BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Europäische Kommission verklagt Deutschland

Die Europäische Kommission hat beschlossen vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) Klage gegen Deutschland zu erheben. Für einen sicheren und flüssigen Zugverkehr in der Europäischen Union sieht das EU-Recht die Festlegung eines Mindestniveaus technischer Harmonisierung der Eisenbahnsysteme vor. Deutschland hat noch nicht alle Hürden abgebaut, die für den grenzüberschreitenden Bahnverkehr nötig sind.

Fahrplanwechsel der NASA zum 11. Dezember

Mit dem Fahrplanwechsel zum 11. Dezember gibt die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) einige Änderungen bekannt: Fahrzeiten verkürzen sich, Bauvorhaben, die Einfluss auf den Fahrplan haben, sind geplant und es werden zwei Bahnverbindungen auf Busbedienung umgestellt. Die Pendlerverbindungen Magdeburg­-Wolfsburg wird zum Beispiel verbessert, der Umstieg in Oebisfelde fällt weg, so dass Wolfsburg 19 Minuten früher erreicht werden kann. Alle Änderungen im Überblick unter www.nasa.de

Abstellhalle der HEAG mobilo trägt zweitgrößte Photovoltaikanlage in Darmstadt

500 Solarmodule trägt die Abstellhalle der HEAG mobilo am Böllenfalltor - Foto HSESeit Ende Dezember 2010 trägt die Abstellhalle auf dem Betriebshof der HEAG mobilo eine Photovoltaik-Anlage der HSE NATURpur Energie AG. Bereits Anfang November dieses Jahres hat die Anlage über 120.000 Kilowattstunden Ökostrom produziert und damit die erwartete Erzeugung deutlich übertroffen. Die Anlage auf der Omnibus-Halle ist die zweitgrößte der HSE NATURpur Energie in Darmstadt nach der PV-Anlage auf dem neuen Betriebsstandort des EAD auf der Knell. Die Anlage auf dem Betriebshof Böllenfalltor besteht aus rund 500 Solarmodulen, die zusammen eine Fläche von über 800 Quadratmetern haben.

KVB hat große Schäden durch Vandalismus und Graffiti

Vandalismusschäden und Graffitischmierereien sowie deren Bekämpfung und Beseitigung sind zentrale Themen in der täglichen, betrieblichen Arbeit der Kölner- Verkehrs-Betriebe (KVB), denn die Schäden verursachen nach wie vor hohe Reinigungs- oder Reparaturkosten. Der KVB ist im zurückliegenden Jahr diesbezüglich ein Schaden in Höhe von ca. 1 Mio. Euro entstanden.

Verhandlungen zwischen VVT und ÖBB erfolgreich: Innsbruck - Graz bleibt!

Vor einigen Woche wurde von den ÖBB angekündigt, die umsteigefreie Zugverbindung Innsbruck – Graz einstellen zu wollen – auf Drängen von Tirols Mobilitätslandesrat LHStv Anton Steixner wurde in der Folge intensiv verhandelt. Heute können Land Tirol, Verkehrsverbund Tirol und ÖBB gemeinsam eine für alle PendlerInnen erfolgreiche Lösung präsentieren: Die Fernverkehrsverbindungen Innsbruck – Graz sowie die ebenfalls zur Diskussion gestandenen Verbindungen Lienz – Villach – Wien bleiben auch in Zukunft erhalten und sind damit gerettet!

Die WESTbahn präsentiert ihre Partner

Logo WestbahnMit ÖAMTC, Austrian Airlines | Miles & More und EasyMotion zum umfassenden Mobilitätsdienstleister

„Es war nie das Ziel, mit der WESTbahn ein Bahnunternehmen zu schaffen, das einfach Personen von A nach B bringt. Schon bei der Gründung stand fest, das wir kein Personenverkehrsunternehmen, sondern ein Mobilitätsdienstleister sind", so WESTbahn- Gründer und Geschäftsführer Stefan Wehinger. Aufgabe des Unternehmens ist es, das Reisen so einfach und angenehm wie möglich zu machen und einen umfassenden Dienst am Kunden anzubieten. „Es macht mich stolz, heute siebzehn Tage vor dem Start der WESTbahn ihnen drei starke Partner vorstellen zu dürfen, die uns dabei unterstützen werden, dieses Ziel zu erreichen: den ÖAMTC, Austrian Airlines | Miles & More und EasyMotion".

SBB-Löhne für 2012 sind unter Dach und Fach

Am 24. November haben sich die SBB und die Verhandlungsdelegation der Gewerkschaften über die Lohnmassnahmen fürs kommende Jahr verständigt. Insgesamt sind Lohnmassnahmen im Umfang von 1,25 Prozent für das Jahr 2012 vereinbart worden. Die generelle Lohnerhöhung beträgt 0,5 Prozent, für individuelle Erhöhungen sind ebenfalls 0,5 Prozent reserviert, für ausserordentliche Leistungen 0,25 Prozent. Zudem wurde vereinbart, die Senkung des technischen Zinses und des Umwandlungssatzes bei der Pensionskasse SBB mit Massnahmen zugunsten der Versicherten abzufedern.

IW Bellinzona – Felix Hauri ist neuer Leiter des Industriewerks Bellinzona.

Felix Hauri ist neuer Leiter des Industriewerks Bellinzona - copyright SBBDie Leitung von SBB Personenverkehr hat Felix Hauri zum neuen Leiter des IW Bellinzona gewählt. Sein Einführungsprogramm hat bereits begonnen, die operative Tätigkeit nimmt er Anfang 2012 auf.

Felix Hauri ist diplomierter Maschinenbau-Ingenieur und hat sich im industriellen Bereich sowie im Bereich Führung und Betriebswirtschaft weitergebildet. In seinen bisherigen Tätigkeiten als Werksleiter bei ABB respektive Alstom lag sein Fokus auf elektromechanischen Maschinen. Zuletzt war Felix Hauri als Direktor bei Alstom für die Fertigung von Hydro-Generatoren verantwortlich. Zuvor leitete er bei Alstom Italia von 2004 bis 2008 die Produktion von Turbo Generatoren in Mailand. Felix Hauri beherrscht dementsprechend die italienische Sprache gut.

Premiere im Glarnerland: Moderne Sicherungsanlage für unbewachte Bahnübergänge.

Neue Microanlage der SBB 2 - copyright SBBKürzlich nahm die SBB im Glarnerland ihre erste neue Sicherungsanlage für unbewachte Bahnübergänge in Betrieb. Die moderne Anlage besticht durch ihre Einfachheit und den Preis von 180'000 Franken. Bis 2014 werden auf dem SBB-Netz zehn weitere sogenannte «Micro»-Sicherheitsanlagen installiert.

Ende Oktober wurde im Glarnerland zwischen den Stationen Leuggelbach und Luchsingen-Hätzingen die erste neue Sicherungsanlage für unbewachte Bahnübergänge in Betrieb genommen. Die sogenannten «Micro»-Anlagen werden an Bahnübergängen eingesetzt, die nur selten begangen oder befahren werden, aber nicht aufgehoben werden können.

ARGE unter Federführung von Rhomberg Bau AG Schweiz erhält Großauftrag von SBB

Ein Großauftrag für die Arbeiten an der neuen Bahnstrecke vom Züricher Hauptbahnhof zum Bahnhof Oerlikon erging letzte Woche an die ARGE Bahntechnik DML. Die ARGE setzt sich aus Rhomberg Bau AG St. Gallen, Implenia Bau AG Wallisellen und cablex AG Ostermundigen zusammen. Das Auftragsvolumen beträgt rund 40 Millionen Franken.

  • Start
  • Zurück
  • 798
  • 799
  • 800
  • 801
  • 802
  • 803
  • 804
  • 805
  • 806
  • 807
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.