• Der Dresdner Stadtrat hat in seiner Sitzung am 15. Dezember 2016 beschlossen, die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) nach dem Auslaufen der gegenwärtigen „Betrauung“ Ende 2017 weiterhin mit den Leistungen im öffentlichen Personennahverkehr in der sächsischen Landeshauptstadt zu beauftragen. Die Stadt macht damit von der nach EU-Recht gegebenen Möglichkeit der Direktvergabe von ÖPNV-Leistungen Gebrauch und schöpft dabei auch die maximal zulässigen Laufzeiten aus: 22,5 Jahre für den Straßenbahn- und Busverkehr sowie jeweils zehn Jahre für den Betrieb der beiden historischen Bergbahnen und der Elbfähren.

  • Ab Donnerstag, dem 11. Februar 2016, ist die speziell umgebaute Kinder-Sonderstraßenbahn „Lottchen“ wieder in Dresden unterwegs. Der Name soll an Erich Kästners berühmtes Kinderbuch vom doppelten Lottchen erinnern. Nun präsentiert sich der Tatra-Wagen in einem völlig neuen Outfit. Wie bisher übernimmt das Jugendamt der Stadt Dresden die Koordinierung der Einsätze, die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) kümmern sich um Fahrer und Wartung der Straßenbahn. Bei den Rundfahrten durch Dresden bekommen Schulkinder lehrreiche Stadtbilderklärungen.

  • Mit ihrem Fahrsimulator für Straßenbahnen gewinnen die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) den diesjährigen Human Resources Excellence Award in der Kategorie Azubimarketing der Konzerne. Die Preisverleihung fand am 2. Dezember 2015 im „Tipi am Kanzleramt“ in Berlin statt. Dort nahm DVB-Personalchefin Kristin Grund den Preis entgegennehmen.

  • Der Aufsichtsrat der Technischen Werke Dresden GmbH (TWD) und der Aufsichtsrat der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) haben am 16.03.2015 über die Nachfolge des langjährigen Geschäftsführers und Vorstandsmitgliedes, Reiner Zieschank (63), entschieden.