BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Systemtechnik aus dem Hause Rhomberg auch für Sochi

Binnen weniger als 2 Wochen mussten die gesamten Systeme für den Bau von Fester Fahrbahn nach Russland geliefert werden.

Die Rhomberg Rail Consult kann sich über einen weiteren Prestigeerfolg freuen - einen Auftrag zur Systembeistellung in Sochi. Nachdem sich Dank persönlicher Empfehlungen die RZDstroy (Bautochter der russischen Staatsbahn) im vergangenen Sommer mit Rhomberg in Verbindung gesetzt hatte, ging alles sehr schnell, da die Zeit drängte: Das Team wurde vor eine große Herausforderung gestellt, binnen weniger als 2 Wochen mussten die gesamten Systeme für den Bau von Fester Fahrbahn nach Russland geliefert werden – und das für eine vom Standard abweichende neue russische Breitspur (1.520mm).

BBW hilft bei der Bergung des Railjets

ÖBB ruft Bahnbau Wels zu einem Spezialeinsatz

Auf der Vorarlberger Seite der Arlbergbahn entgleiste am 21. Februar 2012 gegen 18:30 der Railjet 363 auf der Fahrt von Zürich nach Wien. Die Entgleisung ereignete sich auf offener Strecke zwischen Bludenz und Langen bergaufwärts fahrend. Glücklicherweise wurde keiner der zirka 150 Fahrgäste verletzt.

BEG: DB Regio erklärt Nichtbeteiligung an der Ausschreibung im Bayerischen Oberland

Fritz Czeschka, Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG): „Der Freistaat fördert seit 1996 den Wettbewerb im Regionalverkehr in Bayern. Seitdem hat sich durch die Vielfalt an Unternehmen und Angeboten vieles für die Fahrgäste verbessert, auch im Bayerischen Oberland.

Alstom veröffentlicht prognosenkonforme Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2011/12

Vom 1. April 2011 bis zum 31. März 2012 verbuchte Alstom einen Auftragseingang im Wert von 21,7 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 14% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Wie angekündigt, war die Geschäftstätigkeit im vierten Quartal mit neuen Vertragsabschlüssen im Wert von 6,6 Milliarden Euro besonders rege. Der Umsatz (19,9 Milliarden Euro) erhöhte sich im Laufe des Geschäftsjahres. Das Betriebsergebnis belief sich auf 1.406 Millionen Euro. Dementsprechend lag die Gewinnspanne wie vorhergesehen bei 7,1%. Das Nettoergebnis erhöhte sich von 462 Millionen Euro in 2010/11 auf 732 Millionen Euro (+58%). Der Freie Cashflow erholte sich im zweiten Halbjahr 2011/12 deutlich: Er lag mit 341 Millionen Euro im Plus, nachdem er in den ersten sechs Monaten des Jahres noch mit (914) Millionen Euro im Minus gelegen hatte.

Pilz: Industrieautomatisierung für die Schiene

Mit einer neuen Serie von Modulen für den Einsatz in der Bahntechnik erweitert Pilz das Automatisierungssystem PSS 4000. Die Module mit -R (Railway) in der Produktbezeichnung zeichnen sich unter anderem durch eine besonders robuste Bauweise aus. Die Gesamtlösung erfüllt die erhöhten Sicherheits- und Umweltanforderungen bis hin zu SIL 4 nach CENELEC 5012x.

Public Transport auf der InnoTrans 2012: Innovationen für eine moderne Gesellschaft

Logo InnotransDer öffentliche Personenverkehr mit Bahnen und Bussen ist für Wirtschaft und Gesellschaft unverzichtbar. Durch Klimawandel und zunehmende Urbanisierung steht er vor großen Herausforderungen. Im Messesegment Public Transport präsentiert die internationale Bahnindustrie auf der InnoTrans 2012 vom 18. bis 21. September innovative und umweltfreundliche Mobilitätslösungen für eine moderne Gesellschaft.

Die Anzahl der Messehallen im Bereich Public Transport hat sich seit der vorherigen Fachschau im Jahr 2010 auf sechs Hallen verdoppelt. Mit diesem Wachstum geht auch eine erweiterte internationale Produktpalette einher. So werden unter anderem Innovationen aus den Bereichen Fahrgastsicherheit, Kommunikationstechnik und Passagierinformation präsentiert. Auch Daten-Management-Systeme, Ticketing sowie Consulting und Verkehrsleitsysteme zählen dazu.

BOB: Aktion Qualität geht in die 2. Runde

Mehr Komfort für die Fahrgäste: Die Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB) will die Ausstattung ihrer Züge verbessern und wünscht sich die Mithilfe ihrer Kunden. Aktuell wurden im Integral VT 114, dem Fischbachauer Zug, verschiedene betriebliche Veränderungen vorgenommen. Bevor die Neuerungen jedoch an der gesamten Flotte umgesetzt werden, will die BOB wissen, wie diese bei den Fahrgästen ankommen und ob sich der Fahrkomfort dadurch erhöht. Denn nur so kann die BOB an den richtigen Stellen optimieren. Daher bittet sie ihre Fahrgäste, bei ihrer nächsten Fahrt doch einfach mal zu schauen, in welchem Zug sie sitzen und den VT 114 mit den anderen Zügen zu vergleichen. Der VT 114 ist an dem Wappen von Fischbachau an den Außenseiten der Führerstände und am Aufkleber im Mehrzweckraum zu erkennen.

Professoren machen Politik statt Wissenschaft beim Thema Direktvergaben

Wolfgang Meyer - Präsident von mofair - copyright mofairDer Wissenschaftliche Beirat des Bundesverbandes Öffentliche Dienstleistungen hat in einer Stellungnahme vom 3. Mai 2012 die Politik aufgefordert, „die Spielräume für eine gelingende Daseinsvorsorge (sind) zu stabilisieren und zu erweitern, nicht jedoch weiter einzuschränken." Das Urteil des BGH vom 8.2.2011, dass die Pflicht zur Ausschreibung von Eisenbahnverkehrsleistungen festgestellt hat, wird als „politisch völlig falsche, gesellschaftspolitisch problematische Eingrenzung(en) der Handlungsspielräume in der öffentlichen Daseinsvorsorge gewertet."

Öffnung des Bahnstromfernleitungsnetzes: DB Energie eröffnet Konsultationsverfahren über den Netzzugang

Logo Deutsche BahnDB Energie, der Energiedienstleiter für den Eisen-bahnverkehr in Deutschland, wird den Zugang zum Bahnstromfernleitungsnetz für andere Stromanbieter öffnen. Allerdings erfordern die Besonderheiten in der 16,7 Hz-Bahnstromversorgung einige Anpassungen im Hinblick auf die Netzzugangsregelungen. Hierzu hat DB Energie ein Modell erarbeitet, das heute den Verbänden und Vertretern von Eisenbahnverkehrsunternehmen zur Konsultation verschickt wird. Die Marktteilnehmer werden damit eingeladen, ihre Anmerkungen und Änderungswünsche bis zum 15. Juni vorzubringen. Auf dieser Grundlage werden dann die detaillierten Geschäftsprozesse und die für die Kommunikation erforderlichen Datenformate entwickelt.

Kollbrunn–Wald: Automatisierung der Tösstallinie ist auf Kurs.

Logo SBBDie SBB modernisiert die Bahnstrecke zwischen Kollbrunn und Wald. Im Zuge der Sanierung werden zwischen 2012 und 2015 auf der Tösstallinie Stellwerke und Bahnhöfe erneuert. Die Arbeiten beginnen Mitte Juli am Bahnhof Rikon. In die Modernisierung investiert die SBB rund 83 Millionen Franken.

  • Start
  • Zurück
  • 699
  • 700
  • 701
  • 702
  • 703
  • 704
  • 705
  • 706
  • 707
  • 708
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.