BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Infrastruktur

Simplon-Linie: Einweihung des neuen Gobet-Tunnels in Siders

Der neue Gobet-Tunnel wurde heute im Beisein der Walliser Behörden eingeweiht. Er ersetzt den alten Tunnel aus dem Jahr 1877. Der Bau des neuen Tunnels stellt einen wichtigen Meilenstein bei der Anpassung der Simplon-Linie an den Verkehr mit Doppelstockzügen dar.

NVR gibt Startschuss für Machbarkeitsstudie zur Elektrifizierung von Voreifel- und Eifelstrecke

Um die Situation auf der Voreifel- und der Eifelstrecke zukünftig zu entspannen, hat die Zweckverbandsversammlung des Nahverkehr Rheinland (ZV NVR) den Startschuss für Machbarkeitsstudien zur Elektrifizierung von Voreifel- und Eifelstrecke gegeben. Besonders das verkehrliche und betriebliche Anforderungsprofil der von der S23 befahrenen Strecke Bonn – Rheinbach – Euskirchen ist für einen elektrisch betriebenen S-Bahn-Betrieb typisch: kurze Haltestellenabstände, hohe fahrdynamische Beschleunigungsanforderungen, starker Fahrgastwechsel sowie mit den neu eingerichteten Haltepunkten zunehmend auch innerstädtische Erschließungsfunktionen. Die Fahrgastnachfrage ist auf beiden Strecken kontinuierlich steigend und auch die aktuelle Bevölkerungsprognose von IT-NRW zeigt einen Wachstumstrend. Ein Ausbau des SPNV-Angebotes ist also erforderlich, um den zu erwartenden Fahrgastmengen auch in Zukunft entsprechen zu können.

DB Accelerator: Start-ups entwickeln Ideen für die Infrastruktur

INaBe, KONUX, senvisys und swocket: Diese Start-ups haben den ersten DB Pitch Infrastructure 4.0 am 23. Juni 2015 im betahaus Berlin gewonnen. Elf Jungunternehmen, die zuvor aus 120 Bewerbern ausgewählt wurden, hatten jeweils fünf Minuten Zeit, die Jury von ihren Geschäftsideen zu überzeugen. Mit dem Pitch fiel der Startschuss für das Accelerator-Programm, um neue Impulse und innovative Ideen für die Infrastrukturunternehmen der Deutschen Bahn AG (DB) zu gewinnen.

Neue Perrons und mehr Komfort in Arth-Goldau

Im Zusammenhang mit dem Gotthard-Basistunnel baut die SBB die Zulaufstrecken aus. Dazu gehört auch die Erneuerung der Gleis- und Perronanlagen im Bahnhof Arth-Goldau. Die Reisenden profitieren künftig von erhöhten Perrons, die ein bequemes Ein- und Aussteigen ermöglichen. Heute erfolgte der Spatenstich zum Projekt.

Al-Wazir begrüsst Mittelfreigabe für S-Bahn Gateway Gardens

Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir hat die Freigabe der Bundesmittel für den Bau der S-Bahn-Station „Gateway Gardens“ begrüßt: „Die direkte ÖPNV-Anbindung des Büro- und Gewerbegebiets entlastet das Straßennetz rund um den Frankfurter Flughafen und verbessert den öffentlichen Personennahverkehr im Rhein-Main-Gebiet. Sie ist damit ein Baustein für die Zukunftsfähigkeit der Region. Deshalb beteiligt sich das Land Hessen an diesem Projekt mit rund 22 Mio. Euro“, sagte der Minister am Mittwoch in Wiesbaden.

Ligerztunnel sorgt ab 2025 für mehr Zug und Ruhe

Die SBB hat die Objektstudie zum Ligerztunnel abgeschlossen und in Abstimmung mit Bund, Kanton und Gemeinden die definitive Linienführung festgelegt. Der doppelspurige Tunnel wird 2,1 Kilometer lang mit Portalen in Schafis und Kleintwann. Die gewählte Variante erfüllt alle fahrplantechnischen Anforderungen und nimmt am besten Rücksicht auf Grundwasserschutz, Landschaftsschutz und archäologische Fundstätten. Der Tunnel soll von 2020 bis 2025 realisiert werden und sorgt künftig für mehr Zug und mehr Ruhe.

Ceneri-Basistunnel: Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich im Dezember 2020

Der Rechtsstreit im Zusammenhang mit den Bahntechnik-Vergaben beim Ceneri-Basistunnel hat Auswirkungen. Intensive Abklärungen der Bauherrin AlpTransit Gotthard AG haben ergeben, dass die Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels statt auf 2019 neu auf 2020 zu prognostizieren ist. Die AlpTransit Gotthard AG hat heute die NEAT-Aufsichtsdelegation (NAD) darüber ausführlich informiert.

Baugenehmigung für weiteren Abschnitt der 2. Stammstrecke München

Am 9. Juni 2015 erteilte das Eisenbahn-Bundesamt mit dem Planfeststellungsbeschluss die Baugenehmigung für die 2. Stammstrecke München im westlichen Abschnitt mit der neuen Station unter dem Münchner Hauptbahnhof. Bereits seit Ende 2013 besteht vollziehbares Baurecht für den anschließenden Abschnitt bis zur Isar mit der Station Marienhof. Damit liegen jetzt für zwei Drittel der Strecke die Baugenehmigungen vor.

Zukunft Bahnhof Bern: Der erste Ausbauschritt ist in Sicht

Der Ausbau des Bahnhofs Bern wird konkret. Nach mehrjähriger Planung sind die Projekte von SBB und RBS für den ersten Ausbauschritt soweit fertiggestellt, dass sie beim Bund eingereicht werden können. Bis 2025 werden ein neuer RBS-Bahnhof und eine neue SBB-Personenunterführung mit einem zweiten Hauptzugang beim Bubenbergplatz gebaut. Damit werden die Kapazitäten des zweitgrössten Schweizer Bahnhofs an die stetig wachsenden Passagierströme angepasst.

Implenia gewinnt beim Semmering-Basistunnel weiteren Grossauftrag

Implenia ist von Bauherrin ÖBB-Infrastruktur AG beim Bau des Semmering-Basistunnels (SBT) mit dem Baulos SBT1.1 („Tunnel Gloggnitz") beauftragt worden. Das Volumen beläuft sich auf EUR 457 Mio. (rund CHF 480 Mio.). Bereits im Januar 2014 konnte sich das führende Schweizer Bau- und Baudienstleistungsunternehmen den Zuschlag für das Baulos SBT2.1 („Tunnel Fröschnitzgraben") im Gesamtumfang von rund CHF 770 Mio. (ARGE-Anteil 50%) sichern. Für das Baulos SBT1.1 entfallen innerhalb der Arbeitsgemeinschaft mit Hochtief und Thyssen Schachtbau 40% bzw. rund CHF 192 Mio. auf Implenia, die auch technisch federführend ist.

Seite 12 von 50
  • Start
  • Zurück
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.