E-Ticket

  • Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) plant die Einführung eines flächendeckenden eTicketings. Alle im Tarifgebiet verkehrenden Busse der Hamburger Hochbahn AG und deren Tochterunternehmen sowie die Busse der Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein GmbH mit den angeschlossenen Unternehmen werden dazu mit einem elektronischen Einstiegskontroll- und Verkaufssystem der Firma ATRON ausgestattet. Damit profitieren Fahrgäste wie auch die Verkehrsbetriebe von zügigen Einstiegskontrollen sowie dem schnellen, direkten Ticketkauf über die HVV-Card.

  • Die Regional Bus Stuttgart GmbH (RBS) ist als hundertprozentiges Tochterunternehmen der DB Regio AG mit über 500 Bussen für die nachhaltige Mobilität im Großraum Stuttgart verantwortlich. Als Partner im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) hat RBS bis Ende 2015 die im gesamten Tarifverbund gültige polygoCard eingeführt. Neben der Speicherung von Abonnements und Tickets beinhaltet die Chipkarte eine integrierte Bezahlfunktion. Ergänzend zum Einsatz im öffentlichen Nahverkehr ermöglicht die polygoCard nach Registrierung unter anderem auch die Nutzung von Mietfahrrädern, Carsharing-Angeboten und über 600 e-Mietfahrzeugen im Großraum Stuttgart und den umliegenden Gemeinden.

  • Die VerkehrsGesellschaft Frankfurt am Main (VGF) hat Scheidt & Bachmann beauftragt, ihre Fahrscheinautomaten um Funktionen rund um das (((eTicket zu erweitern, die Kunden die Auswahl unter einem deutschlandweit einmaligen Fahrschein-Sortiment ermöglichen werden. Die neuen Funktionen entsprechen dem Standard VDV-Kernapplikation. Die Pilotphase mit 20 Automaten startet am 29. Juni 2015.