BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Stadtverkehr

BOGESTRA und Stadler Pankow setzen Zusammenarbeit fort

Die Stadler Pankow GmbH wird in den nächsten Jahren weitere 42 Variobahnen an die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft (BOGESTRA) liefern. Unterzeichnet wurde der Vertrag am 21. August 2015 in Gelsenkirchen im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung. Ausgeliefert werden die Bahnen in den Jahren 2016 bis 2020. Teil des Vertrages ist auch eine Option über bis zu acht weitere Fahrzeuge. Dieser sehr anspruchsvolle Zeitplan zeigt die dringende Notwendigkeit der Ersatzbeschaffung.

Stadler baut elf weitere Fahrzeuge für die BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Stadler Pankow GmbH setzen ihre Zusammenarbeit fort. In Berlin-Pankow werden bis Ende 2017 elf weitere U-Bahnen gefertigt. Zwei Prototypen der U-Bahn Typ IK – inzwischen von der BVG auf „Icke“ getauft – befinden sich derzeit im Testbetrieb auf dem Streckennetz der BVG. Mit den vom Berliner Senat bereitgestellten Mitteln aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA) kann die BVG nun kurzfristig weitere Vorserienfahrzeuge abrufen. Das Auftragsvolumen liegt bei rund 60 Millionen Euro.

Bombardier liefert 162 MOVIA-Fahrzeuge an die Delhi Metro

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat einen Auftrag zur Lieferung von 162 BOMBARDIER MOVIA-U-Bahn-Wagen an die Delhi Metro Rail Corporation Ltd (DMRC) erhalten. Durch die neuen Züge wird die Anzahl der bestehenden MOVIA-U-Bahnen in der DMRC-Flotte von 614 auf 776 steigen. Sie wird dadurch zu einer der weltweit größten U-Bahn-Flotten. Der Auftragswert beträgt etwa 15 Milliarden indische Rupien (204 Millionen Euro, 228 Millionen US-Dollar). Die Auslieferung beginnt im dritten Quartal 2016 und soll im Frühjahr 2018 enden.

Neues Joint Venture von Bombardier erhält ersten Auftrag in China

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat am 19.06.2015 bekannt gegeben, dass sein chinesischer Joint Venture-Partner, CSR Puzhen Bombardier Transportation Systems Ltd., und sein Konsortialpartner, das amerikanische Unternehmen Bombardier Transportation (Holdings) USA Inc., einen Auftrag zur Lieferung des automatisierten Peoplemover (APM)-Systems BOMBARDIER INNOVIA APM 300 erhalten hat. Der Auftrag umfasst 44 automatisierte Peoplemover-Fahrzeuge des Typs INNOVIA APM 300 für das Verkehrsunternehmen Shanghai Shentong Metro Co. Ltd.

Wiener Linien vergibt Strassenbahn Auftrag an Bombardier

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation und die Wiener Linien haben einen Vertrag über die Herstellung von 119 FLEXITY-Strassenbahnen für Wien inklusive des FlexCare-Wartungsmanagementsystems über 24 Jahre unterzeichnet. Der Auftrag hat einen Wert von rund 431 Millionen Euro ($480 Millionen US-Dollar) und beinhaltet eine Option über 37 zusätzliche Strassenbahnen und deren Wartung. Die Fahrzeuge werden am Bombardier Standort Wien gefertigt.

De Lijn: Bombardier liefert 40 weitere FLEXITY 2-Straßenbahnen

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat einen Auftrag zur Lieferung 40 weiterer BOMBARDIER FLEXITY 2-Strassenbahnen vom flämischen Transportunternehmen De Lijn erhalten, die in den belgischen Städten Gent und Antwerpen eingesetzt werden sollen. Dieser Auftrag ist eine Optionseinlösung aus dem Vertrag von September 2012 und beläuft sich auf etwa 97 Millionen Euro (107 Millionen US-Dollar). De Lijn erweitert damit seine FLEXITY 2-Strassenbahn-Flotte auf insgesamt 88 Züge. Der Auftragswert

Zwölf Siemens-Straßenbahnen für Ulm

Siemens liefert zwölf Niederflurstraßenbahnen vom Typ Avenio M nach Ulm. Einen entsprechenden Auftrag unterzeichneten am 22. Mai die Stadtwerke-Tochtergesellschaft SWU Verkehr GmbH und Siemens. Der Auftragswert beläuft sich auf rund 32 Millionen Euro. Der Vertrag umfasst zudem eine Option über die Lieferung sechs weiterer Trams. Die neuen Straßenbahnen sind für den Einsatz auf der künftigen Linie 2 vorgesehen. Das erste Fahrzeug soll innerhalb von 24 Monaten geliefert werden, also bis Mitte 2017. Die Lieferung des letzten Fahrzeugs ist für Frühjahr 2018 geplant. Die Produktion erfolgt im Siemens-Werk Wien. Die Fahrwerke werden in Graz produziert, die Leit- und Antriebstechnik kommt aus dem Siemens-Werk Nürnberg.

Karlsruher „Holzklasse“ geht in Rente

Die Karlsruher „Holzklasse" geht nach 56 Jahren in den Ruhestand. Morgen, Freitag, 22. Mai, werden die Gelenktriebwagen vom Typ Karlsruhe des Herstellers Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken GmbH Berlin (DWM), später Waggon-Union Berlin (WU), letztmals auf dem Westast der Linie 5 im Einsatz sein. Das älteste der sechs historischen Fahrzeuge, das morgen unterwegs sein wird, ist von 1972.

Hybrid-Straßenbahn in Doha: Oberleitungslos und umweltfreundlich fahren

Überall auf der Welt rückt die Straßenbahn als leistungsstarkes, umweltfreundliches und dabei höchst wirtschaftliches Verkehrsmittel wieder in den Fokus der Stadtplaner und Verkehrsbetriebe. Bestehende Linien werden ausgebaut und gänzlich neue Straßenbahn-Netze geplant, oft mitten durch belebte Stadtquartiere. Niederflur-Konzepte mit niedrigem Einstieg, stufenlosem Wagenboden und angemessenem Komfort sind da besonders gefragt. Auch in Doha, der Hauptstadt von Katar, sollen in naher Zukunft 19 Straßenbahnen oberleitungsfrei auf einer Strecke von 11,5 Kilometern mit 24 Stationen fahren. Sie werden mit einem Energiespeichersystem ausgerüstet, das durch Rückspeisung von Bremsenergie bis zu 30 Prozent der eingesetzten Energie wieder für den Fahrbetrieb nutzt.

Alstom liefert drei weitere Metrozüge für die m2 in Lausanne

Alstom wird den Verkehrsbetrieben der Region Lausanne TL drei weitere Metrozüge für die vollautomatisierte, gummibereifte Metrolinie m2 von Lausanne liefern. Die Fahrzeuge mit je zwei Wagen sind identisch mit den ersten 15 Metrozügen, die im Oktober 2008 ausgeliefert wurden.

Seite 7 von 17
  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.