BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Infrastruktur

Südostbahn: Bauwerk im Verborgenen

Mehr als 120 Unterquerungen für Bäche weisen die Bahntrassees der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) aus. Sie werden periodisch auf ihren Zustand untersucht. Zurzeit saniert die SOB drei Bachdurchlässe im Raum Mogelsberg. Einer der grösseren ist der Durchlass Sandbüelbach.
Dass die SOB-Strecke über zahlreiche Tunnels und Brücken führt, ist bekannt. Weniger bekannt sind die zahlreichen kleineren, praktisch unsichtbaren Bauwerke. Die 124 Unterquerungen der SOB-Bahntrassees stammen aus der Zeit des Eisenbahnbaus und sind inzwischen gut 100 Jahre alt. Die SOB überwacht diese Bachdurchlässe und unterzieht sie, wie auch die vier Durchlässe in fremdem Eigentum, im Rhythmus von sechs Jahren einer Inspektion. Parallel dazu erfolgen in der Regel das Freilegen des Ein- und Auslaufes sowie kleinere Flickarbeiten. Die Unterhaltsarbeiten an Durchlässen konzentrieren sich zurzeit auf den Raum Mogelsberg.

Implenia sichert sich neue Infrastrukturaufträge in Norwegen

Implenia hat sich in Norwegen zwei neue Infrastrukturaufträge in Höhe von insgesamt CHF 21 Mio. (rund NOK 187 Mio.) gesichert. Dazu gehört ein kombiniertes Brücken- und Strassenprojekt nahe der R3 Autobahn in Alvdal, das Implenia im Auftrag der norwegischen Strassenverkehrsbehörde realisieren wird (siehe Karte). Es umfasst den Ersatz einer bestehenden Brücke sowie lokale Strassenbaumassnahmen.

Appenzeller Bahnen nehmen die Planungsarbeiten zur Doppelspur auf

Die Teufnerinnen und Teufner haben sich für die Doppelspur entschieden. Die Appenzeller Bahnen sind überzeugt, dass mit der Doppelspur die Sicherheit im Dorf Teufen wesentlich erhöht werden kann.

Schweiz: Alle Bahnübergänge der SBB sind saniert

Die SBB hat in der zweiten Jahreshälfte 2014 zehn Bahnübergänge saniert. Damit entsprechen nun alle 1160 Bahnübergänge auf dem SBB-Netz den geltenden Bestimmungen.

Seit Ende 2014 gibt es auf dem ganzen Netz der SBB keinen ungesicherten Bahnübergang mehr. Um die Vorgaben des Bundesamtes für Verkehr einzuhalten, das eine Anpassung an die Normen bis Ende 2014 verlangte, wurden im zweiten Halbjahr 2014 zehn Projekte abgeschlossen, hauptsächlich in der Westschweiz.

Tram Bern West: Kostenvoranschlag unterschritten

Die Schlussabrechnung Tram Bern West schliesst mit Gesamtkosten von 131,5 Millionen Franken innerhalb der geplanten Kosten ab. Die Endkosten liegen fast 11 Millionen Franken unter dem Kostenvoranschlag.

Sanierung der Bahnübergänge beim RBS abgeschlossen

Rechtzeitig zum Jahresende 2014 hat der RBS die letzten drei ungesicherten Bahnübergänge auf seinem Netz aufgehoben. Damit entsprechen alle RBS-Bahnübergänge den Vorgaben des Bundesamtes für Verkehr (BAV). An weiteren Verbesserungen der Sicherheit bei Kreuzungen von Bahn und Strasse arbeitet der RBS bereits.

Ziel erreicht: Die Zentralbahn hat alle Bahnübergänge saniert

Was viele nicht für möglich gehalten haben ist nun Tatsache: Die Zentralbahn erreicht die ursprüngliche Vorgabe des Bundesamts für Verkehr, alle Bahnübergänge per Ende 2014 bahnseitig zu sanieren und erhöht damit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Implenia sichert sich in Österreich weiteren Grossauftrag

Die 130 Kilometer lange Koralmbahn ist das derzeit grösste Projekt zum Ausbau des österreichischen Eisenbahnnetzes. Diesesoll ab 2023 erstmals eine direkte Verbindung der Zentren Graz undKlagenfurt ermöglichen. Sie ist Teil der "Adriatic-Baltic"-Achse, die sich als internationaler Korridor von Bologna bis nach Danzig erstreckt. Eine Arbeitsgemeinschaft bestehend aus Implenia und Hochtief Infrastructure ist von der für die Losvergabe zuständigen ÖBB-Infrastruktur AG mit der Realisierung des insgesamt 7,8 Kilometer langen Abschnitts zwischen St. Andrä und Aich beauftragt worden. Die technische Federführung zum Bau der durchgehend zweigleisigen Neubaustrecke liegt bei Implenia.

Powerlines: Modernisierungsprojekt „NEU4“ für die Wiener Linien

Im Frühjahr 2014 startete die größte Modernisierung in der Geschichte der Wiener U-Bahn. Unter dem Projektnamen „NEU4" investieren die Stadt Wien und die Wiener Linien bis 2020 insgesamt EUR 335 Mio. in die umfassende Modernisierung der Linie U4. Bereits im Jahr 2012 waren die Spezialisten der Powerlines Gruppe über die Tochtergesellschaft SPL Powerlines Austria für die Erneuerung der Wiener U-Bahn Linie U1 im Einsatz. Nun erhielt SPL Powerlines Austria den Auftrag für die Modernisierung der Linie U4. Der Auftragswert beträgt EUR 12,5 Mio..

Bahnhof Arosa nach Erneuerung offiziell eröffnet

Am Samstag, 13. Dezember 2014, ist im Rahmen der Feierlichkeiten «100 Jahre Chur - Arosa» der komplett erneuerte und behindertengerecht gestaltete Bahnhof Arosa der Rhätischen Bahn (RhB) offiziell eröffnet worden. Das Projekt mit Gesamtkosten von 24,4 Millionen Franken wurde innert knapp zwei Jahren realisiert. Neu ist der Bahnhof mittels einer Überführung direkt mit der Talstation der Weisshornbahn verbunden.

Seite 15 von 50
  • Start
  • Zurück
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.