Guillaume Pepy

  • Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bahn AG und Guillaume Pepy, der Präsident der französischen Staatsbahn (SNCF) haben heute eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) auf der Industrieleitmesse InnoTrans in Berlin unterzeichnet.

  • Die Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn, der französischen Staatsbahn SNCF und der FS Italiane haben heute in Berlin eine Erklärung zur Gründung einer ständigen Governancestruktur unterzeichnet. Damit soll der Austausch von Fahrplan- und Tarifdaten im europäischen Bahnsektor erleichtert werden.

  • An einem Treffen gestern Abend in Zürich haben Andreas Meyer, CEO der SBB, und Guillaume Pepy, Präsident der SNCF, die Absicht bekräftigt, dass die beiden Bahnunternehmen gemeinsam die Einführung des Léman Express vorbereiten. Ziel ist es, das grenzüberschreitende regionale Bahnnetz Ende 2019 in Betrieb zu nehmen. Das 230 Kilometer lange Netz bedient 45 Bahnhöfe und verbindet mehr als eine Million Menschen in den Kantonen Waadt, Genf und der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

  • Am 24. September hielt die Gemeinschaft Europäischer Bahnen und Infrastrukturbetreiber (CER) auf Einladung der Norwegischen Staatsbahn (NSB) ihre Generalversammlung in Oslo ab, wo auch der Vorstand des größten europäischen Bahnenverbandes neu bestellt wurde. ÖBB CEO Christian Kern wurde in seiner Funktion als CER Chairman bestätigt und bis 31. Dezember 2017 wieder bestellt.

  • Mit einer Präsentationsfahrt zwischen Frankfurt/Main und Paris haben am 23. Juli 2015 der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn (DB) Dr. Rüdiger Grube und Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Alexander Dobrindt den neuen ICE 3 der Baureihe 407 offiziell im deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitsverkehr eingeführt. In Paris wurde der Zug mit zahlreichen Ehrengästen vom Präsidenten der französischen Bahn SNCF Guillaume Pepy in Empfang genommen. Anschließend unterzeichneten die beiden Konzernchefs einen Vertrag, mit dem DB und SNCF ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr bis 2020 verlängern.