BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Personenverkehr

Regio-Doppelstockzüge: SBB testet Design-Varianten für die erste Klasse

Die SBB prüft in den nächsten Wochen verschiedene Design-Varianten für die erste Klasse der Regio-Dosto Züge und befragt die Fahrgäste unter anderem zur Bestuhlung. Anlass ist die Kritik am Komfort in der ersten Klasse der Züge beim Einsatz auf einzelnen Regio-Express-Strecken. Am 16. Juni 2014 hat der Testzug das Werk von Stadler Rail in Altenrhein verlassen.

ÖBB: railjet zum ‚airjet‘ – Fernverkehrszüge zum Flughafen Wien

Premiere ab 14. Dezember 2014: Die ÖBB schließen den Flughafen Wien mit einer neu gebauten Strecke erstmals an das hochrangige Schienennetz an; die Verkehrsmittel Schiene und Luftfahrt werden verknüpft. Dabei wirkt der neue Wiener Hauptbahnhof wie der Schlüssel zum Schloss: Gemeinsam mit den Infrastrukturinvestitionen der vergangenen Jahre entlang der Weststrecke erlaubt er attraktive Fahrzeiten und neue Verbindungen: In einer ersten Hochfahrphase werden die ÖBB bis zu 8 Fernverkehrszüge pro Richtung einsetzen (15 Züge pro Tag) und weitgehend einen 2-Stunden-Takt anbieten. Die Züge halten zwischen Linz und Flughafen Wien in St. Pölten, Wien Meidling und in Wien Hauptbahnhof. Vom Stadtzentrum Linz (Hauptbahnhof) zum Flughafen Wien reist man in nur 1 Stunde 47 Minuten, von St. Pölten Hauptbahnhof zum Wiener Flughafen beträgt die Fahrzeit 50 Minuten. Mit dem neuen Zugangebot und dem neuen Bahnhof direkt am Flughafen Wien können die Kunden bequem, zeitsparend und komfortabel zu ihren Flügen anreisen. In der ersten Phase kommen die ICE Züge zum Einsatz.

AIRail: Austrian Airlines und ÖBB starten Kooperation

Ab 14. Dezember 2014 starten Austrian Airlines und ÖBB unter dem Namen „AIRail" eine Kooperation auf der Strecke Linz Hbf. – Flughafen Wien – Linz Hbf. In Kombination mit einem vorangehenden bzw. anschließenden Austrian Flug können Austrian Passagiere zukünftig auch die neuen Verbindungen der ÖBB, mit Austrian Flugnummer, zwischen dem Hauptbahnhof Linz und dem Flughafen Wien nutzen. Die Anbindung von Linz an das Austrian Airlines Netzwerk wird, zusätzlich zu den bereits bestehenden fünf täglichen Flügen, um bis zu acht Zugverbindungen pro Tag erweitert. Bereits ab 2. Juli 2014 ist die neue Zugstrecke zusammen mit einem Austrian Flug bequem in einem Schritt buchbar. Die Fahrzeit von Linz Hauptbahnhof zum Flughafen Wien wird 1:47 Stunden betragen. Ab Dezember 2015 wird die Zugverbindung weiter ausgebaut: ÖBB railjets und IC (Intercity) Züge werden im 30 Minuten Takt eingesetzt und die Fahrzeit wird auf 1:42 Stunden weiter reduziert.

Durchmesserlinie Zürich: Bahnverkehr erfolgreich angelaufen

Heute Morgen, 16. Juni 2014, hat die Durchmesserlinie in Zürich bereits den ersten Härtetest bestanden: Der Pendlerverkehr durch den neuen Bahnhof Löwenstrasse verlief reibungslos. Das Bauprojekt wurde am Wochenende mit einem grossen Volksfest eröffnet.

Ab 15. Juni: Berlin–Rostock 1:59 Stunden im ICE

Ab 15. Juni sind Bahnreisende zwischen Berlin und Rostock mit bis zu 160 km/h unterwegs. ICE-Züge brauchen von Hauptbahnhof zu Hauptbahnhof nur noch 1:59 Stunden. Vor dem Streckenumbau 2004 betrug die Fahrzeit 2:54 Stunden. Die durchgehenden ICE-Züge verbinden München, Nürnberg und Halle mit den touristischen Zielen in der Mecklenburgischen Seenplatte sowie mit der Hansestadt Rostock und dem Seebad Warnemünde. Die Halte der ICE-Züge in Waren und Neustrelitz geben der Müritzregion neue Impulse.

Noch flexibler unterwegs dank HKX und Rheinbahn

Sie planen nicht gerne lange im Voraus, sind lieber spontan unterwegs und das sollte auch für Ihre Bahnfahrten gelten? Dann fahren Sie doch mit und auf den FleX-Tickets des Hamburg-Köln-Express (HKX) ab! Die gibt's ab dem 13. Juni auch an den Ticketautomaten an den Haltestellen der Rheinbahn.

Mit den FleX-Tickets geht es ab Düsseldorf zu günstigen Preisen nach Münster, Osnabrück und Hamburg. Und das ohne wochenlange Planung im Voraus.

Zwischenbilanz der Unwetterschäden: DB-Einsatzkräfte haben bereits 900 Kilometer Gleise frei geräumt

Auch vier Tage nach dem verheerenden Unwetter in Nordrhein-Westfalen sind die Räumteams der DB weiterhin im Dauereinsatz. Nach derzeitigem Stand waren 1.500 Kilometer des Gleisnetzes in der Rhein-Ruhr-Region von dem Unwetter betroffen. Davon sind inzwischen rund 900 Kilometer frei geräumt. Mehr als 1.000 Bäume wurden von den Gleisen entfernt. Insgesamt sind rund 2.200 Kilometer Oberleitungen beschädigt.

Alter Betreiber der Linien zwischen Frankfurt und der Rhein-Neckar-Region ist auch neuer Betreiber

Mit ihrer Unterschrift besiegelten Prof. Knut Ringat, Sprecher der Geschäftsführung des Rhein-Main-Verkehrsverbundes, Volkhard Malik, Geschäftsführer der Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH, Georg Keitel vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg sowie Charlott Lutterbeck, Vorsitzende der Regionalleitung DB Regio Region Hessen, das Ergebnis der europaweiten Ausschreibung der Main-Neckar- und Riedbahn. Die Riedbahn führt von Frankfurt über Biblis nach Mannheim. Die Main-Neckar-Bahn von Frankfurt über Darmstadt nach Heidelberg beziehungsweise Mannheim. Betreiberin der Linie ist weiterhin die DB Regio AG, der es nach einer europaweitern Ausschreibung erfolgreich gelang, sich gegen Mitbewerber durchzusetzen.

Preisanpassung im deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitsverkehr

Alleo, das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) und der französischen Staatsbahn SNCF, passt zum 15. Juni die Preise der gemeinsam betriebenen Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen Deutschland und Paris an. Der Normalpreis für eine Fahrkarte 2. Klasse von Frankfurt nach Paris zum Beispiel erhöht sich von 123 Euro auf 126 Euro. Durchschnittlich werden die Fahrpreise um 2,3 Prozent angehoben. Der Grund für die Preisanpassung sind eine Mehrwertsteuererhöhung sowie stark gestiegene Trassengebühren auf der französischen Seite. Die Preisanpassung betrifft weniger als ein Prozent der Reisenden im DB-Fernverkehr.

Durchmesserlinie Zürich: Generationenbauwerk feierlich eröffnet

Von heute Donnerstag, 12. Juni, bis Sonntag, 15. Juni 2014, feiern die SBB und der Zürcher Verkehrsverbund ZVV die Eröffnung der Durchmesserlinie: Ab kommenden Sonntag fahren die ersten S-Bahn-Züge durch den neuen Bahnhof Löwenstrasse und den Weinbergtunnel. Die Fahrgäste profitieren von kürzeren Reisezeiten, zusätzlichen Verbindungen und mehr Sitzplätzen. Im Dezember 2015 wird der zweite Teil der Durchmesserlinie für den Fernverkehr eröffnet.

Seite 50 von 92
  • Start
  • Zurück
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.