Mathias Hüske

  • Bahnfahrer nutzen immer häufiger Smartphone, Tablet & Co. zum Ticketkauf. Im November und Dezember 2016 überschritt die Anzahl der in einem Monat gebuchten Handy-Tickets erstmals die Millionenmarke. Insgesamt wurden 2016 zehn Millionen Handy-Tickets gebucht. Das entspricht durchschnittlich 27.000 Buchungen täglich – ein Plus von rund 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Der Trend zu Handy-Tickets geht auf die veränderten Lebensgewohnheiten unserer Kunden zurück“, so Mathias Hüske, Geschäftsführer Digital Business der DB Vertrieb GmbH. „Über das Smartphone sind sie auch unterwegs immer online und buchen nebenbei die nächste Bahnfahrt.“

  • Ab sofort erscheint die Startseite von bahn.de in verbessertem, übersichtlicherem Design. Der neu platzierte, zentrale Schnelleinstieg bringt Kunden zu den wesentlichen Elementen des Reiseportals, zum Beispiel zur „Fahrplan & Buchung“ oder zum „Sparpreis-Finder“. Der Reiter „Pünktlichkeit“ zeigt den Benutzern in Echtzeit alle Informationen zu ihrer gebuchten Verbindung oder zu jedem anderen Zug an.

  • Die Deutsche Bahn (DB) gibt nun erstmals Zugriff auf den Fahrplan des Fernverkehrs über eine offene Datenschnittstelle (API) auf dem DB Open-Data-Portal unter data.deutschebahn.com frei. Interessierte Entwickler sollen dadurch die Möglichkeit erhalten, eigene Anwendungen zu programmieren und Feedback zu geben.

  • Bahnreisen mit Google Flights planen: Dort werden jetzt neben Flügen auch Angebote der Deutschen Bahn (DB) angezeigt. Damit ist die Suche nach der besten Verbindung noch einfacher, denn Kunden haben auf einen Blick den direkten Vergleich. Zum Ticketkauf werden die Kunden auf bahn.de weitergeleitet. Dort können sie in wenigen Schritten ihre Wunschverbindung buchen.