BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Ticketing

Höft & Wessel liefert Fahrkartenautomaten nach Polen

Höft & Wessel liefert Fahrkartenautomaten nach Polen - Foto Höft & WesselDie Höft & Wessel AG liefert Fahrkartenautomaten nach Polen. Asseco Poland S.A. bestellte jetzt 109 Automaten der Produktreihe almex.station, die ab der zweiten Jahreshälfte 2012 ausgeliefert werden sollen. Die neue Automatengeneration wird an den Haltestellen von Bus und Straßenbahn des kommunalen Verkehrsverbandes des oberschlesischen Industriegebietes mit Sitz in der Stadt Katowice (KZK GOP Komunikacyjny Zwiazek Komunalny Górnoslaskiego Okregu Przemyslowego) aufgestellt. Die Automaten sind Teil eines Projektes zur Einführung einer neuen SmartCard mit RFID-Technologie.

Neue Fahrkartenautomaten im Bereich des Flextax Tarifverbundes Schaffhausen

Die Deutsche Bahn hat im Tarifgebiet des Tarifverbundes Flextax Schaffhausen an den Haltepunkten Erzingen, Trasadingen, Wilchingen-Hallau, Neunkirch, Beringen Bad Bahnhof, Neuhausen Bad Bahnhof, Herblingen und Thayngen neue Fahrkartenautomaten aufgestellt. Zusätzlich zu den baugleichen Automaten, die bereits anderorts bei der SBB AG zum Einsatz kommen, sind diese Automaten mit der Möglichkeit ausgestattet, Fahrscheine auch nach bestimmten Zielen im DB-Gebiet zu erstellen.

Onlineticket für Nahverkehr startet im Sommer

Gute Nachrichten für Fahrgäste von Bahnen und Bussen in Schleswig-Holstein: Noch im Sommer 2012 soll das Onlineticket des Schleswig-Holstein-Tarifs starten. Fahrgäste können dann direkt am Computer ihre Fahrkarte für den Nahverkehr in Schleswig-Holstein kaufen und ausdrucken – so wie sie es vom Fernverkehr der Deutschen Bahn AG bereits kennen.

Praxistest zur Einführung des Elektronischen Fahrausweises

Ab Juni 2012 werden rund 4.000 Abo-Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs in Berlin und Brandenburg statt der üblichen Wertmarkenabschnitte einen elektronischen Fahrausweis in Chipkartenformat erhalten. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die beteiligten Verkehrsunternehmen starten damit den erweiterten Praxistest zur Einführung der VBB-fahrCard im Verbundgebiet. Alle Kunden, die die neue Chipkarte erhalten, werden von den Verkehrsunternehmen gesondert angeschrieben. Die Fahrpreise sowie bisherige Regelungen zur Mitnahme und der Übertragbarkeit des jeweiligen Tarifproduktes ändern sich durch die Einführung der VBB-fahrCard nicht.

SBB investiert 40 Millionen Franken in 1000 neue Billettautomaten

Logo SBBDie SBB ersetzt 1000 Billettautomaten und investiert rund 40 Millionen Franken in Automaten der neuesten Generation. Mit der Herstellung wurde die Firma Scheidt & Bachmann aus Mönchengladbach (D) beauftragt. Die neuen Automaten werden ab Herbst 2013 bis 2015 etappenweise in der ganzen Schweiz in Betrieb genommen. Die moderne Technik des neuen Billettautomaten bringt deutliche Verbesserungen für die Kundinnen und Kunden und erfüllt die Anforderungen des Behindertengesetzes.

DB Handy-Tickets für Android-Smartphones jetzt noch komfortabler nutzbar

Logo Deutsche BahnDie Verwaltung von Tickets der Deutschen Bahn per Handy wird für die Benutzer von Android-Geräten noch einfacher: Die DB bietet ab sofort die Applikation „DB Tickets" auch für Smartphones mit dem Android-Betriebssystem von Google an. Handy-Tickets sind somit direkt nach der Buchung in der App verfügbar. Die bisherige Zustellung der Fahrkarte per MMS entfällt.

Belgische Staatsbahn entscheidet sich für Fahrkartenautomaten von Höft & Wessel

Michael Hoeft - copyright Höft und WesselDie staatliche Belgische Eisenbahngesellschaft hat sich für stationäre Fahrkartenautomaten von Höft & Wessel entschieden. Der Spezialist für Ticketingsysteme wird Automaten der Serie almex.station an die belgische Staatsbahn (SNCB - Société Nationale des Chemins de fer Belges) liefern.

Der Lieferumfang beinhaltet das leistungsfähige Hintergrundsystem almex.office, die Anwendung auf den Ticketautomaten und eine nahtlose Integration in die Systemwelt der SNCB. Hierbei wird auch MOBIB e-Ticketing mit kontaktlosen Karten integriert.

Höft & Wessel liefert erste E-Ticket-Reader an Dänische Staatsbahn

DSB-Projektleiter Jesper Frederik Gottlieb (rechts) und Höft & Wessel-Vertriebsleiter Torsten Seipelt freuen sich über die termingerechte Auslieferung der neu entwickelten Kontrollgeräte für E-Tickets. Foto: obs/Höft & Wessel AGDie ersten von Höft & Wessel neu entwickelten Kontrollgeräte für E-Tickets wurden jetzt an die Dänische Staatsbahn (DSB) übergeben. DSB-Projektleiter Jesper Frederik Gottlieb und Höft & Wessel-Vertriebsleiter Torsten Seipelt freuten sich über die termingerechte Auslieferung. Mit einem Gewicht von nur rund 200 Gramm setzt das kleine und handliche Gerät neue Maßstäbe. In Zeiten von E-Ticketing wird damit die mechanische Schaffnerzange durch eine elektronische ersetzt, die RFID-Tags, Schrift (OCR) und 2-D-Barcodes erkennen und lesen kann.

Verkehrsbetriebe Schaffhausen setzen auf DIVIS: FlexTax wird in Zukunft per Knopfdruck abgerechnet

Logo FlexTaxDer Tarifverbund Schaffhausen setzt ab Januar 2012 auf DIVIS, die massgeschneiderte Software für die komplexen Anforderungen automatisierter Abrechnungen und Auswertungen der Profics GmbH. Thomas Romer, Geschäftsführer des Tarifverbundes Schaffhausen (FlexTax) freut sich: „Dank der einfachen Handhabung können wir unsere komplexen Abrechnungen innerhalb des Tarifverbundes Schaffhausen in Zukunft unkompliziert und schnell abrechnen und die Verbundeinnahmen schneller an unsere Partner verteilen." Die Anforderungen an die Abrechnung steigen mit der Einführung des Integralen Tarifverbundes Schaffhausen am 1. Juni 2012.

Signalwirkung: eTicket in Münster mit 1,4 Millionen Euro gefördert

Gute Nachrichten für Münsters Nahverkehr und dessen Fahrgäste. Mit insgesamt rund 1,4 Millionen Euro unterstützt der Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) die Stadtwerke bei der Einführung des "bargeldlosen Busfahrens".

Seite 12 von 13
  • Start
  • Zurück
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.