BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Fahrzeugtechnik

Minister Al-Wazir begrüßt Pionierarbeit des RMV beim Einsatz der Brennstofftechnologie

Als zukunftsweisendes Signal hat Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir die Vereinbarung zwischen dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und dem Schienenfahrzeugherstellers Alstom über den Einsatz emissionsfreier Brennstoffzellen-Triebwagen bezeichnet: „Die Mobilität und insbesondere der Schienenverkehr werden im Energiesystem der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Antriebe, die auf Energiespeicher wie z.B. Wasserstoff zurückgreifen, werden dabei zu Bindegliedern in einem vernetzten Energieversorgungssystem. Der RMV übernimmt dabei eine Pionierrolle in Deutschland. Hessen bietet sich mit seinem Wasserstoffangebot und seiner Infrastruktur dafür an."

Bahnland Bayern bekommt neue Botschafter-Lok

Der Geschäftsführer von Frauscher, Michael Thiel, bezeichnet diesen Tag als bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens: „Dieses Jubiläum unterstreicht die kontinuierliche, erfolgreiche Entwicklung von Frauscher. Sowohl Systemintegratoren, als auch Betreiber erkennen und schätzen die Vorteile unserer Produkte. Mit unserer technologischen Ausrichtung und Produktstrategie liegen wir richtig. Somit konnten wir uns mittlerweile als weltweit führender Anbieter für Raddetektions- und Achszählsysteme etablieren. Darauf können wir stolz sein."

AAE: „Leisen Güterwagen gehört die Zukunft“

Die AAE-Gruppe, führender Vermieter für Standardgüterwagen in Europa, rüstet für seinen schweizerischen Kunden RailCare 70 Spezialcontainertragwagen mit leisen Bremsen aus. Der Austausch klassischer Grauguss-Bremssohlen durch die seit Juli 2013 europaweit zugelassenen LL-Bremssohlen senkt die Geräuschemissionen um 10 Dezibel. Das halbiert in der Vorbeifahrt der Wagen die wahrgenommene Lautstärke um etwa die Hälfte. „Wir werden damit künftig nicht nur umweltfreundlich, sondern auch leise unterwegs sein", freut sich Hanspeter Schweizer, Leiter des Flottenmanagements bei der Coop-Tochter Railcare. Die Umrüstung der ersten Wagen ist bereits erfolgt. Bis zum Herbst sollen auch alle übrigen mit LL-Sohlen ausgestattet sein.

Weniger Abgase und reduzierter Lärm: Erster Atribo DMU für Trenitalia mit Voith RailPacks verlässt PESA

Trenitalia, Italiens führende Eisenbahngesellschaft, hat beim polnischen Hersteller PESA 40 Triebwagen des Typs ATR 220 mit Dieselantrieb bestellt. Die vorläufige Inbetriebnahme der ersten dreiteiligen Züge, die durch zwei Voith RailPacks angetrieben werden, wurde mittlerweile erfolgreich abgeschlossen. Die Motoren wurden dafür überarbeitet und speziell für diese Anwendung auf die Abgasbestimmung Stufe IIIB angepasst. Neben den RailPacks mit T 211-Getrieben und Voith/MAN-Motoren umfasst die Lieferung für dieses Projekt auch SK/KE-485 Radsatzgetriebe sowie Gelenkwellen und Scharfenberg Kupplungen. Der Triebzug ist inzwischen für den vollständigen Zulassungsprozess ins Bestimmungsland überführt worden und soll Ende 2014 offiziell in Betrieb genommen werden.

Hitachi-Exklusivliefervertrag für Getzner Werkstoffe

Der Schienenfahrzeughersteller Hitachi hat im Rahmen des „Intercity Express Programme" des britischen Verkehrsministeriums Getzner Werkstoffe als Exklusivlieferanten für Waggonbodenlagerungen ausgewählt. Der Schwingungsschutzexperte stattet alle bis 2018 für das Programm gefertigten Züge mit schwingungsisolierten Waggonböden aus – einer der größten Aufträge für Waggonbodenlagerungen seit Bestehen des Unternehmens.

Zug der ODEG jetzt unterwegs im BUGA-Design

Cottbus <> Berlin <> Wismar & Rathenow <> Berlin <> Jüterbog, das sind die großen Zielbahnhöfe der Linien RE2 und RE4, die der neu beklebte ODEG-Zug im Design der BUGA 2015 Havelregion vom Typ KISS ab 30.08.2014 ansteuern wird. Der BUGA-KISS, wie er nun genannt wird, sorgt damit ab sofort für eine weitere Bewerbung der in knapp 8 Monaten beginnenden Bundesgartenschau 2015 Havelregion. Heute Mittag wurde eines der 16 Zugpferde der KISS-Flotte der Öffentlichkeit und den Medienvertretern im Bahnhof Rathenow vorgestellt.

DB Systemtechnik führt Versuche zur Fahrtechnik mit neuem ICE 3 in Frankreich durch

Damit der neue ICE 3 zukünftig auch in Frankreich fahren kann, braucht er eine Zulassung für den grenzüberschreitenden Verkehr. DB Systemtechnik hat dafür jetzt im Auftrag von Siemens Messfahrten zur fahrtechnischen Untersuchung in Frankreich durchgeführt.

SBB vergibt Auftrag für Stromrichter der Re 460-Flotte an ABB

Für eine energieeffiziente Modernisierung der Re 460-Flotte werden neue Stromrichter eingebaut. Die SBB vergibt den Zuschlag für den Auftrag im Wert von 69.2 Millionen Franken an ABB Schweiz AG.

Bis 2022 modernisiert die SBB ihre Lokomotiven des Typs Re 460 im Industriewerk Yverdon-les-Bains. Dafür investiert sie total rund 230 Millionen Franken. Nach der Modernisierung sind die Lokomotiven weitere 20 Jahre unterwegs. Für einen deutlich energieeffizienteren Betrieb werden neue, wassergekühlte IGBT- Stromrichter beschafft. ABB Schweiz AG erhält den Auftrag, in einem ersten Schritt 202 Stromrichter zu liefern. Als Option können 38 weitere Stromrichter dazu kommen. Die Gesamtinvestition inklusive Option beträgt 69.2 Millionen Franken. Die Ausschreibung erfolgte gemäss Bundesgesetz und Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB/VöB).

Alstom erhält alle Zulassungen für 91 neue Regionalzüge vom Eisenbahn-Bundesamt

Alstom hat ein halbes Jahr vor dem geplanten Betriebsstart die Serienzulassungen und Betriebsgenehmigungen für 91 neue Coradia Lint Regionalzüge vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) erhalten. Davon werden 63 Regionalzüge von der vlexx GmbH auf dem Dieselnetz Südwest eingesetzt. Die weiteren von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) beschafften 28 Coradia Lint werden von der erixx GmbH in Süd-Ost-Niedersachsen betrieben. Alle 91 Dieseltriebzüge sollen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 fristgerecht in Betrieb gehen.

Neue vlexx-Züge starten Testfahrten in der Region

Die ersten vlexx-Fahrzeuge vom Typ Coradia LINT 54 und 81 werden voraussichtlich ab 20.07.2014 ihre ersten Testfahrten auf Eisenbahnstrecken in der Region starten.

Nachdem das Eisenbahnbundesamt am 03.07.2014 die uneingeschränkte Zulassung der Fahrzeuge für den Personenverkehr erteilt hat, werden nun die Fahrzeuge nach und nach vom Fahrzeughersteller ALSTOM Transport Deutschland ausgeliefert und vom vlexx für Test- und Erprobungsfahrten (ohne Fahrgäste) eingesetzt.

Seite 10 von 37
  • Start
  • Zurück
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.