Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA)

  • Mit Inbetriebnahme der ICE-Neubaustrecke Erfurt – Bamberg (– München) ändert sich der Fernverkehrsfahrplan in Mitteldeutschland – wie schon 2015 – wieder erheblich. Auch im Eisenbahnnahverkehr sind Anpassungen erforderlich. Darüber informierten heute die Nahverkehrsservicegesellschaften Sachsen-Anhalts – NASA – und Thüringens – NVS – gemeinsam auf einer Pressekonferenz in Halle (Saale).

  • Mit dem heutigen Zuschlag wird die DB Regio AG ab Dezember 2018 die direkte und schnelle Verbindung zwischen Halle (Saale) und Jena langfristig anbieten können, mit Zwischenhalten in Merseburg, Weißenfels und Naumburg (Saale) Hbf. Bereits Ende 2017 wird die zusätzliche RegionalExpress (RE) Verbindung zwischen den beiden Saalestädten verkehren. „Die vom Land zugesagte zusätzliche RE-Verbindung wurde nun auch langfristig gesichert. Damit haben wir eine attraktive Nahverkehrsverbindung zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie eine weitere Anbindung zum Fernverkehr“, sagte Thüringens Verkehrsministerin Birgit Keller.

  • Die Heidebahn zwischen Lutherstadt Wittenberg und Bad Schmiedeberg verkehrt ab Ende April bis Oktober wieder an Wochenenden und Feiertagen. Das Angebot wird auf Bestellung der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) ermöglicht. Die Züge der DB Regio AG fahren als Elbe-Saale-Bahn über die Sommermonate mit drei Zugpaaren pro Verkehrstag vormittags, mittags und abends. Unterwegshalte sind Pratau, Eutzsch, Rackith, Trebitz (Elbe) und Pretzsch; die Züge fahren direkt bis ins Kurzentrum von Bad Schmiedeberg. Das Angebot wird in enger Kooperation mit dem Verein Berlin-Anhaltische Bahn erbracht.

  • Abellio Rail Mitteldeutschland ändert vom kommenden Montag, den 14. März, an sein Betriebskonzept für die Linien RE 9, RE 19 und RB 59. Die Neuerung war notwendig geworden, weil es seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 durch verstärkte Bauaktivitäten der DB Netz AG im Raum Halle zu Verspätungen bis hin zu Zugausfällen auf der Strecke zwischen Bitterfeld, Halle, Sangerhausen und Erfurt bzw. Leinefelde gekommen war. Durch den Umlauf der Züge erstreckten sich die Unregelmäßigkeiten zum Teil sogar auf die Regionalexpress-Linie RE 9 nach Kassel.

  • Am 14. Dezember informierte die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) im Auftrag des Landes Sachsen-Anhalt, des Zweckverbandes Großraum Braunschweig und des Freistaates Thürin­gen, dass sie Abellio den Zuschlag für die Lose A und B des Dieselnetzes Sachsen-Anhalt (DISA) erteilen will. Zehn Tage nach dieser Ankündigung endete die gesetzliche Frist ohne Einspruch eines anderen Bieters. Damit ist die Entscheidung rechtsgültig.

  • Die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) informierte im Auftrag des Landes Sachsen-Anhalt, des Zweckverbandes Großraum Braunschweig und des Freistaates Thürin­gen über die Absicht, Abellio Rail Mitteldeutschland den Zuschlag für die beiden Lose A und B des Dieselnetzes Sachsen-Anhalt (DISA) zu erteilen. Vorbehaltlich der gesetzlichen Ein­spruchsfrist von zehn Tagen kann die Zuschlagserteilung für die ausgeschriebenen Lose am 25. Dezember 2015 rechtsverbindlich erteilt werden.

  • Die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH – wird zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015, pünktlich um 08:00 Uhr ab Rathenow ihren Verkehr auf der Regionalbahnlinie RB34 aufnehmen. Die Länder Sachsen-Anhalt und Brandenburg haben bereits 2014 der ODEG den Zuschlag hierfür erteilt. Die ODEG konnte sich bei der Ausschreibung der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) und der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg GmbH (VBB) im Wettbewerb mit anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen erfolgreich durchsetzen. Mit der Betriebsaufnahme der Strecke zwischen Stendal und Rathenow wird das Team der ODEG erneut auf der Schiene beweisen, dass diese Entscheidung die Richtige war.

  • Aus den veränderten Wettbewerbsbedingungen im mitteldeutschen Raum erwuchs die Konsequenz, mit einer neuen Struktur und Führung den veränderten Rahmenbedingungen zu entsprechen, um weiterhin im Markt erfolgreich zu sein. So wurden Organisation und Produktion der Regio Südost mit ihren bisher vier Verkehrsbetrieben an die bestehenden Verkehrsverträge angepasst. Mit einer Doppel-Führungsspitze für das jeweilige Marktgebiet und Produktmanagement wird der direkte Kontakt zu den Aufgabenträgern und die qualitätsgerechte Erfüllung der Verkehrsverträge sowie die schnelle Reaktion auf aktuelle Besteller- und Markterfordernisse gewährleistet.

  • Abellio Rail Mitteldeutschland hat am 29.06.2015 zwei seiner neuen E Talent 2-Fahrzeuge für das künftige Saale-Thüringen-Südharz-Netz (STS) der Öffentlichkeit vorgestellt. Dazu schickte das Unternehmen je ein drei- und ein fünfteiliges Fahrzeug auf die Strecke zwischen Naumburg und Jena. Eines der beiden Fahrzeuge pendelte am Nachmittag zudem mehrmals zwischen Jena Saalbahnhof und Jena-Göschwitz und jeder, der wollte, konnte mitfahren. Auch die Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller, ließ sich die Gelegenheit zu einer Probefahrt nicht entgehen: „Ich freue mich, dass diese hochmodernen Züge künftig im Thüringer Bahnverkehr eingesetzt werden. Gleich mehrere wichtige Nahverkehrsachsen in Thüringen werden so einen deutlichen Qualitätssprung erfahren, von denen Fahrgäste unmittelbar profitieren werden.“

  • Zu den Entwürfen für den Bahnfahrplan 2016 äußerten 250 Fahrgäste aus Sachsen-Anhalt ihre Meinung. Über 550 Anregungen, Hinweise und Kritiken schickten Pendler an die landeseigene Nahverkehrsservicegesellschaft NASA. Wie in den Jahren zuvor hatte die NASA im Februar die Fahrplanentwürfe veröffentlicht und die Fahrgäste um Hinweise gebeten.

  • Viele Neuerungen bringt der Fahrplan 2016 für die Eisenbahn in Sachsen-Anhalt, der am 13. Dezember 2015 in Kraft tritt. Die Entwürfe werden ab 16. Februar im Internet veröffentlicht. Fahrgäste können Anregungen geben. Die Fahrplanentwürfe für ausgewählte Buslinien in Sachsen-Anhalt werden im Sommer veröffentlicht.