BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Infrastruktur

Ceneri-Basistunnel: Bundesgericht bestätigt Vergabe der AlpTransit Gotthard AG

Das Bundesgericht hat zwei Beschwerden gegen Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts vom März 2014 im Zusammenhang mit den Bahntechnikvergaben beim Ceneri-Basistunnel gutgeheissen. Die Urteile des Bundesverwaltungsgerichts wurden aufgehoben. Die ursprünglichen Vergabeentscheide der AlpTransit Gotthard AG werden bestätigt. Der bislang geplante Termin für die Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels per Fahrplanwechsel im Dezember 2019 bleibt damit weiterhin Ziel der AlpTransit Gotthard AG.

BAV: Bund gibt grünes Licht für den Bau des Eppenbergtunnels

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat das SBB-Projekt «Vierspurausbau Olten–Aarau» mit dem Eppenbergtunnel als Herzstück bewilligt. Einzelne Vorarbeiten beginnen ab September 2014.

Ceneri-Basistunnel: Verzögerung um zwei Jahre möglich

Der Zeitplan für den Bau des Ceneri-Basistunnels wird durch laufende Gerichtsverfahren in Frage gestellt. Die AlpTransit Gotthard AG (ATG) hat heute die NEAT-Aufsichtsdelegation (NAD) ausführlich über die möglichen weiteren Vorgehensszenarien informiert. Das wahrscheinliche Szenario ist eine Inbetriebnahme Ende 2021 statt wie ursprünglich geplant Ende 2019. Die damit verbundenen Mehrkosten können über bestehende Risiko-Positionen innerhalb des NEAT-Gesamtkredits aufgefangen werden.

Erneute Verzögerung des Ausbaus der Sennebahn

Die DB Netz hat aktuell mitgeteilt, dass Sie erneut und nunmehr zum dritten Mal den zugesagten Fertigstellungstermin für den Ausbau der Sennebahn nicht einhalten kann. Damit können die Beschleunigung der Züge auf der Sennebahn und der Halbstundentakt zum 14.12.2014 erneut nicht umgesetzt werden.

S-Bahn Schaffhausen: SBB startet Bau der Haltestelle Neuhausen Rheinfall

Am 20.08.2014 beginnt die SBB in Neuhausen mit den Bauarbeiten für die neue Haltestelle Neuhausen Rheinfall. Das Projekt ist Teil der Infrastrukturausbauten für die neue S-Bahn Schaffhausen. Diese bringt der Schaffhauser Bevölkerung ab Dezember 2015 mehr Bahnangebot mit besseren Verbindungen und optimalen Anschlüssen an den Busverkehr.

Suberg–Lyss: Fahrende Fabrik sorgt für zuverlässige Bahn

Ein rund 1122 Tonnen schwerer, 308 Meter langer Bauzug erneuert zurzeit Schotter und Unterbau des nordöstlichen Gleises zwischen Suberg und Lyss. Im Rahmen der umfangreichen Arbeiten ersetzt die SBB unter anderem 4,8 Kilometer Schienen, 4000 Schwellen, 7400 Tonnen Schotter und 7300 Tonnen Kiessand. Das Gleis ist vom 20. Juli bis 29. August 2014 durchgängig gesperrt. Die Sperre erspart den Anwohnern mehr als sieben Wochen zusätzliche Nachtarbeit. Die Unterhaltsarbeiten sind zentral für eine zuverlässige Bahn.

POWERLINES: Folgeauftrag in Schweden

Nach Fertigstellung der Fahrleitungsaufträge für die Strecken Mjölby-Nässjö (80 km) und Hässleholm-Astorp (70 km) in Schweden Ende April 2014, starten im August die Arbeiten für einen weiteren Folgeauftrag. Die schwedische Trafikverket hat erneut die schwedische Powerlines Tochtergesellschaft SPL Powerlines Sverige AB beauftragt. Das Auftragsvolumen beträgt rund 11 Mio. EUR.

Entwicklung der Simplon-Linie: Durchstich am Gobet-Tunnel in Siders

Der Bau des Gobet-Tunnels in Siders ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Simplon-Linie. Die Ausbrucharbeiten für die Tunnelröhre haben im Mai 2013 begonnen und konnten nun zwei Wochen früher als geplant beendet werden. Am 23.07.2014 fand der Tunneldurchstich statt.

ÖBB: Semmering-Basistunnel bringt Nutzen für Kunden, Standort und Wirtschaftlichkeit

Infrastruktur ist überall auf der Welt eine Investition, für die eine volkswirtschaftliche Rendite zählt und die nicht nur unter betriebswirtschaftlichen Aspekten betrachtet werden kann. Nicht einmal der Eurotunnel zwischen London und Paris, wo die Bahn 80 Prozent Marktanteil hat, "rechnet" sich. Trotzdem spricht der Erfolg für das Projekt des Tunnels unter dem Meer und zeigt, was mit optimaler Infrastruktur möglich ist.

SBB: Fahrende Fabrik sorgt für zuverlässige Bahn

Ein rund 271 Tonnen schwerer, 98 Meter langer Bauzug erneuert seit 12. Juli 2014 zwischen Grellingen und Aesch das Gleis. Bis Ende August ersetzt die SBB so im Laufental 8,5 Kilometer Schienen, 7060 Schwellen und rund 12 210 Tonnen Schotter. Dank der Streckensperre vom 12. Juli bis 14. August 2014 gehen die Arbeiten rascher voran als mit Nachtsperren. Das erspart Anwohnern und Reisenden mehr als zwei Monate zusätzliche Nachtarbeit und Zugsausfälle. Eine gut unterhaltene Strecke ist zentral für eine zuverlässige Bahn.

Seite 17 von 50
  • Start
  • Zurück
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.