BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Serviceangebot

BAV: Vergabe von Fernverkehrs-Konzession an SBB und BLS

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat am 12. Juni 2018 die Konzessionsverfügung für den Betrieb des Eisenbahn-Fernverkehrs ab Ende 2019 erlassen. Der grösste Teil der Linien und das ganze Intercity-Netz gehen an die SBB. Die BLS erhält die Konzession für zwei Interregio-Linien. Aufgrund der Anhörung der betroffenen Kreise hat das BAV den Deckungsbeitrag für die Fernverkehrsnetze der SBB tiefer festgelegt als zunächst geplant. Die künftigen Gewinne der SBB werden dadurch weniger stark geschmälert. Das BAV kommt damit der SBB und dem Preisüberwacher entgegen. Dank dem Mehrbahnenmodell in moderater Ausprägung profitieren die Passagiere von zusätzlichen Angeboten. Die Steuerzahlenden werden um 75 Millionen Franken pro Jahr entlastet.

SBB: Giruno fährt mit 275 km/h durch den Gotthard Basistunnel

Der neue Hochgeschwindigkeitszug von Stadler namens Giruno erreichte am Osterwochenende erstmals eine Geschwindigkeit von 275 km/h. Die Testfahrten verliefen erfolgreich.

National Express plant Einführung eines Booster-Moduls

Um Verspätungen auf den Linien RE 7 und RB 48 künftig besser aufholen zu können, wird die National Express Rail GmbH demnächst alle Talent 2 Züge um ein sogenanntes Booster-Modul ergänzen.

RuhrtalBahn startet mit vier Linien in die neue Saison

Nach dem Ende der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Eisenbahnmuseum Bochum startet die RuhrtalBahn mit Angeboten auf vier Linien sowie elf Sonderfahrten in die Saison 2018. Auf die Schiene gesetzt werden diese mit Unterstützung des Ennepe-Ruhr-Kreises sowie in Zusammenarbeit mit den Hammer Eisenbahnfreunden und den Eisenbahnfreunden Witten.

AG EMS: Erster Zug nach Eemshaven

Am Mittwoch, den 28. März 2018 fuhr der erste Personenzug bis nach Eemshaven durch. Nun können Reisende von Groningen durchgängig mit dem Zug nach Eemshaven und zurück. Der erste Zug verließ am 28. März um 8:52 Uhr den Groninger Bahnhof, stoppte an diversen Zwischenstationen (die letzte in Roodeschool) und kam mit kleiner Verspätung um 9.43 Uhr in Eemshaven an. Mit dieser neuen Verbindung sind sowohl der Eemshaven als auch die Deutsche Insel Borkum besser mit dem Niederländischen öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar.

ÖBB: Eröffnung des „Warteraums der Zukunft“

Die ÖBB sind stets bemüht, ihre Bahnhöfe und Haltestellen weiterzuentwickeln, mehr Service zu bieten und für einen angenehmen und sicheren Aufenthalt ihrer Fahrgäste zu sorgen. Die Verkehrsstationen sind nicht nur Visitenkarten für das Unternehmen ÖBB, sondern auch Eintrittstor zum öffentlichen Verkehr. So wurde auch der Innsbrucker Hauptbahnhof, der täglich von rund 39.500 Personen frequentiert wird, in den vergangenen Jahren mit einer neuen Kundensanitäranlage und zusätzlichen, neuen Schließfächern stetig modernisiert. 

 

Bernina Express Wagen am Bahnhof Zürich

Das gab es noch nie: Erstmals überhaupt wird morgen Donnerstag ein Bernina Express Wagen der Rhätischen Bahn (RhB) am Bahnhof Zürich zu sehen sein. Heute Mittwochnachmittag wurde der Wagen in Landquart verladen, um den Weg nach Zürich in Angriff zu nehmen. Neben dem Schienenfahrzeug wird auch der neue Bernina Express Bus in Zürich präsentiert.

NVR: Pünktlichkeitswerte sind in allen Bereichen unbefriedigend

Der zuletzt positive Trend bei der Pünktlichkeit im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Gebiet des Nahverkehr Rheinland (NVR) konnte im Jahr 2017 leider nicht bestätigt werden. Die Werte haben sich laut einer ersten Bilanz des NVR zur SPNV-Betriebsqualität 2017 vielmehr deutlich verschlechtert. Im Durchschnitt aller Fahrten kam eine Verspätung von 2 Minuten und 6 Sekunden zustande. Dies entspricht einem Anstieg um fast 15 Prozent im Vergleich zu 2016 (1 Minute und 50 Sekunden). Im Jahr davor (2015) betrug die durchschnittliche Verspätung 1 Minute und 59 Sekunden.

ZVV reicht Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht ein

Die S3 der Zürcher S-Bahn soll künftig nicht wie geplant im Halbstundentakt in der Hauptverkehrszeit zwischen Zürich-Hardbrücke und Bülach verkehren. Die dafür benötigten sogenannten „Trassen“ sollen stattdessen dem Güterverkehr zur Verfügung stehen. Das hatte das Bundesamt für Verkehr (BAV) Ende Januar entschieden. Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) hat gegen diesen Entscheid Beschwerde ans Bundesverwaltungsgericht erhoben. Die Stadt Bülach unterstützt dieses Anliegen.

DB Fernverkehr: Beeinträchtigungen im Bahnverkehr aufgrund Sturmtief Friederike

Aufgrund der massiven Auswirkungen des Orkans Friederike starten im nationalen Fernverkehr ab sofort keine Züge mehr. Bereits gestartete Züge fahren noch so weit wie möglich. (Stand: Donnerstag, 18. Januar 2018 16:00 Uhr)

Seite 1 von 29
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.