BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Ausschreibung

Abellio will reibungslosen Personalübergang im Stuttgarter Netz

Qualifiziertes und engagiertes Zugpersonal ist für einen funktionierenden Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg absolut notwendig. Die am SPNV beteiligten Organisationen – darunter auch Abellio als neuer Betreiber des Stuttgarter Netzes/Neckartal – und das Land Baden-Württemberg verbindet daher das gemeinsame Interesse, genügend verlässliche Mitarbeiter für das Stuttgarter Netz zu gewinnen. Um gemeinsam konkrete Vorhaben und Projekte zur Rekrutierung von genügend Mitarbeitern zu erarbeiten, lud das Verkehrsministerium Baden-Württemberg (VM) alle Akteure des SPNV zum „Runden Tisch Personalgewinnung“ nach Stuttgart ein.

LNVG: Metronom pendelt weiter auf Hanse-Netz

Der bisherige Betreiber ist auch der neue Betreiber. Die metronom GmbH wird die von ihr bislang bedienten Bahnstrecken Göttingen-Hannover-Uelzen (RE 2), Hannover-Uelzen-Hamburg (RE 3), Hamburg-Bremen (RE 4), Hamburg-Lüneburg (RB 31) und Bremen-Hamburg (RB 41) auch künftig betreiben. Das in Uelzen ansässige Bahnunternehmen setzt sich in einem europaweiten Teilnahmewettbewerb gegen mehrere Konkurrenten durch und erhält bis Dezember 2033 den Zuschlag für das Hanse-Netz und die Linie Uelzen-Göttingen. Das teilten die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG), die Region Hannover, die Hamburger Verkehrsbehörde und der Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr am Mittwoch in einer gemeinsamen Presseinformation mit.

HANS unterzeichnet Verkehrsvertrag für Elbe-Altmark-Netz

Die HANSeatische Eisenbahn GmbH (kurz HANS) hat am heutigen Tag den Verkehrsvertrag für das Elbe-Altmark-Netz in Tangermünde unterzeichnet. Zukünftig wird die HANS ihre Kompetenz und Zuverlässigkeit in diesem Netz in Sachsen-Anhalt und im Land Brandenburg unter Beweis stellen und ab Dezember 2018 die Strecken der RB 34 Stendal – Rathenow und der RB 33 Stendal – Tangermünde betreiben. Auftraggeber sind die Länder Sachsen-Anhalt und Brandenburg, vertreten durch die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (Nasa) und VBB die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH.

Verkehrsvertrag für vier Jahre unterzeichnet

Bei Unterzeichnung des Verkehrsvertrages sagte Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel: „Der Vertrag ist eine Chance für alle Beteiligten: für die Hanseatische Eisenbahn, die Leute in der Region und für den Nahverkehr auf der Schiene. Für HANS kommt es nun darauf an, in der Region Anker zu setzen, Partner zu finden und Fahrgäste zu gewinnen. Beide Strecken können das dringend brauchen, um den Eisenbahnverkehr für die Zukunft stabil zu gestalten.“

HANS-Geschäftsführer Dr. Ralf Böhme zeigte sich motiviert für die zukünftige Zusammenarbeit: „Unsere jahrelangen Erfahrungen im Schienenpersonennahverkehr erlauben es uns, auch in der Region Stendal / Rathenow / Tangermünde mit Qualität und Zuverlässigkeit punkten zu können. Wir haben im Rahmen der Ausschreibung ein optimales Fahrplankonzept angeboten, welches auf die Bedürfnisse der Region zugeschnitten ist und freuen uns nun darauf, mit der Umsetzung in 2018 beginnen zu dürfen.“

Hintergrundinformationen zum Vertrag

Der Vertrag für den Betrieb der beiden Strecken im Auftrag der Länder Sachsen-Anhalt und Brandenburg läuft über vier Jahre und beginnt mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2018. Die HANSeatische Eisenbahn GmbH plant den Einsatz von modernen Dieseltriebfahrzeugen vom Typ Lint 27. Selbstverständlich wird den Triebfahrzeugführern und Servicekräften, die zurzeit auf den Strecken arbeiten, eine Übernahme durch die HANS angeboten. „Wir würden uns freuen, wenn wir von den Erfahrungen des heute tätigen Personals im Sinne unserer künftigen Fahrgäste profitieren können.“, so Dr. Böhme weiter.

Vor der Betriebsaufnahme plant die HANS ein umfangreiches Marketingkonzept, um die Fahrgäste in der Region mit der HANS bekannt zu machen sowie über das künftige Fahrplankonzept und die Aktivitäten des Unternehmens zu informieren.

NVR, VRR und SPNV-Nord besiegeln Partnerschaft mit DB Regio NRW nach europaweiten Ausschreibungen

Heute haben die jeweils Verantwortlichen von Nahverkehr Rheinland (NVR), Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) und DB Regio NRW die Verkehrsverträge für den künftigen Betrieb der Nahverkehrslinien RE 8, RB 33 und RB 27 unterzeichnet.
Besteller und Betreiber der Verkehrsleistungen besiegelten damit die Ende 2016 und Mitte 2017 getroffenen Entscheidungen der politischen Gremien, den Zuschlag für den Betrieb der Linien zwischen Koblenz und Mönchengladbach sowie Essen und Aachen an die Nahverkehrstochter der Deutschen Bahn zu erteilen. Die Unterzeichnungen fanden im Werk Köln-Nippes von DB Regio NRW statt, wo ein großer Teil der eingesetzten Fahrzeuge auch instandgehalten wird.

Abellio Rail Baden Württemberg stellt sich im Neckartal vor

Bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung in der Bahnstadt Mannheim stellte sich Abellio Rail Baden-Württemberg als neuer Betreiber des Neckartal-Netzes den zukünftigen Fahrgästen in der Region vor. Weiterer Programmpunkt war die Präsentation des neuen regionalen SPNV-Konzeptes durch Landesverkehrsminister Winfried Hermann.

VM: DB Regio übernimmt den Service zwischen Singen und Schaffhausen

Die DB Regio AG hat heute vom Land den Zuschlag für das Netz „Singen-Schaffhausen“ (Vergabenetz 19) erhalten. DB Regio hatte das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Am Verfahren hatten sich zwei Bieter beteiligt. Im Vergleich zum Großen Verkehrsvertrag sinkt der Zuschussbedarf pro Zugkilometer um rund ein Drittel.

MVI: Schienennahverkehr auf Brenzbahn und im Donautal wird ab 2019 attraktiver

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann MdL hat heute (07.09.2017) gemeinsam mit Johannes Müller, dem Vorstandsvorsitzenden der Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG) den Verkehrsvertrag für den regionalen Bahnverkehr im sogenannten „Ulmer Stern“ (Vergabenetz 12) unterzeichnet. Von Juni 2019 an wird die Hohenzollerische Landesbahn auf der Brenzbahn und im Donautal fahren. Die Geschäftsführung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regional- und S-Bahn-Verkehr in Bayern plant, finanziert und kontrolliert, unterschrieb den Vertrag vorab.

Hohenlohe-Franken-Untermain: Vertrag mit DB RegioNetz Verkehrs unterschrieben

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL hat heute (24.08.2017) gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der DB Regio AG Dr. Jörg Sandvoß und dem Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) Thomas Prechtl, den Vertrag für das Netz 11 Hohenlohe-Franken-Untermain unterzeichnet.

VRR: S 28 erneut an Regiobahn vergeben

Der Vergabeausschuss des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) hat beschlossen, die S-Bahn-Linie S 28 weiterhin von der Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH betreiben zu lassen.
Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 betreibt die Regiobahn auch den neuen Abschnitt zwischen Mettmann und Wuppertal und setzt erste neue Fahrzeuge ein. Ab Dezember 2021 erhält die Regiobahn einen neuen Verkehrsvertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren bis Ende 2036 für die gesamte Strecke von Wuppertal bis Kaarst und setzt dann ausschließlich neue Fahrzeuge auf der Linie S28 ein.

Transdev: Zuschlag für Dieselnetz Augsburg II

Berlin, 17.07.2017: Die Transdev-Gruppe in Berlin, Deutschlands größter privater Betreiber von Bahn- und Busverkehren, kann ihre bedeutende Position im bayerischen Regionalverkehr behaupten. Die Transdev-Tochter Bayerische Regiobahn GmbH (BRB) hat jetzt vom Freistaat den Zuschlag für den Weiterbetrieb der Strecken von Augsburg nach Weilheim, Schongau, Ingolstadt und Eichstätt erhalten. Der Vertrag für das so genannte Dieselnetz Augsburg II umfasst mehr als drei Millionen Zugkilometer jährlich und läuft bis mindestens 2021.

Seite 1 von 16
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.