BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Handyticket

Deutsche Bahn führt City-Ticket auch für mobile Kunden ein

Kunden, die ein Handy-Ticket im Fernverkehr der Deutschen Bahn (DB) mit BahnCard-Rabatt und einer Reiseweite von über 100 Kilometern erwerben, reisen ab sofort bequem und ohne Aufpreis von Tür zu Tür. Mit dem City-Ticket können sie heute bereits in über 120 Städten den öffentlichen Nahverkehr kostenfrei auf der Fahrt zum Bahnhof und vom Bahnhof zum Ziel nutzen. Neben dem DB Online-Ticket wird jetzt auch das Handy-Ticket im städtischen Nahverkehr anerkannt.

Touch&Travel-Ausweitung in Baden-Württemberg: Verkehrsverbünde KVV, VPE, VGC und VGF integriert

Noch einfacher im Nah- und Fernverkehr reisen • Einführung des flexiblen eTicketing-Verfahrens in den vier aneinandergrenzenden Verbünden Karlsruher Verkehrsverbund (KVV), Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis (VPE), Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw (VGC) und Verkehrs-Gemeinschaft Landkreis Freudenstadt (VGF) (Frankfurt am Main/Karlsruhe/Pforzheim/Calw/Freudenstadt, 20. Dezember 2013) Jetzt können Reisende noch einfacher Bahn fahren: Touch&Travel, das flexible eTicketing-Verfahren für Bahn und öffentlichen Nahverkehr, ist nun auch in den Verkehrsverbünden KVV, VPE, VGC und VGF nutzbar. Das neue Angebot richtet sich an Spontanfahrer und Gelegenheitskunden, die im Besitz eines Smartphones und in den vier Verbünden oder darüber hinaus unterwegs sind.

Deutsche Bahn führt Handy-Ticket für internationale Verbindungen

Kunden der Deutschen Bahn (DB) können ab sofort Handy-Tickets auch für viele internationale Verbindungen buchen. Das Handy-Ticket international kann für Reisen in folgende Länder ausgestellt werden: Niederlande, Belgien, Frankreich, Italien und Österreich. Auch Fahrten mit dem IC Bus nach Prag und Krakau können mit dem Smartphone in der App DB Navigator und auf m.bahn.de erworben werden.

Rheinbahn belohnt den Ticketkauf per Handy

Bei der Rheinbahn gibt es mittlerweile gut 24.000 Kunden, die sich für das HandyTicket registriert haben – und ihr Anteil soll nun durch eine VRR-weite Kampagne weiter steigen: Jede Person, die sich zwischen dem 1. und dem 31. Dezember erstmalig registriert und ein Ticket kauft, bekommt als Belohnung fünf Euro gutgeschrieben. Die Gutschrift können die Kunden mit dem nächsten Ticketkauf einlösen.

MVV HandyTicket auch bei der S-Bahn München

Unter dem Motto „Jetzt wird Ihr Handy zum Ticketautomaten" gibt es das neue MVV HandyTicket ab dem kommenden Fahrplanwechsel auch bei der S-Bahn München. Ohne Wartezeiten am Fahrkartenautomaten oder Suche nach Kleingeld können die Fahrgäste ein MVV-Ticket dann mit der „München Navigator"-App unmittelbar vor Fahrtantritt buchen und auf ihr Smartphone laden.

DB AG: Ausgewählte Länder-Tickets ab sofort als Handy-Ticket buchbar

Ab sofort können Kunden der Deutschen Bahn (DB) ausgewählte Länder-Tickets als Handy-Ticket buchen. Damit spricht die DB besonders Reisende an, die im Regionalverkehr ihr Bundesland entdecken und ihre Fahrkarte von unterwegs bis kurz vor Abfahrt buchen möchten. Dies ist vorerst für acht Bundesländer möglich: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Rheinland-Pfalz, das Saarland und Baden-Württemberg. Die entsprechenden Handy-Tickets lassen sich über die App DB Navigator oder die mobile Website m.bahn.de buchen. Soweit vorhanden, werden auch 1. Klasse- oder Nacht-Varianten angeboten.

 

22.222 Kunden nutzen HandyTicket

Einfach, schnell und bargeldlos: Der Ticketkauf per Handy kommt bei den Fahrgästen der Rheinbahn sehr gut an. Allein innerhalb der letzten zwölf Monate ist die Zahl der HandyTicket-Nutzer um mehr als 5.000 gestiegen – von 17.000 auf 22.222! Dazu beigetragen hat unter anderem die App „Handy-Ticket Deutschland", über die nahezu alle Fahrkarten der Rheinbahn erhältlich sind: Einzel-, Vierer-, Tages-, Gruppen-, Zusatz-, Monats- und sogar NRW-Tickets.

Touch&Travel gilt jetzt im Tarifbereich Berlin ABC

Das eTicketingverfahren für Bahn und öffentlichen Nahverkehr, Touch&Travel, wird weiter ausgebaut. Seit dem 9. Juni gilt das Handyticket im gesamten Tarifbereich Berlin ABC, statt bisher ausschließlich AB. So kann beispielsweise der Flughafen Berlin-Schönefeld nun bequem per Touch&Travel erreicht werden. Zur Ausweitung des Geltungsbereiches werden alle Haltestellen im Berliner Nahverkehrsnetz sukzessive mit Kontaktpunkten ausgerüstet. Im April wurde mit EPlus das letzte noch fehlende Mobilfunknetz freigeschaltet. Somit unterstützen nun alle Mobilfunknetze inklusive der Subprovider und Discounter Touch&Travel.

naldo führt das innovative Handyticket Touch&Travel ein

Für Reisende wird ab heute das Bahnfahren noch einfacher und flexibler. Kunden können im Verkehrsverbund naldo das innovative Handyticket Touch&Travel auf allen Schienenstrecken im naldoland nutzen. Das neue Angebot richtet sich an Gelegenheitskunden, die im naldo oder auch darüber hinaus unterwegs sind. Innerhalb des naldo berechnet Touch&Travel mittels des Smartphones den naldo-Einzelfahrschein Erwachsener oder bei mehreren Fahrten am gleichen Tag das preislich günstigere naldo-Tagesticket für Einzelpersonen – ohne dass sich der Kunde im Tarif auskennen muss. Weiterhin sind auch die Nahverkehrszüge Richtung Stuttgart (Neckar-Alb-Bahn und Gäubahn - ab Ergenzingen, beide ohne S-Bahn) mit Touch&Travel nutzbar. Und auch wer über das naldo-Verbundgebiet hinaus reist, kann Touch&Travel auf allen Fernverkehrsstrecken der Deutschen Bahn (DB) nutzen, Nah- und Fernverkehr werden somit bequem verknüpft.

RVF-HandyTickets jetzt aus der mobilen Fahrplan-Auskunft der Freiburger Verkehrs AG erhältlich

Seit Mitte 2012 bietet die Freiburger Verkehrs AG (VAG) die kostenlose Fahrplan-App „VAG mobil" an. Diese enthält nun einen praktischen Zusatznutzen: Kunden können aus dieser App heraus direkt einen Fahrschein des Regio-Verkehrsverbunds Freiburg (RVF) kaufen. Im Angebot sind Einzelfahrscheine sowie die 24-Stunden-Karte „REGIO24" für 1 oder 5 Personen. Voraussetzung zum Erwerb dieser Fahrscheine ist die Anmeldung beim HandyTicket Deutschland und die Installation der „VAG mobil"-App auf dem Smartphone.

Seite 2 von 3
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.