BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Infrastruktur

Vierspurausbau Olten–Aarau (Eppenbergtunnel)

Die SBB erstellt seit April 2015 in Wöschnau und Gretzenbach die Zufahrten und Portale für den Eppenbergtunnel. Der 3 Kilometer lange Tunnel ist das Herzstück des 855-Millionen-Franken-Projekts Vierspurausbau Olten–Aarau. In Wöschnau ist rund die Hälfte der Baugrube, in welcher die Tunnelbohrmaschine ab Sommer 2016 installiert wird, ausgehoben. Im Gretzenbacher Kirchhang wird währenddessen die Zielbaugrube erstellt. Dort kommt die fahrende Fabrik 2018 an. Ab Ende 2020 sorgt der Vierspurausbau für mehr Zug im Mittelland.

Neuer Buechitunnel der Berner Oberland-Bahn wurde eröffnet

Am Freitag, 20. November 2015, wurde der Buechitunnel der Berner Oberland-Bahnen AG mit einer Jungfernfahrt eingeweiht. Nach einer Bauzeit von 27 Monaten kann der neue Buechitunnel planmässig und noch vor dem Fahrplanwechsel im Dezember dem Betrieb übergeben werden. Für den Neubau wurden 40 Millionen Franken investiert.

Mariazellerbahn: Sanierte Bahnstrecke bringt Zeit und Komfort

In nur zweiwöchiger Bauzeit wurde die Talstrecke der Mariazellerbahn einem umfangreichen Sanierungsprogramm unterzogen und weiter fit für die Zukunft gemacht. „Insgesamt werden wir bis Jahresende 2,6 Millionen Euro in die Infrastruktur entlang der Mariazellerbahn investieren. Wir wollen unseren Fahrgästen den größtmöglichen Komfort bieten. Dazu zählen auch die kontinuierliche Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit und die damit verbundene Zeitersparnis. Unsere Modernisierungsmaßnahmen machen das möglich. Damit ist die Talstrecke ab 16. November wieder für Pendlerinnen und Pendler sowie die Schüler mit der Bahn befahrbar“, erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

Sihlpost Zürich: Markantes Baudenkmal mit frischem Innenleben

Die Sihlpost zeigt sich nach zwei Jahren Umbauzeit im Innern komplett neu ausgebaut und aussen aufgefrischt. Als Wahrzeichen von Zürich ist das denkmalgeschützte Gebäude zugleich das historische Portal zum neuen Stadtteil Europaallee. Noch dieses Jahr ziehen im Erdgeschoss die ersten Mieter ein und beleben mit attraktiven Innen- und Aussenräumen die Sihlpost.
Die Sihlpost bildet mit ihrem 123 Meter langen Baukörper den markantesten Blickpunkt zwischen Hauptbahnhof und Sihlbrücke, nicht zuletzt dank dem signifikanten Turm mit den von weitem erkennbaren Uhren. Heute präsentierte die SBB auf einem Medienrundgang in Anwesenheit von Jürg Stöckli, Leiter SBB Immobilien, und Mark van Kleef, Max Dudler Architekten, das aufgefrischte und komplett modernisierte Gebäude. Nach rund zweijähriger Umbauzeit werden die neuen Mieter der Sihlpost ab Mitte November 2015 schrittweise einziehen.

Mehr und schnellere Züge dank Durchmesserlinie

Heute Montag, 26. Oktober 2015, haben der Bund, der Kanton Zürich und die SBB den zweiten Teil der Durchmesserlinie feierlich eröffnet. Die beiden Brücken zwischen dem Hauptbahnhof und Zürich Altstetten gehen mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember in Betrieb. Dank der Durchmesserlinie profitieren Fahrgäste von kürzeren Reisezeiten, zusätzlichen Verbindungen und mehr Sitzplätzen.

RhB: Moderne öV-Drehscheibe für die Surselva

Die Rhätische Bahn (RhB) modernisiert bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 den Bahnhof Ilanz für insgesamt 30 Millionen Franken. Es entsteht ein zeitgemässer, behindertengerechter und kundenfreundlicher Bahnhof, welcher die Funktion einer öV-Drehscheibe vollumfänglich erfüllt. Die Umbauarbeiten beginnen voraussichtlich Ende 2016. Der Bahnhof Ilanz ist der wichtigste Umsteigepunkt des öffentlichen Verkehrs in der Surselva. Er wird täglich von rund 2000 Personen benutzt, die von Postautos auf die RhB umsteigen oder umgekehrt.

SBB schafft mehr Platz auf Perron

Immer mehr Kunden pendeln ab Lenzburg mit dem Zug zur Arbeit oder fahren in der Freizeit mit dem öffentlichen Verkehr. Die Anzahl Reisender am Bahnhof Lenzburg ist in den letzten Jahren stärker als erwartet gestiegen. Dies ist sehr erfreulich, wirkt sich jedoch auf die Platzverhältnisse auf den Perrons aus. Kritisch ist die Situation insbesondere auf dem Perron zwischen den Gleisen 2 und 3: Der Wartebereich auf diesem Perron ist zu Hauptverkehrszeiten knapp geworden. Dazu kommt, dass Züge mit hoher Geschwindigkeit durch den Bahnhof fahren.

Erfolgreicher Start des Testbetriebs im Gotthard-Basistunnel

Meilenstein am Gotthard: Seit dem 1. Oktober 2015 läuft der Testbetrieb im Gotthard-Basistunnel auf Hochtouren. Die ersten Testfahrten sind bereits erfolgreich durchgeführt worden. Bis am 31. Mai 2016 sind rund 5000 Testfahrten geplant und die Züge fahren mit bis zu 275 Stundenkilometern durch den längsten Tunnel der Welt.

BAV genehmigt neuen Bözbergtunnel

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat der SBB die Plangenehmigung für den Neubau des Bözbergtunnels erteilt. Es handelt sich um das grösste Einzelprojekt im Rahmen der Aufwertung der Gotthard-Achse zu einem 4-Meter-Korridor, um die Verlagerung der alpenquerenden Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene weiter zu fördern.

4-Meter-Korridor: Bund genehmigt neuen Bözbergtunnel

Die SBB baut im Auftrag des Bundes die Strecke von Basel ins Tessin bis 2020 zu einem 4-Meter-Korridor aus. Somit können dereinst auch Sattelauflieger mit einer Eckhöhe von 4 Metern transportiert werden. Das grösste Einzelprojekt des 4-Meter-Korridors ist der Ersatz des bestehenden Bözbergtunnels im Kanton Aargau durch einen neuen Doppelspurtunnel zwischen Effingen und Schinznach-Dorf. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat jetzt die Baubewilligung für dieses Projekt erteilt.

Seite 10 von 50
  • Start
  • Zurück
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.