BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Betrieb

ÖBB beenden Familienpass-Kooperation

"Die ÖBB planen eine generelle Umstellung aller Vorteilskarten. Davon wird auch die 'VORTEILScard Familie' betroffen sein, die zugleich als Salzburger Familienpass verwendet werden kann. Nach dem derzeitigen Stand der Verhandlungen wird es in absehbarer Zeit keine Kooperation der ÖBB mehr mit den Familienpässen der Bundesländer geben. Davon betroffen ist auch der Salzburger Familienpass." Darüber informierte heute, Mittwoch, 6. Februar, die für Familien im Land Salzburg ressortverantwortliche Landesrätin Dr. Tina Widmann. "Trotz intensivster Bemühungen des Familienreferates zur Verlängerung des bestehenden Angebotes war eine längerfristige Weiterführung seitens der ÖBB nicht möglich, was ich sehr bedauerlich finde", so die Landesrätin zu der mit Ende Juni 2013 auslaufenden Kooperationsvereinbarung zwischen der ÖBB Personenverkehr AG und dem Land Salzburg.

Zürcher S-Bahn: Kleiner Malus trotz besserer Kundeninformation

Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) bewertete 2012 zum siebten Mal die Leistungen der SBB bezüglich Pünktlichkeit, Information im Störungsfall, Sauberkeit und allgemeine Kundenzufriedenheit im Zürcher S-Bahn-Netz. Obwohl die Fahrgäste der SBB insgesamt bessere Noten gaben als bei der letzten Befragung und auch die Pünktlichkeit der S-Bahnen im Zielbereich lag, resultiert ein Malus in der Höhe von 87'000 Franken. Ausschlaggebend dafür war die zwar verbesserte, aber immer noch zu tiefe Bewertung der Kundeninformation.

Kombiverkehr startet über 30 neue Züge

Um die stark steigende Nachfrage nach Transportmöglichkeiten im Kombinierten Verkehr befriedigen zu können, erhöht die Frankfurter Kombiverkehr KG auf zahlreichen nationalen und internationalen Verbindungen die Abfahrtsfrequenzen oder fährt komplett neue Züge. „Während die generellen Prognosen zur konjunkturellen Entwicklung eher verhalten sind, steuert Kombiverkehr 2013 auf einem klaren Wachstumskurs", sagt Robert Breuhahn, Geschäftsführer des Kombi-Operateurs mit dem größten europäischen Netzwerk. „Mit den jetzt fest geplanten Erweiterungen werden wir unser Netz im ersten Quartal nochmals deutlich verdichten und damit den Umstieg auf die Schiene für Spediteure und Transportunternehmer noch attraktiver machen." Zusammengenommen vergrößern alle Angebotserweiterungen das Netzwerk von Kombiverkehr um 32 Zugabfahrten pro Woche.

TXLOGISTIK startet neue Kohlezüge

Seit Jahresbeginn 2013 versorgt die TXLOGISTIK AG mit zwei neuen Schienenverbindungen das Steinkohlekraftwerk im sauerländischen Werdohl-Elverlingsen mit Kohle. Auftraggeber ist der Energiedienstleister und Kraftwerksbetreiber Mark-E, ein Unternehmen der ENERVIE Gruppe.

Region Zürich: Mehr Züge zu Pendlerzeiten

Die S6 von Zürich Oerlikon nach Baden stösst zu Hauptverkehrszeiten an ihre Kapazitätsgrenze. Deshalb setzt die SBB auf Bestellung des ZVV ab Anfang Februar auf dieser Linie von Montag- bis Freitagabend eine Zusatz-S-Bahn ein. Zudem wird die S5, die bis anhin um 17.07 Uhr in Oberglatt abgefahren ist, neu bereits ab Bülach in Richtung Pfäffikon SZ geführt. Die Abfahrt in Bülach ist um 16.54 Uhr.

Elvetino AG wird neuer Exklusivanbieter für den Gastronomie-Service an Bord von TGV Lyria

TGV Lyria definiert sein Bordservice-Modell neu. Am Ende eines internationalen Ausschreibungsverfahrens hat TGV Lyria der Elvetino AG den Bordgastronomie-Service exklusiv auf allen Lyria Strecken anvertraut.

Dies ermöglicht die Entwicklung neuer Synergien, eine Optimierung der Prozesse und vor allem die Erbringung eines hochwertigen Services mit zeitgemässem Angebot für unsere Kunden.

Rangierbahnhof Limmattal: Der Einbau von lärmreduzierenden Bremsbalken ist abgeschlossen

Seit Ende 2012 ist der Einbau von lärmreduzierenden Bremsbalken im Rangierbahnhof Limmattal abgeschlossen. Im kommenden Frühling werden unter Aufsicht des Bundes weitere Lärmmessungen im Rangierbahnhof Limmattal durchgeführt. Zudem wird darüber diskutiert, ob eine Studie zusätzliche Möglichkeiten für Lärmreduktionen aufzeigen soll.

DB Schenker Rail Polska und ČD Cargo starten neuen Einzelwagenverkehr

Zum Jahreswechsel haben DB Schenker Rail Polska und ČD Cargo eine engere Zusammenarbeit im Einzelwagenverkehr vereinbart. Grundlage war die Entscheidung der ČD Cargo, eine Verbindung zwischen dem eigenen Einzelwagennetz und dem Netz des Linienzugs Schlesien von DB Schenker Rail in Polen herzustellen. Unter dem Namen Moravia verkehren seitdem dreimal pro Woche Zugpaare zwischen dem größten Rangierbahnhof im tschechischen Ostrava und dem polnischen Bahnhof Sławęcice.

Wiener Linien: Über 2.700 Anzeigen wegen Falschparken im Jahr 2012

Logo Wiener LinienFür das Jahr 2012 vermelden die Wiener Linien über 2.700 Anzeigen und Abschleppanträge wegen falsch geparkter Fahrzeuge, die den Straßenbahn- und Busverkehr behinderten. Davon war bei 630 Fällen keine Abschleppung notwendig, da entweder das Auto rechtzeitig umgeparkt wurde, oder die Feuerwehr in der Lage war, das Fahrzeug zu versetzen. Mehr als 180-mal mussten überdies MitarbeiterInnen der Wiener Linien aufgrund von Falschparkern Überstunden machen.

S-Bahn Berlin fordert VBB-Chef zu mehr Sachlichkeit auf

Die S-Bahn Berlin bedauert, dass es wegen der winterlichen Witterung in den vergangenen Tagen zu Einschränkungen im Angebot gekommen ist, verwahrt sich aber gegen die Art und Weise der heute in einer Pressemitteilung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) gegenüber der S-Bahn Berlin geäußerten Kritik.

  • Start
  • Zurück
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.