BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Captrain Deutschland ernennt Ludolf Kerkeling zum Mitglied der Geschäftsleitung

Ludolf Kerkeling (49) übernimmt neben seiner Funktion als Geschäftsführer der Rail4Chem Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (R4C) das neu geschaffene Ressort Eisenbahnsicherheit, Netzzugang und Technik der Captrain Deutschland GmbH (CT-D). In dieser Funktion ist Herr Kerkeling Mitglied der CT-D Geschäftsleitung und erhält Prokura. Er wird die Interessen der Captrain Deutschland-Gruppe, zu der insgesamt 12 Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmen gehören, in Verbänden und Gremien extern vertreten.

EINZELWAGENANGEBOT „MULTI-LOTS MULTICLIENTS" (MLMC): FRET SNCF MEISTERT HERAUSFORDERUNG

MLMC (Multi-lots Multi-clients) ist das Ende 2010 gestartete Angebot für den Einzelwagenverkehr von Fret SNCF in Frankreich. Das Angebot basiert auf einem Transportplan, der ein Streckennetz umfasst, in dem die wichtigsten Wirtschaftszonen des Landes durch Shuttle-Züge miteinander verbunden sind, einschließlich europaweiter Anbindungen an andere Eisenbahnunternehmen. Seit seiner Einführung im Dezember 2010 haben nahezu alle Fret SNCF-Kunden das Angebot, das im Vergleich zum vorherigen System deutlich leistungsfähiger ist, wahrgenommen.

S-Bahn München: Neue Stellwerkstechnik sorgt für bessere Pünktlichkeit und stabileren Betrieb

Logo Deutsche BahnDie DB Netz AG hat die Stellwerkstechnik für die S-Bahn-Stammstrecke zwischen Pasing und Ostbahnhof nachgerüstet. Im Elektronischen Stellwerk (ESTW) an der Donnersbergerbrücke wurde eine neue Software aufgespielt, die bei einer technischen Störung in der Linienzugbeeinflussung als Rückfallebene den Ausfall dieses Systems verhindert. Gleichzeitig ermöglicht die neue Technik, dass örtliche Aufsichten an drei weiteren Stammstreckenstationen die Haltezeiten der S-Bahnen verkürzen. Die Gesamtinvestitionen von rund 2,75 Millionen Euro sollen zu einer besseren Pünktlichkeit und einem stabileren Betrieb bei der S-Bahn München führen.

SBB: Güterbahnen präsentieren Anforderungen im wichtigsten europäischen Korridor Rotterdam-Genua

SBB Cargo Güterzug - Foto Michael FreiMehr Kapazität und eine einfachere Abwicklung der Prozesse auf dem Korridor für mehr internationalen Güterverkehr auf der Schiene

In Berlin haben heute die CEOs der vier Güterbahnen DB Schenker Rail (Deutschland), TX Logistik (Deutschland), SBB Cargo (Schweiz) und BLS Cargo (Schweiz) ihre Anforderungen zur Entwicklung der von der EU-Kommission definierten Korridore für den europäischen Schienengüterverkehr vorgestellt. Auf Initiative der Gemeinschaft der Europäischen Bahnen und Infrastrukturgesellschaften (CER) haben sich die Unternehmen auf Positionen geeinigt, die jetzt gegenüber Politik und nationalen Infrastrukturbetreibern gemeinsam und nachdrücklich vertreten werden.

BSAG: Weiterer Baustein zur Verbesserung der Fahrgastinformation

Strassenbahnen mit Bildschirmen - Foto BSAGInformationen haben für die Verkehrsmittelwahl eine hohe Bedeutung. Die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) hat in enger Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) das Angebot laufend verbessert und erweitert. Online-Fahrplanauskünfte in Echtzeit sind mittlerweile fast schon zur Selbstverständlichkeit geworden. Vor wenigen Tagen hat der VBN die neue VBN-App für Mobiltelefone vorgestellt, die außer der Fahrplanauskunft viele weitere interessante Möglichkeiten bietet. Bei den gedruckten Medien hat die BSAG erstmals zum Fahrplanwechsel in Bremen-Nord die Linienfahrpläne mit einem übersichtlichen topografischen Plan und Textinformationen ergänzt.

BLG nimmt Rangierbahnhof Falkenberg in Betrieb

Als Drehscheibe für ihre Autotransporte auf der Schiene hat die BLG den Rangierbahnhof im brandenburgischen Falkenberg reaktiviert. Der Steuerung liegt in den Händen der BLG AutoRail und deren neuer Tochter BLG RailTec mit Sitz in Falkenberg. Die Anlage nahm Anfang November den Betrieb auf. Schon bei der Gründung der BLG AutoRail im Jahr 2008 war klar, dass mit dem schnell wachsenden Waggonpark auch eigene Abstellkapazitäten erforderlich sind. Bis zu 500 Waggons sollten Platz finden. Bei einer Waggonlänge von 31 Metern werden folglich 15,5 Kilometer an Gleisen benötigt.

Russische Bahn bestellt weitere Hochgeschwindigkeitszüge bei Siemens

Velaro RUS - Foto Siemens AGDie russische Bahngesellschaft RZD hat bei Siemens acht weitere Hochgeschwindigkeitszüge "Velaro RUS" in Auftrag gegeben. Hinzu kommt ein Instandhaltungsvertrag für die Dauer von 30 Jahren. Insgesamt beträgt das Auftragsvolumen rund 600 Millionen Euro. Die Auslieferung der Züge, die im Siemens-Werk Krefeld gefertigt werden, beginnt im Januar 2014. "Es freut uns sehr, dass die RZD beim weiteren Ausbau des Hochgeschwindigkeitsverkehrs wieder auf Siemens setzt", sagte Siemens-Chef Peter Löscher, der am 19.12.2011 in Moskau die entsprechenden Vereinbarungen mit Vladimir Yakunin, Präsident der RZD, unterzeichnete.

e²C³ Hauptversammlung beschließt Kapitalerhöhung

logo e2c3 234Das gezeichnete Kapital der e²C³ GmbH & Co KGaA kann nach dem Kapitalerhöhungsbeschluss auf der Hauptversammlung am 25.11.2011 um 354.000,00 € auf 531.000,00 € erhöht werden. Gleichzeitig wurde ein genehmigtes Kapital von 88.500,00 € geschaffen. Die KGaA wird in der Folge bis Ende Februar 2012 neue, ausgewählte Vorzugsaktionäre aufnehmen. Ziel ist neben der Kapitalbeschaffung die Kompetenzerweiterung des e²C³ Netzwerks.

Innovative Technologien wie „ID-based Ticketing“ im Konferenzprogramm der IT-TRANS

Logo IT-Trans„Die IT-TRANS – Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr – wird bei ihrer dritten Auflage vom 15. bis 17. Februar 2012 in der Messe Karlsruhe ihre Erfolgsgeschichte fortsetzen", sagte Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) auf einer Pressekonferenz im Vorfeld der IT-TRANS.

OnTime: Neue Pünktlichkeitsprognose für die SBB

Logo trafITDie Sicherstellung der Pünktlichkeit des Bahnsystems beginnt bereits während der Planung und erfordert leistungsfähige Werkzeuge. Zur Ergänzung ihrer Softwarelandschaft in der Fahrplanplanung haben die SBB daher die Entwicklung eines „Stabilitätsmodells" beauftragt. Dieses prüft die Stabilität der konzipierten Fahrpläne anhand der berechneten Pünktlichkeitsprognose und erlaubt so die Bewertung von Verbesserungsmaßnahmen in Bezug auf die erwartete Pünktlichkeit. Störungen im Betriebsgeschehen werden zu diesem Zweck als Zufallsgrößen mittels Verteilungsfunktionen abgebildet und die Verspätungsentwicklung darauf analytisch berechnet.

  • Start
  • Zurück
  • 777
  • 778
  • 779
  • 780
  • 781
  • 782
  • 783
  • 784
  • 785
  • 786
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.