BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Leit- und Sicherungstechnik

PSI liefert System für ersten automatisch gesteuerten Betriebshof in Polen

Im Rahmen der feierlichen Einweihung des neuen Straßenbahndepots der örtlichen Städtischen Verkehrsbetriebe MPK in Poznan, Polen, Anfang Mai 2014 wurde das von der PSI Transcom GmbH und der PSI Polska Sp. z o.o. gelieferte Betriebshof-Management-System (BMS) PSItraffic in Betrieb genommen. Das Depot im Stadtteil Franowo ist eines der größten und modernsten Fahrzeugdepots in Europa. Mit einer Fläche von 17 Hektar bietet es künftig überdachten Platz für 150 Straßenbahnen.

Siemens rüstet drei Bahnabschnitte in Ungarn mit Zugsicherungssystem ETCS aus

Siemens hat aus Ungarn drei Aufträge zur Lieferung von Signal- und Leittechnik erhalten. Das Unternehmen rüstet zwei Teilabschnitte auf der Bahnstrecke zwischen dem Budapester Vorort Ferencvaros und der östlich gelegenen Kleinstadt Gyoma mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) Level 2 aus: zwischen Monor und Szajol und von Szajol nach Gyoma. Der dritte Abschnitt, der mit demselben System ausgerüstet wird, verläuft westlich von Ferencváros nach Székesfehérvár. Siemens hat den Zuschlag für den entsprechenden Auftrag im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung durch Ungarns Staatliche Gesellschaft für Infrastrukturentwicklung (Nemezeti Infrastruktúra Fejlesztő Zrt.) erhalten. Das Auftragsvolumen beträgt rund 60 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme aller drei Teilabschnitte ist für Ende 2015 geplant.

Ein Tower für den Gotthard-Basistunnel

In Pollegio ist heute die Betriebszentrale Süd der SBB offiziell eingeweiht worden. Künftig profitieren die Kundinnen und Kunden von einer verbesserten Information bei allfälligen Störungen und einem schnelleren Eingreifen im Ereignisfall. Das neue, periskopförmige Bauwerk ermöglicht die Steuerung der Personen- und Güterzüge aus einer Zentrale. Von hier werden künftig der Zugverkehr im gesamten Tessin sowie durch den Gotthard- und Ceneri-Basistunnel gesteuert.

U-Bahn-Stellwerke: Sofortmaßnahmen gesetzt, Fernsteuerung wieder in Betrieb

Nach den am Dienstag aufgetretenen Problemen im Bereich der U-Bahn-Stellwerke für die Linien U3, U4 und U6 haben Experten und Techniker der Wiener Linien in der Nacht auf heute mit der Fehlersuche begonnen und erste Schritte gesetzt. Der Betrieb der U-Bahn-Linien verlief am Mittwochmorgen problemlos.

Querverbund Nord – neuer Großauftrag der Deutschen Bahn für PSI

Die DB Energie GmbH hat die PSI AG mit der Erneuerung der Netzleitstelle S-Bahnstromversorgung Hamburg und der Integration in die Zentralschaltstelle (ZES) Lehrte zum Verbundleitsystem Nord beauftragt. In diesem Zusammenhang wird auch das Netzleitsystem der ZES Lehrte erneuert. Das neue System basiert auf der Standard-Plattform PSIcontrol, auf der auch bahnspezifische Funktionen implementiert werden.

Rheinbahn schreibt Zugsicherung alleine aus

Der Tunnelbetrieb von Stadtbahnen kommt ohne eine Zugsicherung nicht aus. Das System überwacht alle sicherheitsrelevanten Prozesse. Da die bestehende Technik hierfür in Düsseldorf über 30 Jahre alt ist, muss sie dringend erneuert werden. Dies erfolgt im laufenden Betrieb und wird erst im nächsten Jahrzehnt abgeschlossen sein. Im Rahmen der gemeinsamen Linienbedienung auf der U79 muss dieser Systemwandel auch in Duisburg nachvollzogen werden, da Fahrzeuge und stationäre Systeme miteinander reibungslos kommunizieren müssen.

Huawei stellt erste innerstädtische Bahnverkehrslösung mit Enterprise LTE-Technologie für Zhengzhou Metro in China vor

Huawei, einer der international führenden Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologielösungen (IuK), stellt die erste innerstädtische Schienenverkehrslösung auf der Basis von Enterprise LTE (eLTE) für die Zhengzhou Metro Co.,Ltd. (Zhengzhou Metro) in China vor. Die Lösung beinhaltet außerordentlich zuverlässige bilaterale Funkübertragungskanäle für Sprechverbindungen zwischen Bahn und Oberfläche sowie Daten- und Videoübertragungen, die die allgemeine Kommunikationseffizienz und die betriebliche Effizienz im Schienenverkehr verbessern sollen. Bei der Veranstaltung kamen Führungskräfte von Huawei, Vertreter von Zhengzhou Metro, Fachleute für Verkehrskonzepte von in- und ausländischen Einrichtungen, Branchenpartner und Journalisten aus unterschiedlichen Teilen der Welt zusammen, um das Thema ausführlich zu erörtern und sich über Erkenntnisse und Erfahrungen bei der Entwicklung drahtloser Kommunikationssysteme für U-Bahnen sowie die Entwicklungen, die eLTE für die Branche verfügbar machen, auszutauschen.

Fernverkehrsnetz in Südafrika erhält Signaltechnik von Siemens

Das südafrikanische Eisenbahnunternehmen PRASA (Passenger Rail Agency of South Africa) hat Siemens mit der Lieferung von Bahnsignaltechnik für die Region um Johannesburg und Pretoria (Provinz Gauteng) beauftragt. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 180 Millionen Euro. Die Technik wird im laufenden Betrieb implementiert und soll bis 2018 vollständig zur Verfügung stehen.

Mont-Blanc Express: Mauerhofer & Zuber erneuert Bahnsicherheits-Anlagen

Mauerhofer & Zuber SA hat den Auftrag erhalten, bis 2015 die Strecke St. Gervais–Vallorcine zu modernisieren. Auf dem auf französischem Territorium gelegenen Abschnitt des Mont-Blanc Express erneuert MZ sämtliche Sicherheits- und Signalanlagen – eine Premiere!

Siemens automatisiert die beiden meistbefahrenen Pendlerstrecken in den USA

Siemens wird im Rahmen eines Konsortiums mit Bombardier Transportation die Zugsicherungssysteme der beiden größten Pendlerstrecken der USA modernisieren. Einen entsprechenden Auftrag hat Siemens von der Metropolitan Transportation Authority (MTA) erhalten. Die beiden Unternehmen werden das neue Positive Train Control (PTC)-System für die North Railroad und die Long Island Rail Road im Bundesstaat New York entwickeln, testen und schrittweise bis 2019 in Betrieb nehmen. Das neue Sicherungssystem wird die Zugbewegungen der beiden Strecken überwachen und steuern. Zu hohe Geschwindigkeit oder Missachtung von Haltesignalen werden zukünftig durch Zwangsbremsung verhindert. Gleichzeitig können die über 1100 Gleiskilometer effizienter genutzt und die Beförderungskapazität erhöht werden. Das Auftragsvolumen für Siemens beträgt in der ersten Projektphase rund 90 Millionen Dollar.

Seite 5 von 10
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.