BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Betrieb

Mehr Komfort mit Elektrotriebzügen (ET 425/426) zwischen Würzburg und Bamberg

Ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember setzt DB Regio Franken zweistündlich komfortable Regionalzüge zwischen Würzburg und Bamberg ein. Die bis zu 140 km/h schnellen Elektrotriebzüge fuhren bislang im Werdenfels und ersetzen nun die Dieseltriebzüge der Baureihe VT 612. „Wir wollen unseren Fahrgästen auf dieser wichtigen Verbindung mehr Komfort bieten und durch den Einsatz der Elektrotriebzüge auch die Umwelt schonen.", so Anja Steidl, Geschäftsleiterin DB Regio Franken. Ergänzend verkehren ebenfalls zweistündlich die modernen Regionalzüge des Franken-Thüringen-Express. Zusammen ergibt sich nun ein Stundentakt zwischen Würzburg und Bamberg mit neuen bzw. modernisierten Zügen.

Start der Videoüberwachung bei der S-Bahn Hannover

Ende Dezember startet die von den Aufgabenträgern Region Hannover, Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) gewünschte Videoüberwachung in den Zügen der S-Bahn Hannover. Mit dem Einbau und der Inbetriebnahme der Kameras und der Videoaufzeichnung soll sowohl die objektive Sicherheitslage als auch das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste noch weiter verbessert werden. Videoaufzeichnung ist neben der Präsenz von Sicherheitspersonal eine weitere Säule im Sicherheitskonzept der Deutschen Bahn. Bereits seit Dezember letzten Jahres werden alle S-Bahnzüge in der Zeit von 20 Uhr bis 6 Uhr von Kundenbetreuern der Bahn begleitet (bisher von 21 Uhr bis Betriebsschluss).

Eröffnung neue S-Bahn St. Gallen: Mehr öffentlicher Verkehr für die Ostschweiz

Bundesrätin Doris Leuthard weihte am 09.12.13 zusammen mit den Vertretern des Kantons St.Gallen, des Bundesamtes für Verkehr (BAV), der SBB, Südostbahn (SOB) und Thurbo in St.Gallen die neue S-Bahn ein. Ab dem 15. Dezember 2013 profitieren Pendlerinnen und Pendler in der Region von besseren Verbindungen, optimalen Anschlüssen, modernem Rollmaterial sowie einer verbesserten Bahninfrastruktur.

RB 19 startet am 15. Dezember als Vorläufer des Airport-Express

Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird das Angebot im Regionalverkehr Berlin/Brandenburg der Deutschen Bahn weiter verbessert. Der Flughafen Schönefeld erhält mit der Linie RB 19 stündlich eine schnelle Direktanbindung der Berliner Bahnhöfe Südkreuz, Potsdamer Platz, Hauptbahnhof und Gesundbrunnen. Die Fahrzeit zwischen dem Flughafen und dem Potsdamer Platz beträgt 28 Minuten. Zusätzlich stehen auch weiterhin die Airport-Express-Linien RE 7 und RB 14 zu den Bahnhöfen auf der Stadtbahn sowie die S-Bahn-Linien S9 und S45 zur Verfügung.

S-Bahn-Mitteldeutschland: Neues Linienkonzept, neue Fahrzeuge, kundenfreundliche Dienstleistungen

In einer Woche ist es soweit: Mit der Inbetriebnahme des City-Tunnels Leipzig nimmt die S-Bahn Mitteldeutschland auf sechs Linien am 15. Dezember ihren fahrplanmäßigen Betrieb auf. Vieles wird neu: Das Liniennetz mit dem City-Tunnel Leipzig als Herzstück, die Stationen, das neues Fahrplangefüge, die Serviceleistungen und die Fahrzeuge. „Mit der Betriebsaufnahme der S-Bahn Mitteldeutschland entstehen umsteigefreie Verbindungen aus der Region direkt in das Leipziger Stadtzentrum, denn alle sechs S-Bahn-Linien fahren durch den neuen City-Tunnel und halten an den unterirdischen Stationen Leipzig Hauptbahnhof (tief), Markt, Wilhelm-Leuschner-Platz und Bayerischer Bahnhof. Eingesetzt werden moderne, komfortable Elektrotriebwagen, die mit ihrer auffälligen silbergrau-metallic-Lackierung das Bild der neuen S-Bahn prägen werden", erläutert Frank Klingenhöfer, Vorsitzender der Regionalleitung bei DB Regio Südost.

Neue Angebote und Änderungen in Baden-Württemberg

Fahrgäste in Baden-Württemberg können auch 2014 mit dem bewährten Zugangebot im Südwesten planen. Der Großteil der bestehenden Verbindungen bleibt unverändert, teilweise werden Fahrpläne zeitlich im Kundeninteresse angepasst. Dazu kommen einige neue Angebote und Verbesserungen:

Deutsche Bahn unterstützt Veolia beim Start des MERIDIAN

Die Bayerische Oberlandbahn GmbH und DB Regio Bayern haben eine Kooperation über die Bereitstellung von Verkehrsleistungen durch drei DB-Regionalzüge und zwei S-Bahn-Züge für das MERIDIAN-Netz rund um Rosenheim vereinbart.

VRS: SPNV-Angebotsverbesserungen zum großen Fahrplanwechsel

Zum diesjährigen Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 gibt es im Gebiet des Nah-verkehr Rheinland (NVR) entscheidende Angebotsverbesserungen des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV): Auf allen Strecken des Kölner Dieselnetzes (RB 25, RB 23, RB 30, RE 12/ RE 22/ RB 24) greift ein neues Betriebskonzept. Dazu erhalten die Züge in den Abend- und Nachtstunden ab 19 Uhr einen, in den Wochenendnächten sogar zwei Zugbegleiter. Weiteres tut sich im Laufe des Fahrplanjahres 2014: Sukzessive werden im Kölner Dieselnetz insgesamt 56 Neufahrzeuge des Typs LINT streckenweise zum Einsatz kommen und für weitere Verbesserungen sorgen, über die ausführlich und rechtzeitig informiert wird. Detaillierte Änderungen im Dieselnetz ab Fahrplanwechsel werden kurzfristig in einer gesonderten Pressemitteilung bekanntgegeben.

S-Bahnlinie S 13/S 19 entlastet Siegstrecke

In Ihrer heutigen (06.12.13) Sitzung hat die Zweckverbandsversammlung des Nahverkehr Rheinland (NVR) einstimmig über alle Fraktionen hinweg beschlossen, die Siegstrecke zu entlasten: Zusätzlich zu den bisherigen Fahrten von Rhein-Sieg-Express (RE 9) und S 12 soll die S-Bahn darüber hinaus zwischen Hennef und Troisdorf in der morgendlichen Hauptverkehrszeit durch sechs zusätzliche Fahrten weitere 1.728 Sitzplätze bereitstellen. Aus technischen Gründen rollt diese S-Bahn zunächst als S 13 bis nach Hennef weiter. Nach erfolgter Umrüstung, die einige Monate in Anspruch nehmen wird, wird sie unter S 13/S 19 firmieren.

Fahrplanwechsel bei der KVB am 15. Dezember

Am Sonntag, 15. Dezember, findet der Fahrplanwechsel 2013 im Öffentlichen Personen- nahverkehr statt. Auch bei der KVB wird ab Betriebsbeginn am Sonntag auf verschiedenen Linien nach einem geänderten Fahrplan gefahren. Insbesondere die Eröffnung der U-Bahn- Haltestelle „Heumarkt" für die Stadtbahn-Linie 5 und somit die Inbetriebnahme eines weiteren Teilstückes der Nord-Süd Stadtbahn, ragt hierbei heraus.

  • Start
  • Zurück
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.