BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Ulrich Nußbaum soll Präsident des Deutschen Verkehrsforums werden

Bei der 31. DVF-Mitgliederversammlung am 25. März wird sich Prof. Dr. Ulrich Nußbaum als neuer Vorsitzender des Präsidiums zur Wahl stellen. Nußbaum soll die Nachfolge von Klaus-Peter Müller, Aufsichtsratsvorsitzender Commerzbank AG, antreten. "Nach sieben Jahren Präsidiumsvorsitz werde ich mein Amt nun niederlegen. Ich bin überaus froh, dass wir einen profilierten Nachfolger finden konnten, den ich unseren Mitgliedern empfehlen kann", sagte Müller zu seinem Abschied.

Deutsche Bahn startet größtes Modernisierungsprogramm der Infrastruktur

Am 20. Februar 2015 stellte die Deutsche Bahn AG die Maßnahmen für die Modernisierung der bestehenden Schieneninfrastruktur Schleswig-Holsteins und Hamburgs vor. In den kommenden fünf Jahren werden nach aktueller Planung knapp 1,1 Milliarden Euro fließen. Allein in diesem Jahr stehen rund 200 Millionen Euro zur Verfügung, mit denen die Bahn unter anderem rund 200 Kilometer Schienen und 76 Weichen sowie eine Brücke erneuert.

SBB vergibt Aufträge für Gleisbaumaschinen-Leistungen

Die SBB hat am 23.02.2015 die Vergabe der Gleisbaumaschinen-Leistungen publiziert. Die Aufträge von jährlich rund 136 Millionen Franken mit einer Laufzeit von fünf bis zehn Jahren gehen grösstenteils an Schweizer Lieferanten. Die Gleisbaumaschinen werden für Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten an der Fahrbahn eingesetzt.

Erich Lagler: Neuer BVB-Direktor 111 Tage im Amt

BVB-Direktor Erich Lagler präsentierte nach den ersten 111 Tagen seiner Amtszeit den Medien sein Programm für die Zukunft der BVB. Dieses stellt den Kunden in den Fokus und sieht innerbetriebliche Verbesserungen für die BVB vor.

MERIDIAN und Rettungskräfte üben perfektes Zusammenspiel

In Notsituationen schnell zu helfen, ist von immenser Bedeutung. Daher hat der MERIDIAN gemeinsam mit dem Landkreis Rosenheim und der Feuerwehr ein umfangreiches Notfallkonzept erarbeitet. Feuerwehr, THW, Rettungsdienst und Notfallmanager des MERIDIAN sowie der DB Netz AG, die für die Infrastruktur wie Gleise, Weichen und Bahnübergänge verantwortlich ist, müssen professionell zusammenarbeiten. Damit sich alle Beteiligten auf die verschiedensten Situationen praxisnah vorbereiten können, fanden an drei Samstagen im Januar umfangreiche Übungen und Schulungen am Bahnhof Rosenheim statt.

Norbert Reinkober erneut zum Vorsitzenden des Netzbeirats ernannt

Dr. Norbert Reinkober (53), Geschäftsführer der Nahverkehr Rheinland GmbH (NVR) und der Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH (VRS) ist erneut zum Vorsitzenden des Netzbeirates gewählt worden. Der wohnhafte Leverkusener wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt. Die Ernennungsurkunde überreichte der Präsident des Eisenbahn-Bundesamtes, Gerald Hörster. Neben weiteren Vertretern von Eisenbahnunternehmen im Güter- und Nahverkehr und SPNV-Aufgabenträger vertritt Norbert Reinkober damit für die nächsten drei Jahre im Netzbeirat die Interessen der Nutzer des DB-Schienennetzes. Als stellvertretender Vorsitzender wurde Michail Stahlhut, CEO von SBB Cargo International, gewählt.

VDV-Liste: 431 Bauprojekte für ein besseres Schienennetz

Der VDV hat zum siebten Mal seit 2002 die Eisenbahnverkehrsunternehmen und - mit Hilfe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger im SPNV - die Verbünde und Aufgabenträger nach Maßnahmen zur Verbesserung des deutschen Schienennetzes befragt. Das Ergebnis: 71 Unternehmen (so viele wie nie) meldeten insgesamt 431 konkrete Aus- und Umbauprojekte. Dabei handelt sich zum größten Teil nicht um große, kostspielige Maßnahmen, sondern um kleinere Vorhaben wie zusätzliche Überholungsmöglichkeiten, Weichenverbindungen oder mehr Neben- und Abstellgeleise. Durch eine Umsetzung dieser Vorschläge bekäme das Gesamtnetz eine wesentlich höhere Betriebsstabilität. Der VDV fordert in diesem Zusammenhang zusätzliche Finanzmittel des Bundes, gerade für kleinere Baumaßnahmen: „Mit zusätzlich 50 – 100 Millionen Euro im Jahr könnten viele der Vorschläge aus unserer Liste sofort umgesetzt werden. Da die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode ohnehin mehr Geld in Infrastruktur investieren möchte, wäre dies eine gute Gelegenheit, um mit verhältnismäßig wenig Geld eine große Wirkung zu erzielen“, so VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff.

SBB: Streifkollision in Rafz

Am 19.02.2015 um 6.43 Uhr stiessen in Rafz eine S-Bahn und ein Interregio-Zug auf der Ausfahrweiche Richtung Schaffhausen seitlich zusammen. Dabei wurden fünf Personen verletzt, eine davon schwer, eine mittelschwer und drei leicht. Die Linie Zürich–Schaffhausen bleibt mindestens bis heute Betriebsschluss zwischen Hüntwangen-Wil und Jestetten unterbrochen.

Siemens gewinnt "Wirtschaftsoskar 2015"

Zwei Tage vor der Oskar-Verleihung in Hollywood prämiert das AußenwirtschaftsCenter Los Angeles der Außenwirtschaft Austria mit dem USABizAward, dem "Wirtschaftsoskar", Spitzenleistungen österreichischer Unternehmen am US-Markt. "Der USABizAward holt das Außergewöhnliche und Innovative auf den roten Teppich und in das mediale Rampenlicht. Vielfach sind diese Nischenweltmeister in Österreich kaum bekannt", sagt Rudolf Thaler, österreichischer Wirtschaftsdelegierter in Los Angeles. Der Award wurde heuer am 20. Februar bereits zum fünften Mal vergeben.

Autozug Sylt: DB Netz muss zur Vergabe von Rahmenverträgen neu entscheiden

Die Bundesnetzagentur hat am 20.02.2015 der DB Netz AG die geplanten Rahmenvertragsabschlüsse für der Strecke Niebüll-Westerland untersagt und ein neues Entscheidungsverfahren angeordnet. Die DB Netz AG habe bei ihrer Vergabeentscheidung insgesamt mehr Rahmenvertragskapazitäten mit den beteiligten Verkehrsunternehmen abschließen wollen, als es die gesetzlichen Regelungen der Eisenbahninfrastrukturbenutzungsverordnung (EIBV) zulassen.

  • Start
  • Zurück
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.