BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Bundesrat: Finanzierung für Perronverlängerung in Schaffhausen geregelt

Der Bundesrat hat am 11.02.2015 eine Finanzierungsvereinbarung mit der SBB für die Perronverlängerung von Gleis 4/5 in Schaffhausen im Rahmen der HGV-Anschluss-Ausbauten Bülach–Schaffhausen genehmigt. Bei der Vereinbarung handelt es sich um das 14. Paket von Finanzierungsvereinbarungen für den Anschluss der Schweiz an das europäische Hochleistungs-Eisenbahnnetz (HGV-Anschluss). Die Finanzierung erfolgt über den FinöV-Fonds.

Bombardier schließt 10-jährigen Fahrzeugpark-Wartungsvertrag mit Trenitalia

Der Eisenbahntechnologie-Marktführer Bombardier Transportation hat einen 10-jährigen Vertrag über die Wartung der Trenitalia-Flotte aus 50 V300ZEFIRO-Hochgeschwindigkeitszügen, die in Italien unter dem Namen Frecciarossa 1000 bekannt sind, geschlossen. Dieser Vertrag - einer der grössten Fahrzeugpark-Wartungsverträge in Italien in den letzten Jahren - wird in Zusammenarbeit mit AnsaldoBreda, einem italienischen Unternehmen für Eisenbahntechnik und Konsortialpartner von Bombardier, erfüllt. Der Anteil von Bombardier Transportation an diesem Vertrag liegt bei 154 Millionen Euro (191 Millionen US-Dollar).

Bombardier feiert innovativen batteriebetriebenen Zug

Eisenbahntechnologie-Marktführer Bombardier Transportation feiert die Markteinführung eines unabhängig versorgten Elektrotriebzugs (IPEMU), der zusätzlich zur Stromversorgung über seinem Stromabnehmer ausschliesslich mit Batterien betrieben werden kann. Der Zug ist aus einem Stansted Express ELECTROSTAR-Triebzug der Baureihe 379 hervorgegangen. Die umgebaute Version wird von Abellio Greater Anglia betrieben und gehört zu einem Forschungsprojekt, das unter anderem von Network Rail und dem Exekutivorgan für Schienenfahrzeuge des britischen Verkehrsministeriums finanziert wird. Auf dem offiziellen Pressetag für den Handel konnten die Anwesenden den IPEMU in Augenschein nehmen, mit ihm zum Bahnhof Harwich International und wieder zurückfahren sowie Experten von Bombardier, Network Rail und anderen Partnerorganisationen, darunter Valence und Abellio Greater Anglia, treffen.

SIEMENS soll den Zuschlag für 82 neue RRX-Züge erhalten

Die am Rhein-Ruhr-Express beteiligten Zweckverbände haben heute, am 10. Februar 2015, in dem seit Oktober 2013 laufenden europaweiten Vergabeverfahren zur Beschaffung von 82 hochwertigen RRX-Zügen das Ergebnis bekannt gegeben. Die Entscheidung steht derzeit noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der politischen Gremien aller beteiligten Zweckverbände und wird bis spätestens zum 26. März final getroffen werden. Den Zuschlag wird voraussichtlich SIEMENS erhalten. Das Unternehmen setzte sich mit dem wirtschaftlichsten Angebot im Wettbewerb gegen zwei Konkurrenten durch. Der Fahrzeughersteller wird die RRX-Züge konstruieren, produzieren und über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren instandhalten. Geplant ist, Ende 2018 die ersten Fahrzeuge in Betrieb zu nehmen.

DB sichert Fahrkartenautomaten mit Farbpatronen

Die Deutsche Bahn (DB) rüstet ihre Fahrschein-automaten mit Farbpatronen aus, um damit Automatenaufbrüchen vorzubeugen. Allein 2014 entstand bei Aufbrüchen ein Schaden von 6,7 Millionen Euro. DB-Sicherheitschef Professor Gerd Neubeck: „Wird die Geldkassette gekippt oder geschüttelt, platzt eine Farbpatrone und spritzt mit hohem Druck eine nicht ablösbare Farbe auf die Geldscheine. Das Geld ist wertlos, der Aufbruch damit sinnlos."

Bombardier erweitert Zugsteuerungs- und Signaltechnik in China

Bombardier Transportation und die New United Group (NUG) haben einen Vertrag zur Gründung eines neuen Joint Ventures (JV) für Signal- und Zugsteuerungstechnik in China abgeschlossen. Jedes Unternehmen wird einen Anteil von 50 % des neuen Joint Ventures halten, das sich Bombardier NUG Signalling Solutions Company Limited nennt.

Deutsche Bahn: AdBlue-Tankstelle für Dieselnetz Südwest

DB Energie hat jetzt an der Schienentankstelle in Saarbrücken eine AdBlue-Anlage mit zwei Zapfpunkten für die vlexx GmbH in Betrieb genommen. Bei der Einweihung der AdBlue Anlage sagte Mistil Kilicarslan, Leiter Vertrieb Tankdienste der DB Energie: „Für unsere Kunden muss die Umsetzung der strengen EU-Abgasnormen so angenehm und komfortabel wie möglich sein."

Strukton: Second life for metro vehicles in Great Britain

Strukton Rolling Stock is to deliver traction and auxiliary systems to Vivarail for the refurbishment of London Underground vehicles. Vivarail has acquired D78 stock to converse them into diesel-electric multiple units, ready to run on the British railways. The D78 stock will be equipped with four new diesel engines for the power supply. Strukton Rolling Stock will deliver two traction and auxiliary systems for each train, one in the front and one in the back of the vehicle. These systems will convert the power to the right voltage for the motors, batteries and auxiliary systems.

Sachsen-Anhalt: Im Dezember 2016 beginnt neue Ära im Zugverkehr

Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 beginnt in Sachsen-Anhalt ein neues Zeitalter im Bahnverkehr. Neue Nahverkehrsverträge treten in Kraft, mit dem Abschnitt Leipzig/Halle - Erfurt geht ein erster Teil der ICE-Strecke Leipzig/Halle - Nürnberg in Betrieb, und der Bau des Bahnknotens Halle bringt viele Veränderungen im Zugangebot. Darüber informierte am 10.02.2015 die NASA GmbH gemeinsam mit ihrer Thüringer Schwestergesellschaft, der NVS GmbH, in einem Pressegespräch in Halle (Saale).

Wiener Linien: Neue Rekorde bei Fahrgästen und Jahreskarten

Das abgelaufene Jahr 2014 hat den Wiener Linien einen kräftigen Fahrgastzuwachs gebracht. 931,2 Millionen Fahrgäste bedeuten ein Plus von rund 3,5 Prozent sowie einen neuen Fahrgastrekord. Die bisherige Bestmarke lag 2012 bei knapp 907 Millionen Fahrgästen. Auch der Trend zur günstigen Jahreskarte um 1 Euro pro Tag blieb im Jahr 2014 ungebrochen. Ende des Jahres waren rund 650.000 Jahreskarten im Umlauf, auch das stellt eine neue Bestmarke dar. Zum Vergleich: 2010 waren es noch 355.000 Jahreskarten.

  • Start
  • Zurück
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.