KfW IPEX-Bank

Die KfW IPEX-Bank verantwortet innerhalb der KfW Bankengruppe die internationale Projekt- und Exportfinanzierung. Ihre Aufgabe, Finanzierungen im Interesse der deutschen und europäischen Wirtschaft bereitzustellen, leitet sich aus dem gesetzlichen Auftrag der KfW ab. Die KfW IPEX-Bank bietet mittel- und langfristige Finanzierungen zur Unterstützung der industriellen Schlüsselsektoren in der Exportwirtschaft, zur Entwicklung der wirtschaftlichen und sozialen Infrastruktur sowie für Umwelt- und Klimaschutzprojekte an. Sie wird als rechtlich selbständiges Konzernunternehmen geführt, trägt maßgeblich zum Förderauftrag der KfW bei und ist in den wichtigsten Wirtschafts- und Finanzzentren der Welt vertreten.

  • Die KfW IPEX-Bank finanziert zusammen mit der DVB Bank den Kauf von bis zu 1.335 Güterwagen für die irische Einzweckgesellschaft TX Rail Finance 4, wobei Touax Rail Ltd. als Manager des Portfolios über die komplette Transaktionslaufzeit fungiert. Die Fremdfinanzierung, die beide Banken zu jeweils gleichen Teilen übernehmen, besteht aus zwei Fazilitäten: einer langfristigen Finanzierung über 54 Mio. EUR. mit einer Laufzeit von 5,5 Jahren sowie einer kurzfristigen MwSt.-Fazilität über 18 Mio. EUR mit einer Laufzeit von maximal 1,5 Jahren.

  • Mit einem Kredit in Höhe von 34 Mio. EUR beteiligt sich die KfW IPEX-Bank an der Anzahlung für die Beschaffung von 42 neuen Straßenbahnen für die Bochum-Gelsenkirchen Straßenbahnen AG (BOGESTRA). Die Finanzierung mit einer Laufzeit von 20 Jahren wird über das KfW-Programm „IKU - Investitionskredit Kommunale und Soziale Unternehmen“ refinanziert, das sich an Unternehmen mit mehrheitlich kommunalem Gesellschafterhintergrund richtet und Investitionen in kommunale und soziale Infrastruktur fördert.

  • Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich mit einem Kredit über 283 Mio. EUR an der Finanzierung von 82 Doppelstocktriebzügen für den nordrhein-westfälischen Rhein-Ruhr-Express (RRX). Die Beschaffung der Wagen neuester Bauart ist Bestandteil eines Großprojektes, mit einem Gesamtvolumen von rund 1,7 Mrd. EUR. Hinzu kommen noch erhebliche Infrastrukturmaßnahmen.