BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Personenverkehr

DB RegioNetz Verkehrs GmbH soll Zuschlag für Regionalverkehr im Kahlgrund erhalten

Der Regionalverkehr im Kahlgrund soll ab Dezember 2015 von der DB RegioNetz Verkehrs GmbH betrieben werden. Dies gab die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regionalverkehr in Bayern plant, finanziert und kontrolliert, heute bekannt. Die BEG hatte die Leistung gemeinsam mit der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH ausgeschrieben. Es handelt sich um die Verkehre im äußersten Nordwesten des Freistaats auf der 30 Kilometer langen Strecke von Schöllkrippen nach Kahl (Main) und weiter ins hessische Hanau. Der neue Vertrag beginnt im Dezember 2015 und läuft über zwölf Jahre. Die BEG hat in der Ausschreibung unter anderem den Einsatz moderner, leistungsfähiger Dieseltriebzüge gefordert, die den heutigen Anforderungen an die Barrierefreiheit gerecht werden. Jeder Zug wird mit einem Zugbegleiter besetzt sein. Der Fahrscheinerwerb im Zug bleibt weiterhin möglich. Im Schülerverkehr morgens und mittags hat die BEG zudem bis zu 350 Sitzplätze je Zug verlangt.

LNVG: Mehr Züge zwischen Ems und Elbe

Reisende in Niedersachsen können ab Fahrplanwechsel am 15. Dezember zwischen mehr Zügen wählen. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) hat das Verkehrsangebot zwischen Ems und Elbe noch einmal spürbar ausgeweitet. „Wir bestellen zusätzliche Fahrten insbesondere dort, wo die Nachfrage vorhanden ist und wir mehr Menschen zum Bahnfahren motivieren", erläutert LNVG- Geschäftsführer Hans-Joachim Menn am Mittwoch in Hannover die Beweggründe. Als 100prozentige Landestochter ist die LNVG für die Bestellung und Finanzierung des Schienennahverkehrs verantwortlich und gibt dafür jährlich knapp 300 Millionen Euro aus.

NASA: Zug Bernburg – Calbe (Saale) fährt ab Dezember über Schönebeck weiter nach Magdeburg

Entgegen anderslautenden Pressemeldungen bleibt die Eisenbahnverbindung Bernburg – Calbe (Saale) Ost im Fahrplan 2014 erhalten. „Die Leistungen sind bei DB Regio bestellt", informiert Nasa-Geschäftsführer Rüdiger Malter. „Das Angebot wird sogar erweitert: Für den Fahrplan 2014 verlängern wir an den Wochentagen Montag bis Freitag die Linie über Schönebeck bis nach Magdeburg, so dass Pendler erstmals ohne Umstieg in Calbe durchfahren können. Wir hoffen damit neue Fahrgäste zu gewinnen." Das neue Konzept ist langfristig abgestimmt mit dem Salzlandkreis sowie den Orten Bernburg, Nienburg und Calbe (Saale); die Umsetzung war nur durch die Haushaltsdiskussion vorübergehend in Frage gestellt worden.

DB rüstet sich für den Winter: Mitarbeiter und Technik stehen bereit

Die Deutsche Bahn stellt sich personell, technisch und organisatorisch auf den Winter ein. Rechtzeitig vor der frostigen Jahreszeit wurden Einsatzpläne erstellt, die Technik überprüft und Mitarbeiter geschult. Mit speziellen „Winterübungen" werden jetzt bundesweit die Einsatzpläne getestet.

VVS: Bei der S-Bahn soll es wieder besser laufen

Die S-Bahn muss wieder pünktlicher werden. Darin sind sich die Vertreter der Deutschen Bahn AG, des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS GmbH) und der Verband Region Stuttgart als Zuschussgeber der S-Bahn Stuttgart einig. In einer Sondersitzung des Verkehrsausschusses haben heute Experten der Deutschen Bahn AG, des S-Bahn-Fahrzeugherstellers Bombardier und des VVS die Situation bei der S-Bahn analysiert. Sie machten Zusagen, die Abfertigung am Zug in der Tunnel-Stammstrecke zu verbessern (DB Regio/S-Bahn Stuttgart), vorsorglich Teile der Infrastruktur zu erneuern (DB Netz AG) und die Fahrgäste bei Störungen besser und einheitlich zu informieren (DB Station & Service und VVS). Die Sitzung war von den Fraktionen SPD und Grüne beantragt worden. Sehr kritisch wurde von allen Rednern der Einsatz der neuen S-Bahn-Fahrzeuge ET 430 beurteilt.

Schienen-Control: Bahnreisenden mit Jahreskarte stehen Verspätungsentschädigungen zu

Die Regulierungsbehörde Schienen-Control erhebt jährlich mittels Fragebogen Daten für die österreichische Eisenbahnstatistik. Im Bereich des Personenverkehrs wird unter anderem die Entwicklung der Entschädigungsfälle bei Zugverspätungen betrachtet. Auffällig ist die geringe Zahl der Verspätungsentschädigungen für Jahreskartenbesitzer. Die seit über drei Jahren geltenden Fahrgastrechte scheinen bei der Jahreskartenentschädigung noch zu wenig zu greifen. Die Schienen-Control setzt sich dafür ein diese Situation zu verbessern und informiert die Fahrgäste über ihre Mitwirkungspflicht, um Entschädigungen zu erhalten.

Schlotmann: "Müritz-Bahn" fährt ab 2015 ganzjährig zwischen Malchow und Waren

Auch nach 2015 wird zwischen Malchow und Waren (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) die Bahn fahren. Die sogenannte "Müritz-Bahn" dient vor allem zur Stärkung des touristischen Angebots in der Region, sagte Infrastrukturminister Volker Schlotmann in der Sitzung des Landtages heute (10.10.2013) in Schwerin.

Mariazellerbahn: Fahrplanwechsel bringt zahlreiche Neuerungen

Am 28. Oktober 2013 tritt der neue Fahrplan für die Mariazellerbahn in Kraft. „Der Fahrplan bringt durch zusätzliche Züge und Halte eine deutliche Angebotsverbesserung. Wir haben auch die Wünsche und Anregungen der Pendler eingearbeitet, um bestmöglich auf die Bedürfnisse der Region einzugehen. Ab diesem Zeitpunkt wird der Betrieb auf der Mariazellerbahn weitestgehend mit der Himmelstreppe abgewickelt. Das bedeutet natürlich eine massive qualitative Verbesserung für alle Pendlerinnen und Pendler auf der Strecke. Der Taktverkehr wird auch 2013/14 beibehalten", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

SBB führt Tür-zu-Tür-Gepäckservice ein

Die SBB bietet neu einen Tür-zu-Tür-Gepäckservice: Das Gepäck wird bei jeder Postadresse der Schweiz und Liechtenstein an der Haustür abgeholt und tags darauf ans Feriendomizil geliefert. Das Pilotprojekt dauert ein Jahr.

DB Regio soll überraschend Zuschlag für Mitteldeutsches S-Bahn-Netz II erhalten

Wir freuen uns, dass nun der Zuschlag für das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz II an DB Regio angekündigt ist. Denn der Verkehrsvertrag sichert zwischen 2015 und 2030 rund 270 Arbeitsplätze bei DB Regio Südost", äußerte sich Frank Klingenhöfer, Chef von DB Regio Südost, am frühen Abend.

Seite 68 von 92
  • Start
  • Zurück
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.