Coradia

  • Alstom hat von der Hessische Landesbahn GmbH (HLB) einen Auftrag im Wert von über 27 Mio. Euro über die Lieferung von 5 Coradia Continental Regionalzügen erhalten. Die Fahrzeuge werden am Alstom Produktionsstandort in Salzgitter (Niedersachsen) gebaut.

  • Züge zum Wohlfühlen: DB Regio hat für rund 93 Millionen Euro Neufahrzeuge mit zahlreichen modernen Komfortmerkmalen beim Hersteller Alstom bestellt. Der entsprechende Vertrag wurde jetzt in München unterzeichnet. 15 Coradia Lint-Fahrzeuge sollen im Herbst 2020, fünf weitere dann im Herbst 2022 geliefert werden. Die Inbetriebnahme ist im Rahmen des neuen Verkehrsvertrages für das Dieselnetz Ulm vorgesehen, der mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 beginnt und bis Dezember 2032 läuft. Die Sechszylinder-Dieselmotoren entsprechen der aktuellen strengen EU-Abgasnorm und erfüllen damit die Anforderungen an moderne Motoren.

  • Alstom und die DB Regio AG haben einen neuen Vertrag über 25 Coradia Continental Elektrotriebzüge für den Einsatz im Saarland und in Rheinland-Pfalz unterzeichnet. Dieser Auftrag ist Teil eines Rahmenvertrages, der 2012 zwischen der DB Regio AG und Alstom über die Lieferung von bis zu 400 Coradia Continental Zügen abgeschlossen wurde. Der Auftragswert liegt in der Größenordnung von 150 Mio. Euro. Die Züge werden in Salzgitter gefertigt.

  • Alstom hat von der DB Regio AG zwei Aufträge im Gesamtwert von deutlich über 300 Millionen Euro über die Lieferung von insgesamt 53 Coradia Continental Elektrotriebzügen erhalten. Die Züge sollen zwischen 2019 und 2020 in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und in Bayern zum Einsatz kommen. Alle Fahrzeuge werden in Salzgitter, dem größten Produktionsstandort von Alstom weltweit, gefertigt.

  • Alstom hat einen Auftrag der Bentheimer Eisenbahn AG im Wert von über 20 Mio. Euro über die Lieferung von fünf Coradia Lint Dieseltriebwagen erhalten. Nach einer Unterbrechung von 44 Jahren, verkehren die neuen Züge ab Dezember 2018 im Stundentakt auf der 28km langen Strecke Bad Bentheim – Nordhorn – Neuenhaus in Niedersachsen. Die modernen Fahrzeuge werden im Alstom Werk in Salzgitter gefertigt.

  • Die drei SPNV-Aufgabenträger in NRW, der Nahverkehr Rheinland (NVR), der Zweckverband Westfalen-Lippe (NWL) und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) haben in Ihren verantwortlichen Gremien wichtige Entscheidungen für den künftigen Betrieb von SPNV-Linien und Netzen getroffen. Vorausgegangen waren europaweite Wettbewerbsverfahren. Unter Federführung des NVR wurde entschieden, dass der künftige Betrieb für die erstmals im Wettbewerb vergebenen Linien RE 8 (Mönchengladbach – Köln – Koblenz) und RB 33 (Aachen –Lindern – Heinsberg / Mönchengladbach – Duisburg – Essen) weiterhin durch die DB Regio AG übernommen wird. Unter Leitung des NWL ist beschlossen worden, den künftigen Verkehrsvertrag für das „Ruhr-Sieg-Netz“ mit den Linien RE 16 (Essen – Hagen – Siegen), RB 46 (Bochum – Gelsenkirchen) und RB 91 (Hagen – Iserlohn/Siegen) erneut mit der Abellio Rail NRW GmbH zu schließen. Das unter Federführung des VRR durchgeführte Vergabeverfahren „Emscher-Münsterland Netz“ wird wiederum an die NordWestBahn GmbH vergeben. Die NordWestBahn wird auch künftig die Linien RE 14 (Essen – Dorsten – Borken) und RB45 (Dorsten – Coesfeld) betreiben.

  • In weniger als zwei Monaten wird Abellio Rail NRW neuer Linienbetreiber des RE 19, der RB 32 und der RB 35 im neuen Niederrhein-Netz. Dann wird das vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) entwickelte neue Linienkonzept am Niederrhein umgesetzt, welches deutliche Verbesserungen für die Fahrgäste aufweist. Mehr Verbindungen, höhere Kapazitäten und neue, hochmoderne Züge erwarten die Fahrgäste entlang des Niederrheins.

  • Alstom hat einen Auftrag über die Lieferung von 24 Fahrzeugen im Wert von über 130 Millionen Euro an DB Regio erhalten. Die neuen drei- und vierteiligen Elektrotriebwagen des Typs Coradia Continental werden ab Dezember 2019 im Netz der Breisgau S-Bahn eingesetzt. Die Züge werden im Alstom-Werk in Salzgitter, Niedersachsen, gefertigt.

  • Von Dezember 2019 an fahren die Nahverkehrszüge im Netz „Breisgau-Ost-West“ (Vergabenetz 9a) an Werktagen umsteigefrei durch. „Mit der Neuvergabe an die Deutsche Bahn konnten wir einen um drei Euro günstigeren Preis pro Zugkilometer erreichen. Statt 11,69 Euro pro Zugkilometer zahlt das Land künftig rund acht Euro pro Zugkilometer. Neben dem durchgehenden Halbstundentakt zwischen Breisach, Endingen und Neustadt profitieren die Fahrgäste von zahlreichen weiteren Verbesserungen wie mehr Sitzplätze, größere Mehrzweckbereiche beispielsweise für Fahrräder und Skiausrüstungen, Klimaanlagen oder WLAN in den Fahrzeugen“, sagte eine Sprecherin des Verkehrsministeriums am Mittwoch, 28. September 2016 in Stuttgart.

  • Alstom hat gestern Abend von der Deutschen Bahn die Auszeichnung „Lieferant des Jahres 2016” in der Kategorie Schienenfahrzeuge erhalten. Die Verleihung dieser Auszeichnung fand in Berlin auf der InnoTrans, der größten Fachmesse der Bahnindustrie, statt. Berthold Huber, DB Vorstandsmitglied für Verkehr und Transport, überreichte die Auszeichnung an Didier Pfleger, Vice President von Alstom in Deutschland und Österreich, in Anerkennung der erfolgreichen, termingerechten Auslieferung von 38 Coradia Lint Regionalzügen für das Dieselnetz Südwest in Deutschland im Dezember 2015.

  • Rolls-Royce wird an den Triebwagenhersteller Alstom das 1.000. MTU-PowerPack der Baureihe 1800 für die Emissionsrichtlinie EU-Stufe IIIB liefern. Eingesetzt werden diese in Triebwagen des Typs Coradia Lint. Die Lieferung des 1.000. PowerPack ist Bestandteil eines neuen Auftrages, der jetzt erteilt wurde: Alstom orderte insgesamt 174 MTU-PowerPacks der Baureihe 1800 mit einer Leistung von 390 Kilowatt für neue Projekte in Augsburg und für das Dieselnetz Sachsen-Anhalt (DISA). Diese sollen in den Jahren 2017 und 2018 ausgeliefert werden. Die Marke MTU ist Teil von Rolls-Royce Power Systems.

  • Alstom hat für seinen Coradia Lint 41 Regionalzug die Zulassung für den Betrieb im polnischen Bahnnetz erhalten. Diese Zulassung folgt der bereits in Tschechien erreichten Zertifizierung der Züge. Die Züge sollen grenzüberschreitend zwischen Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik verkehren. Alstom hat 2013 und 2015 zwei Aufträge von der DB Regio und der Länderbahn (Die Länderbahn GmbH DLB) über die entsprechende Lieferung und die grenzüberschreitende Zulassung von 17 und 12 Coradia Lint 41 Zügen erhalten.

  • Im Juni 2015 konnte der Zuschlag für die Leistungserbringung auf dem Elektronetz Mittelsachsen an die Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB), einem Unternehmen der Transdev-Gruppe, erteilt werden. Die BOB nutzt für diese Leistungen die Marke Mitteldeutsche Regiobahn (MRB). Der Verkehrsvertrag läuft bis Dezember 2030. Pro Jahr wird die BOB 5,837 Mio. Zugkilometer auf folgenden drei Linien erbringen:

  • Alstom wird 8 neue Coradia Lint Regionalzüge an die DB Regio liefern. Der Auftragswert beträgt insgesamt rund 40 Mio. Euro. Alle Züge sollen bis März 2019 ausgeliefert und im Dieselnetz Nürnberg eingesetzt werden, wo sie die bereits bestehende Flotte der 27 Züge, die Alstom im Jahr 2008 geliefert hat, ergänzen werden. Dieser Auftrag beinhaltet den 900. Coradia Lint von Alstom.

  • Alstom hat einen Auftrag im Wert von über 115 Millionen Euro über die Lieferung von 28 Coradia Lint Dieseltriebzügen von der Transdev GmbH (TD) für den Einsatz im Dieselnetz Augsburg 1 erhalten. Die Transdev GmbH, Deutschlands größter privater Betreiber von Bussen und Bahnen, wurde kürzlich vom Freistaat Bayern nach gewonnener Ausschreibung mit dem Betrieb dieses Netzes und den Strecken Augsburg-Landsberg, Augsburg-Füssen und München-Füssen beauftragt. Die modernen und komfortablen Fahrzeuge sollen ab Dezember für das Transdev-Tochterunternehmen Bayerische Regiobahn rund um Augsburg zum Einsatz kommen.

  • Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) als zuständiger Aufgabenträger hat der Transdev-Gruppe im Februar nun endgültig den Zuschlag für den Betrieb des „Dieselnetzes Augsburg I“ für zwölf Jahre ab Dezember 2018 erteilt. Der Einspruch eines Wettbewerbers wurde abgewiesen, so dass der neue Verkehrsvertrag nun unterschrieben werden kann.

  • Die Länderbahn GmbH DLB präsentierte heute am Werk in Schwandorf das neue Fahrzeug vom Typ Lint von Alstom für die oberpfalzbahn, das ab April 2016 auf den Strecken Regensburg – Marktredwitz – Cheb – Hof zum Einsatz kommen wird. Bereits am 24. Februar hat das Fahrzeug die entscheidende Zulassung vom Eisenbahnbundesamt für den Fahrgasteinsatz in Deutschland erhalten.

  • „Endgültig Abschied nehmen“ hieß es am 8. Januar bei der AKN Eisenbahn AG in Kaltenkirchen: Vor der Werkstatt hatte das Unternehmen seine Fahrzeugflotte inklusive des ausgemusterten VTE aus dem Baujahr 1976/77 für ein Foto aufgereiht. AKN-Vorstand Wolfgang Seyb zeigte sich im anschließenden Pressegespräch weiterhin zufrieden mit der Einführung der neuen Fahrzeuge des Typs LINT, die im Dezember 2015 die VTE abgelöst hatten.

  • Am 14. Dezember informierte die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) im Auftrag des Landes Sachsen-Anhalt, des Zweckverbandes Großraum Braunschweig und des Freistaates Thürin­gen, dass sie Abellio den Zuschlag für die Lose A und B des Dieselnetzes Sachsen-Anhalt (DISA) erteilen will. Zehn Tage nach dieser Ankündigung endete die gesetzliche Frist ohne Einspruch eines anderen Bieters. Damit ist die Entscheidung rechtsgültig.

  • Seit Oktober dieses Jahres waren bis zu acht der neuen LINT bereits in einem Vorlaufbetrieb unterwegs. Mit dem Fahrplanwechsel am vergangenen Sonntag, 13. Dezember setzte die Kaltenkirchener AKN Eisenbahn AG auf einen Schlag auch die restlichen Fahrzeuge ein: 13 Fahrzeuge des Typs LINT plus ein Reservefahrzeug sind im Regelbetrieb auf der Linie A1 zwischen Neumünster und Eidelstedt unterwegs – im Mischbetrieb mit Fahrzeugen des Typs VTA. Gegen Ende der ersten Betriebswoche zieht das Unternehmen ein erstes, positives Fazit.

  • Alstom hat von Nordjyske Jernbaner in Dänemark einen Auftrag im Wert von 45 Millionen Euro erhalten. Der Auftrag umfasst die Lieferung von 13 Coradia Lint Regionalzügen. Die Züge werden im Herbst 2017 in Betrieb gestellt, hauptsächlich im Streckennetz von Nordjyllands.

  • Alstom hat von der Länderbahn (Regentalbahn AG), einem Unternehmen der NETINERA Deutschland GmbH, einen Auftrag zur Lieferung von 12 Coradia Lint 41 Regionalzügen erhalten. Diese sind insbesondere für den Einsatz auf der oberpfalzbahn im Teilnetz der Naabtalbahn in Bayern vorgesehen. Dies umfasst die Strecke von Regensburg über Marktredwitz nach Schirnding bis in die tschechische Republik. Sämtliche Züge werden bis Mitte des Jahres 2016 ausgeliefert und in Betrieb gehen.

  • Landrat Helmut Riegger hat heute mit Vertretern der Firma Alstom Transport Deutschland GmbH eine Absichtserklärung über den geplanten Einsatz neuer emissionsfreier Züge mit Brennstoffzellenantrieb auf der Hermann-Hesse-Bahn unterzeichnet. „Wir möchten mit der Hermann-Hesse-Bahn ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Verkehrsangebot schaffen, das technologisch dem neuesten Stand entspricht“, so der Kreischef.

  • Die von Alstom an OC Transpo gelieferten diesel-betriebenen Regionalzüge des Typs Coradia Lint sind am zweiten März auf der acht Kilometer langen Trillium-Strecke der O-Train-Stadtbahnlinie in Ottawa, Kanada, in Betrieb genommen worden. Im Jahr 2012 beauftragte OC Transpo, die Verkehrsgesellschaft von Ottawa, Alstom mit der Lieferung von sechs Coradia-Lint-Zügen. Die gute Fahrgastkapazität und Flexibilität der diesel-betriebenen Regionalzüge werden dabei helfen, die wachsende Fahrgastzahl und Nachfrage auf der erweiterten O-Train-Trillium-Strecke zu decken.