BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

VDV: ÖPNV-Fahrgastzahlen steigen im ersten Halbjahr 2013 erneut

In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres waren über 4,9 Milliarden Fahrgäste mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) unterwegs. Das ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Anstieg um 0,5 Prozent, die Grenze von zehn Milliarden Fahrgästen könnte am Jahresende erstmals überschritten werden. Die Personenkilometer, also die erbrachte Verkehrsleistung von Bussen und Bahnen, blieben im ersten Halbjahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr unverändert bei 45,9 Milliarden Kilometern.

Siemens liefert Signaltechnik für die Erweiterung der Linie 1 in Algier

Siemens hat von der Verkehrsgesellschaft Entreprise Métro d'Alger (EMA) den Auftrag erhalten die Erweiterung der U-Bahnlinie 1 in Algier signaltechnisch auszurüsten. Das neue Teilstück der ersten Metrolinie der algerischen Hauptstadt verläuft unterirdisch und verlängert die bestehende Strecke um vier Stationen. Zum Lieferumfang gehören das automatische Zugbeeinflussungssystem Trainguard MT CBTC, das Funkübertragungssystem Airlink und das Zugortungssystem Digiloc. Der Vertrag umfasst auch Personalschulungen für den Einsatz der neuen Technik. Das Auftragsvolumen hat einen Wert von rund 20 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme der Erweiterung ist für Sommer 2015 geplant.

DB lässt Bahnstrecke Hannover - Uelzen mit elektronischer Stellwerkstechnik von Siemens ausstatten

Die Deutsche Bahn AG lässt die Bahnstrecke Hannover-Uelzen umfassend modernisieren. Die Siemens-Sparte Rail Automation (Bahnautomatisierung) liefert modernste Leit- und Sicherungstechnik. Kernstück des Projekts ist der Neubau eines elektronischen Stellwerks mit Unterzentrale (ESTW UZ) in Celle. In diesen Tagen beginnt Siemens mit der Auslieferung und Installation der neuen Stellwerkstechnik, die am nahe gelegenen Siemens-Standort für Bahnautomatisierung in Braunschweig gefertigt wird. Das erste von insgesamt fünf entlang der Strecke ausgelagerten Stellwerksmodulen wird zwischen Großburgwedel und Celle montiert. Das ESTW Celle wird künftig vollelektronisch die Weichen und Signale auf der Strecke steuern und alle Zugbewegungen im Gleis überwachen. Es wird die bisher im Einsatz befindlichen Systeme der Relaistechnik ablösen. Diese werden aufgrund ihres hohen Alters nur noch mit erheblichem Aufwand betrieben. Die Inbetriebnahme der elektronischen Stellwerkstechnik soll in vier Phasen von Sommer 2014 bis Sommer 2017 erfolgen. Die Strecke Hannover–Uelzen ist wichtiger Teil der Magistrale, die Hannover und Hamburg miteinander verbindet.

 

VBZ: Versuch mit velofreundlichen Tramgleisen

Noch gibt es keine bewährte Standardlösung gegen das Verklemmen von Velopneus in Tramschienen. Die VBZ führen nun einen neuen Versuch durch, bei dem eine innovative Schienenkonstruktion getestet wird. Die Anforderungen sind hoch und der Ausgang des Versuchs offen. Dennoch hilft dieser Schritt, die Entwicklung velofreundlicher Tramgleise voranzutreiben.
Während der Sommerferien wird die Haltestelle Schwert in Zürich Höngg saniert und behindertengerecht umgestaltet. Auch die Gleise werden ersetzt. Die VBZ nutzt diese Gelegenheit, um ein neuartiges Schienensystem zu testen. Dieses soll das Verklemmen von Velopneus in den Gleisen verhindern. Auf einer Länge von 90 Metern wird die Konstruktion eingebaut. Eine Gummifüllung wird in der Schienenrille befestigt. Bei der Durchfahrt der Trams wird die Füllung eingedrückt, jedoch nicht bei der Durchfahrt von Velos. Diese sind zu leicht. Für die Bauarbeiten an der Haltestelle Schwert investieren die VBZ insgesamt rund 2,7 Millionen Franken. Die zusätzlichen Kosten für das neuartige Schienensystem betragen 415' 000 Franken.

Vier Vectron-Loks für boxXpress

Siemens hat von boxXpress einen Auftrag über die Lieferung von vier Vectron-AC-Lokomotiven erhalten. Die Lokomotiven werden noch in diesem Jahr im Siemens-Lokomotivenwerk in München-Allach an den Kunden übergeben. Zusätzlich übernimmt Siemens den Full Service der Fahrzeuge.

IT-TRANS weitet Konferenzprogramm aus: Sicherheitsthemen im Fokus

Mit einem deutlich erweiterten Konferenzprogramm geht die IT-TRANS, Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, vom 18. bis 20. Februar 2014 in ihre vierte Runde.

Freistaat fördert Ausbau der Oberlausitzbahn

Die DB Netz AG hat zwei Förderbescheide über insgesamt 1.085.200 Euro vom Landesamt für Straßenbau und Verkehr für Baumaßnahmen zur Erhöhung der Streckengeschwindigkeit und Verkürzung der Reisezeiten auf der Eisenbahnstrecke Bischofswerda – Zittau erhalten. Das entspricht dem Höchstfördersatz von 90 Prozent. Grundlage für die Förderung des Vorhabens ist die Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr über die Gewährung von Fördermitteln im öffentlichen Personennahverkehr (RL-ÖPNV). Insgesamt hatte das SMWA zugesagt, sich am circa 85 Millionen Euro teuren Gesamtvorhaben mit Zuwendungen in Höhe von bis zu 18,7 Millionen Euro zu beteiligen.

EVG weist Forderungen Dörings nach Urlaubsabbruch als unsozial zurück

Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat Äußerungen von FDP-Generalsekretär Patrick Döring, ebenso wie die von Michael Odenwald (CDU), Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, als "unsozial und völlig inakzeptabel" zurückgewiesen. Döring hatte, wie kurz zuvor auch Odenwald, gefordert, die DB AG müsse Mitarbeiter aus dem Urlaub zurückholen, um den Betrieb im Mainzer Stellwerk wieder gewährleisten zu können.

Wiener Linien bauen Fahrgastinformation weiter aus

Die Wiener Linien setzen ihre Offensive zur besseren Fahrgastinformation weiter fort. Über 720 elektronische Informationsanzeigen in Bus- und Straßenbahnhaltestellen geben den Fahrgästen schon jetzt Auskunft über die Wartezeit auf das nächste kommende Fahrzeug. In den letzten Tagen sind neue Anzeigen in mehreren Haltestellen in Betrieb gegangen. So etwa am Keplerplatz (Linie 14A), in der Fasangasse (Linien O, 18) und in der Haltestelle Meidlinger Hauptstraße (Linien 9A, 10A, 15A, 63A, N60). Außerdem gibt es seit kurzem neue Infoanzeigen in der Haltestelle Arthabergasse (Linien 67, O, 7A, 65A) sowie am Hernalser Gürtel (Linie 44).

Konzeptstudie soll Schienenstrecke ins Chemiedreieck und nach Salzburg voranbringen

Mit einer Konzeptstudie für die Schienenstrecke München-Mühldorf-Burghausen/Freilassing will die Wirtschaftsregion Inn-Salzach einen weiteren Impuls für die Bahnanbindung Südostbayerns geben. Das Bayerische Verkehrsministerium hat jetzt grünes Licht für die Förderung der Studie sowie direkt damit zusammenhängender Maßnahmen gegeben und stellt hierfür über 25.000 Euro aus Landesmitteln zur Verfügung. „Für unsere großen bayerischen Verkehrsinfrastrukturprojekte steht mit der Aufstellung des neuen Bundesverkehrswegeplans eine ganz entscheidende Zeit bevor. Umso wichtiger ist es für Südostbayern und das Chemiedreieck, gute Argumente bei der Neuaufstellung zu haben sowie Trümpfe, die stechen. Die Konzeptstudie bringt noch mehr PS für den Bahnausbau in der Region", betont Bayerns Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Zeil.

  • Start
  • Zurück
  • 422
  • 423
  • 424
  • 425
  • 426
  • 427
  • 428
  • 429
  • 430
  • 431
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.