BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Vergabeverfahren Autozug Sylt: RDC Deutschland ficht Bescheid der Bundesnetzagentur an

Im laufenden Vergabeverfahren um den Autozug zwischen Niebüll und Westerland (Sylt) sucht die RDC Deutschland GmbH (RDC D) weiter nach einer für alle am Eisenbahnverkehr von und zu der Insel sinnvollen Lösung und stellt einen möglichen Konsensfahrplan vor. „Mit der Veröffentlichung dieses Vorschlags, möchte wir die Transparenz des weiteren Verfahrens für alle Beteiligten und insbesondere für die Öffentlichkeit sicherzustellen“, sagt Hans Leister, bei RDC für den Personenverkehr in Europa zuständig, dazu. „Es handelt sich dabei um eine Lösung, die auf Basis von drei Rahmenvertragskapazitäten je Stunde und Richtung umsetzbar wäre.“

Rafz: Überfahren von Signal führte zu Streifkollision

Die SBB hat nach dem Unfall in Rafz vom 20. Februar umfangreiche Untersuchungen eingeleitet. Nach ersten Erkenntnissen ist die Streifkollision auf das Überfahren des Halt zeigenden Signals durch die S-Bahn zurückzuführen. Der genaue Unfallhergang wird noch untersucht. Sicherheit hat als zentrales Konzernziel oberste Priorität. Als Vorsichtsmassnahme führt die SBB die Reduktion der Geschwindigkeit nach Wendungen bis zum ersten Signal ein.

Die Länderbahn bestellt neue Fahrzeuge für die oberpfalzbahn

Die Länderbahn wird auf der oberpfalzbahn im Teilnetz der Naabtalbahn Neufahrzeuge vom Typ Alstom Lint41 zum Einsatz bringen, die zwischen März und Juni 2016 ausgeliefert werden sollen.

Die VBZ werben mit Kunst um Fachkräfte

Fast 1000 von rund 2400 VBZ-Mitarbeitenden lenken weder einen Bus oder ein Tram und sind für die Bevölkerung kaum sichtbar. Weil die VBZ jedes Jahr gegen 100 neue solcher „unsichtbaren Talente“ für sich gewinnen wollen, stellen sie vier davon kunstvoll inszeniert in den Mittelpunkt ihrer neuen Personalwerbekampagne.

Fehmarnbeltquerung: Detaillierte Umweltuntersuchungen starten

Die Vorplanung zur Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung wird in diesem Frühjahr abgeschlossen. Im Rahmen der Entwurfs- und Genehmigungsplanung erstellt die Deutsche Bahn AG auch die Umweltverträglichkeitsstudie. Dabei werden die Auswirkungen des Infrastrukturprojekts auf Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit, Tiere, Pflanzen, die biologische Vielfalt, Boden, Wasser, Luft, Klima, Landschaft, Kulturgüter, sonstige Sachgüter sowie die Wechselwirkung zwischen diesen Schutzgütern untersucht.

VRR: Zuwächse bei Fahrgeldeinnahmen – RRX Projekt erfolgreich angelaufen

Auf eine solide Bilanz 2014 blicken die beiden VRR-Vorstände Martin Husmann und José Luis Castrillo nach ihrem ersten gemeinsamen Geschäftsjahr an der Spitze des Verbundes zurück. So konnte im vergangenen Jahr die Anzahl der zurückgelegten Fahrten im Verbundraum zwar nicht vergrößert werden, jedoch stiegen die Ticketeinnahmen um 2,5 Prozent auf insgesamt 1,148 Milliarden Euro. Im Bereich der Fahrplanauskünfte knackten die mobilen Kundenanfragen im Januar 2015 die 20 Millionen-Grenze und die VRR-App wurde mehr als 1,7 Millionen Mal von den Kunden heruntergeladen. Besonders erfreulich ist auch das Erreichen eines wichtigen Meilensteins im Rahmen des Verfahrens zum Rhein-Ruhr Express. Hier wird voraussichtlich SIEMENS die 82 neuen Fahrzeuge in seinem Werk in Krefeld bauen und die Entscheidung für den oder die zukünftigen Betreiber der Linien steht kurzfristig Ende März an. Im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) konnte der Betreiber der S7, die Abellio Rail, nach über 20-monatiger Sperrung wieder über die Müngstener Brücke fahren. Die DB Regio NRW verzeichnete einen etwas unglücklichen Start auf der Linie S5/S8 mit den neuen Fahrzeugen. Ein wichtiges Thema ist auch die Sicherung der künftigen Finanzierung des Nahverkehrs.

Die Zentralbahn befördert im letzten Jahr 26% mehr Fahrgäste.

Die Zentralbahn schreibt ein absolutes Rekordjahr: 26% mehr Fahrgäste und über 16% mehr Personenkilometer sind das Resultat des neuen Fahrplanangebots, der neuen Züge und der optimierten touristischen Positionierung.

Berner Fahrgäste sind mit dem öffentlichen Verkehr zufrieden

Die Fahrgäste stellen den bernischen Transportunternehmen ein gutes Zeugnis aus. In einer Umfrage zur Kundenzufriedenheit erreichte der öffentliche Verkehr im Kanton Bern einen Wert von 76 auf einer Skala von 100 möglichen Punkten. Besonders zufrieden sind die Benützerinnen und Benützer von Bahn, Bus und Tram mit den Leistungen des Personals.

DB Regio Nordostbayern zieht Bilanz

Zufriedene Kunden stehen 2015 ganz oben auf der Agenda von DB Regio Nordostbayern. Ähnlich wie bereits beim Franken-Thüringen-Express (FTX) erfolgreich erprobt, soll nun auch beim Main-Saale-Express (MaX) ein Kundenbeirat gegründet werden. Qualitätstester sucht die Bahn in Kürze für den FTX.

Trend zur Schiene: Mehr Fahrgäste bei DB Regio in NRW

In NRW sind die Fahrgastzahlen im Nahverkehr der Deutschen Bahn deutlich gestiegen. Im Jahr 2014 waren rund fünf Millionen mehr Reisende mit DB Regio NRW unterwegs als noch im Vorjahr. Insgesamt nutzten mehr als 331 Millionen Fahrgäste die roten Regionalzüge und S-Bahnen. „Der Fahrgastzuwachs zeigt, dass die Schiene eine immer größere Rolle im Bahn-Land Nummer Eins spielt“, so Heinrich Brüggemann, Vorsitzender der Geschäftsleitung von DB Regio NRW. Eine Herausforderung nicht nur für die Deutsche Bahn, meint Brüggemann: „Mit den anderen Playern der Branche arbeiten wir Hand in Hand, um die Zukunft des Nahverkehrs in Nordrhein-Westfalen gemeinsam zu gestalten.“

  • Start
  • Zurück
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.