BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

HGV-Züge

Bombardier Joint Venture liefert 40 neue HGV-Wagen für China

Bombardier Transportation hat heute bekanntgegeben, dass sein chinesisches Joint Venture Bombardier Sifang (Qingdao) Transportation Ltd. (BST) einen weiteren Vertrag von der China Railway Corp. (CRC) zur Lieferung von 40 Hochgeschwindigkeitswagen der neuen Generation des Typs CRH1A-A für das Nanning Railway Bureau erhalten hat. Die neuen Züge werden Teil der laufenden Integration des regionalen Hochgeschwindigkeitsverkehrs von Guangxi in das nationale Hochgeschwindigkeitsnetzwerk sein.

Bombardier: Chinesisches Joint Venture baut 144 HGV-Zügen

Bombardier Transportation gab heute bekannt, dass sein chinesisches Joint Venture Bombardier Sifang (Qingdao) Transportation Ltd. (BST) einen weiteren Auftrag von der China Railway Corp. (CRC) zur Lieferung von 144 Hochgeschwindigkeitswagen der neuen Generation des Typs CRH1A-A für das schnell wachsende Hochgeschwindigkeitsnetz des Landes erhalten hat. Die neuen Wagen werden im Auftrag des Bahnamtes Chengdu und Kunming zum Einsatz kommen und die Entwicklung des neuen ‚Diamond Economic Circle' von Westchina unterstützen, der die Städte Chengdu, Chongqing, Xi'an, Guiyang und Kunming umfasst. Der Vertrag über 18 achtteilige Züge wird auf einen Auftragswert von etwa 1,95 Milliarden chinesische RMB (268 Millionen Euro, 284 Millionen US-Dollar) beziffert. Bombardier hält 50% der Anteile an BST, das von CSR Sifang Rolling Stock Co., Ltd, ein Partnerunternehmen von Bombardier Transportation, geleitet wird.

Bombardier: 15 neue Hochgeschwindigkeitszüge für China

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat am 2.09.2015 bekannt gegeben, dass sein chinesisches Joint Venture Bombardier Sifang (Qingdao) Transportation Ltd. (BST) einen Auftrag von der China Railway Corp. (CRC) über die Lieferung von 15 Zügen des Typs CRH380D für das schnell wachsende Hochgeschwindigkeitsnetz des Landes bekommen hat. Der Auftrag über 15 achtteilige Züge wird auf einen Wert von etwa 2.4 Milliarden chinesische RMB (381 Millionen US-Dollar, 339 Millionen Euro) beziffert.

Giruno: Vom Holzmodell zum Hochgeschwindigkeitszug

Der Hochgeschwindigkeitszug Giruno der SBB nimmt erste Formen an: Der Hersteller Stadler Rail hat zusammen mit der SBB ein 1:1-Holzmodell gebaut, um die verschiedenen Bereiche des neuen Zuges erlebbar zu machen. Anlässlich von Führungen durch die Maquette haben im ersten Halbjahr 2015 über 200 Personen ihre Inputs eingebracht. Der Giruno mit bis zu 400 Metern Länge in Doppeltraktion wird insgesamt 806 Sitzplätze haben.

Siemens: Produktionsstart für acht weitere Hochgeschwindigkeitszüge für Russland

Am heutigen Montag (03.12.12) gaben Valentin Gapanovich, Vize-Präsident der Russischen Eisenbahn RZD, und Jochen Eickholt, CEO der Siemens-Division Rail Systems, den Startschuss für die Produktion der acht weiteren Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ Velaro RUS. Die in Russland „Sapsan" – zu Deutsch „Wanderfalke" – genannten Züge hatte die RZD im Dezember 2011 bestellt. „Unsere Züge sind das Aushängeschild der russischen Eisenbahn. Sie sind schnell, sicher und zuverlässig. Dafür übernehmen wir auch mit eigener Wartung die Verantwortung", sagte Jochen Eickholt anlässlich des Produktionsstarts.

Bombardier unterzeichnet Verträge mit Talgo für Hochgeschwindigkeits-Bahnprojekt in Saudi-Arabien

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation gab heute die Unterzeichnung von Verträgen mit Talgo SA über die Entwicklung und Lieferung von Komponenten für 36 Superhochgeschwindigkeitszüge in Saudi-Arabien bekannt. Die Verträge belaufen sich auf einen Gesamtwert von etwa 281 Millionen Euro (367 Millionen US-Dollar). Talgo ist Mitglied des vom spanischen Bahnbetreiber RENFE und vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen ADIF geführten Al Shoula Konsortiums und wurde von der Saudischen Eisenbahnverwaltung kürzlich mit dem Bau und Betrieb einer 450 km langen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Mekka und Medina beauftragt.

Bombardier Sifang unterzeichnet Änderungsvertrag für Hochgeschwindigkeitszüge in China

Logo BombardierDas chinesische Joint Venture Bombardier Sifang (Qingdao) Transportation Ltd. des führenden Bahntechnikanbieters Bombardier Transportation hat heute einen Änderungsvertrag mit dem chinesischen Eisenbahnministerium (MOR) abgeschlossen.

Russische Bahn bestellt weitere Hochgeschwindigkeitszüge bei Siemens

Velaro RUS - Foto Siemens AGDie russische Bahngesellschaft RZD hat bei Siemens acht weitere Hochgeschwindigkeitszüge "Velaro RUS" in Auftrag gegeben. Hinzu kommt ein Instandhaltungsvertrag für die Dauer von 30 Jahren. Insgesamt beträgt das Auftragsvolumen rund 600 Millionen Euro. Die Auslieferung der Züge, die im Siemens-Werk Krefeld gefertigt werden, beginnt im Januar 2014. "Es freut uns sehr, dass die RZD beim weiteren Ausbau des Hochgeschwindigkeitsverkehrs wieder auf Siemens setzt", sagte Siemens-Chef Peter Löscher, der am 19.12.2011 in Moskau die entsprechenden Vereinbarungen mit Vladimir Yakunin, Präsident der RZD, unterzeichnete.

Talgo liefert 35 Hochgeschwindigkeitszüge für die Strecke Mekka - Medina

Patentes Talgo S.L. wird für den Einsatz auf der neu zu errichtenden Strecke von Mekka nach Medina in Saudi-Arabien 35 Hochgeschwindigkeitszüge des Typs Talgo 350 liefern. Der Auftrag ist Bestandteil eines Komplettprojektes, für welches ein Konsortium aus 12 spanischen Firmen (Renfe, ADIF, Talgo, OHL, Copasa, Dimetronic, Inabensa, Cobra, Indra, Imathia, Ineco, Consultrans) und zwei saudi-arabischen Partnern (Al Shoula, Al Rosan) durch die saudische Eisenbahn SRO ausgewählt wurde. Über die Züge hinaus umfasst die Leistung des Konsortiums u.a. den Gleisbau, die Signaltechnik, die Energieversorgung und die Oberleitung, den Bau von Werkstätten, den Betrieb sowie die Instandhaltung der Strecke und die Instandhaltung der Züge (ebenfalls Talgo-Anteil) über 12 Jahre. Die als „HHR" (Haramain High Speed Railway) bezeichnete Strecke ist etwa 450 km lang. Insgesamt beläuft sich der Auftrag an das Konsortium auf etwa 6,5 Mrd. Euro, wovon der Anteil für Talgo etwa 1,6 Mrd. Euro beträgt.

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.