BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Kombiverkehr schafft neue Kapazitäten im Netzwerk

Gleich zu Jahresbeginn erweitert die Kombiverkehr KG, Europas größter Anbieter für die Realisierung intermodaler Verkehre, das europäische Netzwerk eu.NETdirekt+ durch neue Zugprodukte, Kapazitätsausweitungen und der Einbindung einer neuen Fähranbindung im Mittelmeerraum. „Mit dem Ziel, Spediteuren und Logistikunternehmen den Umstieg von reinen Straßentransporten auf die bimodale Kombination aus Straße und Schiene beziehungsweise die trimodale Verknüpfung von Straße, Wasser und Schiene so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, setzt Kombiverkehr immer wieder neue Transportlösungen um", sagt Robert Breuhahn, Geschäftsführer des Frankfurter Unternehmens. „Gerade im Nordeuropaverkehr reagieren wir auf den vielfachen Wunsch unserer Kunden, eine zusätzliche Alternative über die Ostsee via dem Leitungsweg feste Querung anzubieten." Zusammengenommen vergrößern alle Angebotserweiterungen das Netzwerk von Kombiverkehr um 18 Zug- beziehungsweise Fährabfahrten pro Woche.

HKX: Letzte Tests für RDC-Reisezugwagen „K21“

Die modernisierten Reisezugwagen aus den ehemaligen Triebzügen Baureihe ÖBB Rh 4010, die im vergangenen September die „Inbetriebnahmegenehmigung" für den Betrieb in Deutschland erhalten haben, stehen kurz vor ihrem Einsatz auf der Strecke Hamburg-Köln. Nachdem noch einige Arbeiten an den Wagen vorgenommen wurden, fand gestern (14.01.2015) auf der Strecke Delitzsch-Berlin Südkreuz eine Abnahmefahrtfahrt mit zwei aus drei Wagen bestehenden Einheiten statt.

SBB verstärkt Zusammenarbeit mit Hochschulen

Die SBB verlängert die Forschungszusammenarbeit mit der Universität St. Gallen und schliesst neu gleichwertige Kooperationsverträge mit den technischen Hochschulen ETH Zürich und EPF Lausanne ab. Damit sollen auch künftig Innovationen für die Weiterentwicklung des Schweizer Bahnsystems geschaffen werden.

Frankfurt: U-Bahnen werden barrierefrei

In Kürze beginnen die entscheidenden Schritte, um die Frankfurter U-Bahnen endgültig barrierefrei werden zu lassen. Dennoch wird es noch bis zum Jahr 2017 dauern, bis die Fahrgäste an nahezu allen Stationen stufenfrei in die U-Bahnen ein- und aussteigen können und es auch für Rollstuhlfahrer keine Barrieren mehr gibt. Macht man sich bewusst, dass dieser Umbau seinen Anfang zu Beginn der 1990-er Jahre nahm, sieht man nun gewissermaßen „das Licht am Ende des Tunnels".

VAP: Logistiker für mehr Sicherheit mit Sanierungstunnel am Gotthard

Das am 13.01.2015 eingereichte Referendum gegen den Bau der Sanierungsröhre am Gotthard oder der Verzicht auf den Sanierungstunnel bringt nach Ansicht des Verbandes der verladenden Wirtschaft VAP Menschenleben in Gefahr und erschwert die Versorgung des Tessins mit Gütern. Die Eisenbahn kann leider nicht allen Schwerverkehr übernehmen, auch nicht nach Fertigstellung der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT). Die Sanierungsröhre am Gotthard muss daher dringend erstellt werden, damit inskünftig in beide Richtungen und ohne Kapazitätserhöhung zwei sichere Tunnelröhren zur Verfügung stehen.

Schweiz: Alle Bahnübergänge der SBB sind saniert

Die SBB hat in der zweiten Jahreshälfte 2014 zehn Bahnübergänge saniert. Damit entsprechen nun alle 1160 Bahnübergänge auf dem SBB-Netz den geltenden Bestimmungen.

Seit Ende 2014 gibt es auf dem ganzen Netz der SBB keinen ungesicherten Bahnübergang mehr. Um die Vorgaben des Bundesamtes für Verkehr einzuhalten, das eine Anpassung an die Normen bis Ende 2014 verlangte, wurden im zweiten Halbjahr 2014 zehn Projekte abgeschlossen, hauptsächlich in der Westschweiz.

EGP: Neuer Verkehr zwischen Hamburg und Berlin erweitert Leistungsspektrum

Die Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (kurz EGP) hat zum 4. Januar 2015 den Containerverkehre auf der Traktion Hamburg-Waltershof – Berlin Westhafen übernommen. Die Leistung wird im Auftrag der Konrad Zippel Spediteur GmbH & Co.KG (kurz Zippel) erbracht.

Tramdepot Irchel: Strom produzieren und Energie sparen

Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) haben das Tramdepot Irchel gemäss Minergiestandard saniert. Auf dem Dach des Depots wurde eine 1'350 m 2 grosse Photovoltaikanlage montiert. Diese wird jährlich ungefähr 230'000 kWh Strom produzieren. Auch wurde die Fassade gedämmt, das Dach erneuert und eine Erdsondenwärme-Pumpe eingebaut. Die VBZ setzen sich stets für neue und innovative Technologien ein und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Hamburg: Erstes S-Bahn-Fahrzeug ET 474 im Redesign vorgestellt

Kay Uwe Arnecke, Geschäftsführer der S-Bahn Hamburg GmbH, hat heute Staatsrat Andreas Rieckhof, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg sowie Dietrich Hartmann, Geschäftsführer des Hamburger Verkehrsverbund (HVV), den ersten S-Bahn Zug des umfangreichen verkehrsvertraglich festgelegten Redesign-Programms der Baureihe ET 474 der S-Bahn Hamburg vorgestellt.

Dobrindt und Grube unterzeichnen 28 Milliarden Euro-Programm für das Schienennetz

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und DB-Vorstandsvorsitzender Dr.Rüdiger Grube haben heute die neue Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFVII) zur Modernisierung des Schienennetzes unterzeichnet. Zuvor hatten bereits der Haushalts- und der Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages der Vereinbarung zugestimmt. Damit steht bis 2019 die Rekordsumme von 28 Milliarden Euro für die bestehende Schieneninfrastruktur bereit. Im Gegenzug verpflichtet sich die Bahn, anspruchsvollere Qualitätsvorgaben einzuhalten.

  • Start
  • Zurück
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.