BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

TMBLV: Vertragsabschluss zur ICE-City Erfurt

Mit der Unterschrift unter dem Entwicklungsvertrag wurde heute im Verkehrsministerium die Zusammenarbeit zur Entwicklung der ICE-City Erfurt zwischen der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG) und der Stadt Erfurt besiegelt. Der Entwicklungsvertrag war am Mittwoch, 12. März, vom Erfurter Stadtrat mit breiter Mehrheit beschlossen worden. Im Beisein des Thüringer Ministers für Bauen, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius unterzeichneten der Geschäftsführer der LEG, Frank Krätzschmar, und der Oberbürgermeister der Stadt Erfurt, Andreas Bausewein und der Beigeordnete Uwe Spangenberg, das Vertragswerk.

Kölner Dieselnetz: Neue Züge kommen in der zweiten Jahreshälfte zum Einsatz

Die Neufahrzeuge vom Typ „Alstom Coradia LINT" werden nach aktuellem Sachstand erst im Laufe der zweiten Jahreshälfte im Kölner Dieselnetz zum Einsatz kommen. Der Betreiber, die DB Regio NRW, setzt derzeit bereits vier der neuen Fahrzeuge zur Ausbildung seiner Triebfahrzeugführer ein. Weitere Züge werden in den kommenden Wochen zu Testzwecken ausgeliefert. Gemeinsames Ziel von Alstom und DB Regio NRW ist es, vor Inbetriebnahme einen technischen einwandfreien Zustand der Züge sicherzustellen. Dies ist Voraussetzung für einen stabilen Fahrgastbetrieb.

Die ersten neuen FLIRT treffen in Ungarn ein

Am 20.03.2014 präsentierten das ungarische Ministerium für nationale Entwicklung, MÁV-START sowie Stadler der Öffentlichkeit am Bahnhof von Kápolnásnyék einen der beiden FLIRTs (Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug), die vor Kurzem in Ungarn eingetroffen sind. Es wird erwartet, dass der erste mehrteilige Triebzug nach Abschluss des technischen Prüf- und behördlichen Zulassungsverfahrens im Herbst dieses Jahres seinen Betrieb aufnimmt. Die 42 neuen FLIRTs, die bis zum Herbst 2015 geliefert werden, sollen auf dem Streckennetz der Budapester Vororte zum Einsatz kommen. Die neuen Züge bieten modernsten Reisekomfort und ersparen der Eisenbahngesellschaft zudem jährlich Energiekosten im Wert von mehreren Milliarden ungarischen Forint.

PSI 2013 mit hohen Investitionen in die Produktbasis

Der PSI-Konzern hat im Geschäftsjahr 2013 einen 2,5 % geringeren Umsatz von 176,3 Millionen Euro erzielt (2012: 180,9 Millionen Euro). Der Auftragseingang sank um 1,6 % auf 185 Millionen Euro (2012: 188 Millionen Euro), der Auftragsbestand am Jahresende war mit 118 Millionen Euro stabil. Den Auftragseingang dämpfte unsere Kampagne, das Stammkundengeschäft in Wartungs- und Upgradeverträge zu wandeln. Der Umsatzrückgang resultierte aus den gebundenen Kapazitäten in der Logistik. Das Betriebsergebnis (EBIT) fiel durch Einmalaufwendungen und über Plan liegende Produktinvestitionen um 67 % auf 4,2 Millionen Euro (2012: 12,9 Millionen Euro). Das Konzernergebnis ging um 96 % auf 0,4 Millionen Euro zurück (2012: 9,4 Millionen Euro), das Ergebnis je Aktie fiel auf 0,02 Euro (2012: 0,60 Euro).

BAV veröffentlicht Evaluationsbericht zum regionalen Personenverkehr

Das Forschungs- und Beratungsunternehmen Ecoplan hat im Auftrag des Bundesamts für Verkehr (BAV) das Bestellverfahren im regionalen Personenverkehr (RPV) analysiert. In diesem Verfahren legen Bund und Kantone mit den Transportunternehmen fest, welches Bahn-, Bus-, Seilbahn- und Schiffangebot zu welchen Kosten bestellt wird. Bund und Kantone übernehmen die nicht durch Einnahmen gedeckten Kosten dieser Grunderschliessung. Das BAV hat den Ecoplan-Bericht heute veröffentlicht. Die Erkenntnisse daraus werden in die geplante Reform des RPV-Bestellverfahrens einfliessen.

BVB organisiert Geschäftsleitung neu

Der Verwaltungsrat der BVB hat beschlossen, den Bereich „Corporate Services" in zwei Bereiche „Finanzen" und „Personal & Recht" aufzuteilen. Damit will er sicherstellen, dass die Verantwortlichkeiten für Personalfragen wie auch für Rechts- und Compliancefragen wieder direkt in der Geschäftsleitung vertreten sind. Ausserdem werden die Stabsbereiche „Unternehmenskommunikation" und „Public Affairs" zusammengeführt und als eigenständiger Bereich „Kommunikation & Public Affairs" auf Geschäftsleitungsebene mit beratender Stimme positioniert. Die Änderungen treten per sofort in Kraft. Schliesslich hat der Verwaltungsrat weitere Empfehlungen der Finanzkontrolle umgesetzt und im Einklang mit der Personalkommission ein Reglement für Telearbeit in Kraft gesetzt sowie Eckwerte für die Beschäftigung von Familienangehörigen von BVB-Mitarbeitenden festgelegt.

SBB Historic: Das Bahnland Schweiz wächst zusammen

Das Jahr 2013 war für SBB Historic ein arbeitsreiches und gutes Jahr. SBB Historic erbrachte auch im Berichtsjahr vielfältige attraktive Angebote und gute Leistungen für die bahninteressierte Öffentlichkeit, für die Kundinnen und Kunden und für die Stifterin SBB. Die Veranstaltungen und Dienstleistungen erfreuen sich in der Fachwelt und beim breiten Publikum einer stetig wachsenden Beachtung. SBB Historic vermochte 2013 die Profilierung nach aussen und die Professionalisierung im Innern erneut deutlich zu stärken.

Ceneri-Basistunnel: Bundesverwaltungsgericht heisst Beschwerden teilweise gut

Das Bundesverwaltungsgericht hat die beiden Beschwerden gegen die Bahntechnik-Vergaben der AlpTransit Gotthard AG für den Ceneri-Basistunnel (Lose „Fahrbahn + Logistik" sowie „Bahntechnik + Gesamtkoordination") teilweise gutgeheissen. Die angefochtenen Zuschlagsverfügungen wurden aufgehoben und zur Neubeurteilung an die AlpTransit Gotthard AG zurückgewiesen. Die AlpTransit Gotthard AG wird im Verlaufe der nächsten Tage diese Entscheide analysieren und über das weitere Vorgehen entscheiden. Aussagen zu terminlichen Auswirkungen auf die Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels 2019 können zurzeit noch keine gemacht werden.

Regional- und Fernbahnhalt Stuttgart-Vaihingen kann dem ÖPNV zusätzliche Fahrgäste bringen

Die Einrichtung eines Regional- und Fernverkehrshalts in Stuttgart-Vaihingen könnte nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der und um die Landeshauptstadt einen spürbaren Zuwachs an Fahrgästen bringen. An jedem Werktag könnten zwischen 2.450 und rund 3.060 Personen mehr in Stuttgart-Vaihingen ein- bzw. aussteigen, wie ein Gutachten der PTV Transport Consult GmbH ergab. Die prognostizierte Steigerung um 11 bis 14 Prozent zeige, dass das zusätzliche Verkehrsangebot an diesem bereits rege genutzten Bahnhof gut angenommen würde, sagte Minister Hermann am Mittwoch, 19. März 2014 in Stuttgart.

Doris Leuthard unterzeichnet CEVA-Abkommen

Bundesrätin Doris Leuthard und ihr französischer Amtskollege Frédéric Cuvillier haben heute in Paris das bilaterale Abkommen über die Bahnlinie zwischen dem Genfer Bahnhof Eaux-Vives und Annemasse unterzeichnet, welche Teil des Projekts CEVA ist. Das Abkommen legt die Rollen der Akteure beidseits der Landesgrenze fest, die an der Planung, am Bau, am Betrieb und an der Finanzierung der Linie beteiligt sind. Vor dem Inkrafttreten muss das Abkommen vom Parlament ratifiziert werden.

  • Start
  • Zurück
  • 319
  • 320
  • 321
  • 322
  • 323
  • 324
  • 325
  • 326
  • 327
  • 328
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.