Strecken ohne Fahrdraht zu überbrücken.

Roll-Out der ersten E-Lok für Amtrak

Die erste elektrische Lokomotive vom Typ „Amtrak Cities Sprinter" für den Kunden Amtrak hat die Werkhallen verlassen. Der amerikanische Bahnbetreiber hatte im Oktober 2010 insgesamt 70 E-Loks im Wert von 338 Millionen Euro (466 Millionen US-Dollar) bei Siemens bestellt. Damit verkaufte Siemens erstmals Lokomotiven auf dem wichtigen amerikanischen Markt. Die ersten drei Fahrzeuge werden im Sommer einem Praxistest unterzogen, um dann ihren regulären Betrieb im Herbst aufzunehmen. Die letzten Lokomotiven werden ab Ende 2015 an Amtrak übergeben.

Rotkreuz-Lokomotive: 150 Jahre unterwegs für Menschen

150 Jahre unterwegs für Menschen: dafür steht die Rotkreuz-Lokomotive, die am 8. Mai in Zürich auf den Namen „Humanité" getauft wurde. Zum 150-Jahr-Jubiläum des Roten Kreuzes wird sie vier Jahre lang die Botschaft „Wir alle sind Fan vom Roten Kreuz" durchs Land tragen. Im Stil des aktuellen Auftritts des Schweizerischen Roten Kreuzes trägt sie auf der einen Seite Porträts von Menschen, die Leistungen des SRK in Anspruch nehmen konnten, und auf der anderen Seite Porträts von Freiwilligen, die für das SRK und die Rotkreuz-Rettungsorganisationen (Schweizerischer Samariterbund, Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft, Schweizerischer Verein für Suchund Rettungshunde Redog, Schweizerischer Militär-Sanitäts-Verband) im Einsatz stehen und alle ein rotes Kreuz auf der rechten Wange tragen. Sie zeigen die Vielfalt des humanitären Engagements des SRK, seine breite Wirkung und seine breite Verankerung in der Bevölkerung. Die fünf so porträtierten Freiwilligen amtierten als Taufpaten der Lokomotive.

Erste Münchner U-Bahn verlässt das Werk Simmering

Der erste Zug der neuen Münchner U-Bahn hat das Produktions­werk in Wien Simmering im Beisein von Herbert König, Ge­schäftsführer der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), verlas­sen. Der Zug wird ins Prüf- und Validationcenter Wegberg-Wil­denrath, Deutschland, gebracht, wo er ein umfangreiches Test­programm absolvieren wird. Die Auslieferung der ersten Züge an die MVG ist noch für dieses Jahr vorgesehen.

Vogelsänger und Trettin taufen den aktuell letzten namenlosen ICE auf den Namen Prenzlau

Als Kreisstadt, Gastgeberin der gerade eröffneten 5. Brandenburger Landesgartenschau und als Namenspatin eines der berühmtesten Berliner Stadtbezirke hat es Prenzlau bereits weit gebracht. Zukünftig sollen nun auch der Stadtname und das Stadtwappen auf dem derzeit letzten noch namenlosen ICE der Deutschen Bahn AG prangen. Zur feierlichen Zugtaufe treffen sich Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger, Joachim Trettin, Konzernbevollmächtigter der DB AG für das Land Brandenburg, Landrat Dietmar Schulze sowie Bürgermeister Hendrik Sommer am 4. Mai am Bahnhof Prenzlau.

VRS: Die ersten zwei von 83 neuen S-Bahn-Fahrzeugen sind unterwegs

Zwei fabrikneue S-Bahn-Fahrzeuge der Baureihe 430 fahren heute (25.04.2013) erstmals regulär im Netz der S-Bahn Stuttgart. Die von der Firma Bombardier Transportation hergestellten Fahrzeuge feierten auf der Fahrt von Plochingen nach Böblingen (S1) Deutschlandpremiere im regulären Betrieb. Sie sind die ersten von insgesamt 87 Fahrzeugen.

U-Bahn Nr. 100 in Oslo ausgeliefert

Zehn Jahre nach Unterzeichnung des ersten Auftrags für die mittlerweile größte U-Bahn-Bestellung in der Geschichte von Siemens lieferte das Unternehmen gestern den 100. U-Bahn-Zug für die norwegische Hauptstadt Oslo aus. Sandra Gott-Karlbauer, CEO der Business Unit Urban Transport, sagte anlässlich der Übergabe: „Wenn das letzte Fahrzeug im Frühjahr 2014 ausgeliefert wird, werden 115 U-Bahnen vom Typ MX300 in Oslo unterwegs sein. Damit hat Oslo die größte U-Bahn-Flotte von Siemens weltweit. Eine wahre Erfolgsgeschichte, auf die wir stolz sein können."

ÖBB: Zugtaufe auf den Namen „Rotes Kreuz NÖ" in Tulln

ÖBB und Rotes Kreuz arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen. Gerade bei Einsätzen im Gleisbereich sind gute Abstimmung und enge Zusammenarbeit entscheidend für die Sicherheit aller Beteiligten. Heute wurde der REX 2104, der täglich zwischen Wien Franz-Josefs-Bahnhof über Gmünd zum tschechischen Grenzbahnhof Ceske Velenice unterwegs ist, offiziell auf den Namen „Rotes Kreuz NÖ" getauft, und ist symbolisch als Botschafter für die ausgezeichnete Kooperation auf Niederösterreichs Schienen unterwegs.

Seite 18 von 30
  • Start
  • Zurück
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.