BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Triebwagen

Stadler gewinnt 125-Mio-Auftrag in den Niederlanden

Stadler hat den Zuschlag für 16 Züge des Typs FLIRT3 EMU (Electric Multiple Unit) für die niederländischen Betreibergesellschaften Syntus bv und Keolis gewonnen.

Die Züge werden die Linien Zwolle-Kampen und Zwolle-Enschede bedienen. Die Betriebsaufnahme ist ab Dezember 2017 vorgesehen.

Siemens: Weitere 25 Züge für London

Siemens wird weitere 25 Nahverkehrszüge an Govia Thameslink Railway (GTR) in London liefern. Die neuen Züge ersetzen die derzeitige Zugflotte auf der Great-Northern-Strecke. Die 25 klimatisierten, sechsteiligen Züge bestehen aus insgesamt 150 Wagen, die im Siemens-Werk in Krefeld gebaut werden. Der Auftrag hat ein Volumen von 256 Millionen Euro (rund 200 Millionen GBP). Die Inbetriebnahme ist für Ende 2018 geplant.

BLS: Vier Anbieter für die Beschaffung neuer Züge

Bei der öffentlichen Ausschreibung der BLS für die Beschaffung von rund 60 neuen Zügen haben sich Alstom, Bombardier, Siemens und Stadler für das Hauptverfahren qualifiziert. Die vier Hersteller werden der BLS nun eine detaillierte Offerte unterbreiten. In den Ausschreibungsprozess fliesst zudem das Ergebnis eines Sitzplatztests ein, bei dem die Reisenden ihre Präferenzen für die Ausstattung des Sitzbereichs abgeben konnten.

Siemens / Stadler: Züge für S-Bahn Berlin im Detail vorgestellt

Heute unterzeichneten die Bundesländer Berlin und Brandenburg den neuen Verkehrsvertrag mit der S-Bahn Berlin für den künftigen Betrieb des Teilnetzes Ring/Südost bis zum Jahr 2035.

Im Rahmen der Unterzeichnung wurden Details zur Funktionalität, Ausstattung und zum Designkonzept der Fahrzeuge vorgestellt:

Zentralbahn: Fink ist auf Kurs

Die Zentralbahn hat bei Stadler Rail in Bussnang fünf neue Kompositionen vom Typ «Fink» bestellt. Die Produktion dieser neuen Züge verläuft planmässig, die Auslieferung des ersten Zuges ist für Mai 2016 angedacht.

Siemens/Stadler: Neue Züge für die Berliner S-Bahn

Die S-Bahn Berlin GmbH hat mit dem Konsortium aus Stadler Pankow GmbH und Siemens einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 1.380 Wagen abgeschlossen. Die ersten 106 Züge wurden verbindlich bestellt. Das Auftragsvolumen für die 85 vierteiligen und 21 zweiteiligen Fahrzeuge beläuft sich auf einen hohen dreistelligen Millionenbetrag. Die S-Bahn Berlin, eine Tochterfirma der Deutschen Bahn, plant den Einsatz der neuen Fahrzeuge auf den Linien der Ringbahn (S 41 und S 42) sowie den südöstlichen Zubringern S 47, S 46 und S 8. Dies entspricht etwa einem Drittel des gesamten S-Bahn-Streckennetzes von Berlin. Die ersten zehn Fahrzeuge werden bereits ab 2020 im Einsatz sein. Anschließend werden fortlaufend bis 2023 alle übrigen Fahrzeuge auf die Berliner Schienen gebracht. Produziert und endmontiert werden die Fahrzeuge in dem Berliner Werk der Stadler Pankow GmbH.

Zwei AKN-Altfahrzeuge VTE bleiben im Norden

Rund anderthalb Jahre hat es gedauert und nun steht fest, welchen Weg die AKN-Altfahrzeuge des Typs VTE gehen werden. Nachdem die AKN Eisenbahn AG (AKN) sich rund ein Jahr vergeblich bemüht hatte, die Fahrzeuge an andere aktive Eisenbahnunternehmen zu verkaufen, hatte sich das Kaltenkirchener Unternehmen im letzten halben Jahr auf Museumseisenbahnen konzentriert. Mit Erfolg: Die Rendsburger Eisenbahnfreunde E.V. mit Sitz in Neumünster übernehmen zwei Fahrzeuge. „Wir freuen uns sehr, dass wir einen Verein aus der Region gewinnen konnten“, so AKN-Vorstand Wolfgang Seyb. „Die VTE haben uns rund 40 Jahre einen guten Dienst geleistet und so ist es sehr erfreulich, dass zwei Fahrzeuge erhalten werden und dazu noch im Norden verbleiben.“ Die AKN freue dies besonders, da sie selbst keine Möglichkeit habe, ein Fahrzeug zu behalten. Der Verein beabsichtigt, die Fahrzeuge für Sonderfahrten im Raum Hamburg und Schleswig-Holstein einzusetzen.

Bombardier liefert 8 Doppelstock-EMUs für die Midi-Pyrénées-Region

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation gab am 01.10.2015 bekannt, dass die staatliche französische Eisenbahngesellschaft (SNCF) eine Option zur Lieferung von acht weiteren Régio 2N-Doppelstock-Elektrotriebzügen eingelöst hat. Der von der Midi Pyrénées-Region finanzierte Auftrag hat einen Wert von etwa 56,5 Millionen Euro (63,3 Millionen US-Dollar). Dieser zusätzliche Auftrag ist Bestandteil einer Option, die im Rahmen eines im Jahr 2010 unterzeichneten Vertrags mit SNCF vereinbart wurde und die Bereitstellung von bis zu 860 Zügen für verschiedene Regionen in Frankreich umfasst.

Aare Seeland mobil: Rollmaterialbeschaffung

Die Aare Seeland mobil AG (asm) wird ihre Bahnflotte um drei Gelenktriebwagen erweitern. In den letzten Jahren nahm die Zahl der Fahrgäste auf den Bahnlinien der asm stetig zu. Mit der Beschaffung von drei zusätzlichen Fahrzeugen, welche voraussichtlich im Jahr 2017 in Betrieb genommen werden können, trägt die asm dieser Entwicklung Rechnung.

Neue RBS-Züge: Die Ausschreibung ist erfolgt

Bis 2020 sollen neue Züge die alten «Mandarinli» auf der S-Bahnlinie Bern–Worb (S7) ersetzen. Der RBS hat seine Fahrgäste von Anfang an in die Beschaffung der neuen Fahrzeuge mit einbezogen. Mit der Ausschreibung geht die Beschaffung nun in die nächste Phase.

Seite 5 von 16
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.