Lärmschutz

  • Lärmschutz bekommt bei der Deutschen Bahn noch mehr Gewicht: Seit 1. Februar 2017 ist Andreas Gehlhaar, Leiter des Umweltbereiches, zusätzlich Lärmschutzbeauftragter im Konzern. Umweltschutz und Lärmschutz liegen damit in einer Hand.

  • Die Deutsche Bahn präsentiert anlässlich der „Woche der Umwelt“ bei Bundespräsident Joachim Gauck und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in dieser Woche die neue App „DB Zug-Simulator“ und weitere Aktivitäten des Unternehmens zum Klima- und Lärmschutz.

  • Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) startet in Kooperation mit der Deutsche Bahn die „Initiative Lärmschutz-Erprobung neu und anwendungsorientiert“ (I-LENA). In der von April 2016 bis Ende 2020 laufenden Initiative erhalten Entwickler und Hersteller von Lärmschutztechniken erstmalig die Möglichkeit, ihre Innovationen auf zwei Strecken der DB im Praxiseinsatz zu erproben. Die Kosten trägt das BMVI.

  • „Es reicht noch nicht!“ lautet die Kurzformel von Ludolf Kerkeling, Vorstandsvorsitzender des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen (NEE) e.V. zum finanziellen Engagement des Bundes beim Lärmschutz im Schienenbereich.

  • Das Thema Lärmschutz im Schienenverkehr nimmt aktuell Fahrt auf: Die Deutsche Bahn plant, bis Ende des Jahres 50 Prozent ihrer Güterwagenflotte mit der so genannten Flüsterbremse auszustatten. Doch nicht nur der Bremsvorgang erzeugt Lärm: Auch die Räder von Schienenfahrzeugen sind anfällig für Schwingungen. „Deshalb arbeitet ContiTech an Lösungen, die an dieser Schwachstelle ansetzen und so eine größere Laufruhe ermöglichen“, sagt Olaf Philipp, Leiter von ContiTech Railway Engineering. „Mit unterschiedlichen Technologien können wir dazu beitragen, den Lärmpegel an vielbefahrenen Bahnstrecken weiter zu senken und so die Belastung für Anwohner zu reduzieren.“

  • Die Deutsche Bahn wird die Aktivitäten zum Lärmschutz weiter verstärken und 2016 die Umrüstung ihrer Güterwagen auf leise Bremssohlen deutlich beschleunigen. Bis Ende des Jahres werden 50 Prozent der Flotte von DB Cargo mit der so genannten Flüsterbremse ausgestattet sein, die eine deutliche Reduzierung des Schienenlärms bewirkt. „Wir müssen mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene holen. Das gelingt nur dann, wenn die Anwohner in absehbarer Zeit mit geringeren Lärmwerten rechnen können. Diesen Prozess treiben wir zusammen mit der Politik deutlich voran“, sagte DB-Chef Rüdiger Grube heute in Berlin.

  • Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Landtagsfraktionen nahmen am Landtag eine Unterschriftenliste des „Bürgerbündnis Bahn Markgräflerland“ entgegen und suchten das Gespräch mit den Demonstrierenden.